Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
fruchtfolge-fruchtwechsel

Basics im Gemüseanbau: Fruchtfolge und Fruchtwechsel

Lisa Lisa
17.02.2022 · 3 Minuten Lesezeit

Fruchtwechsel und Fruchtfolge sind längst nicht mehr nur in der Landwirtschaft ein Begriff. Auch in Gartenmagazinen wird immer wieder die Nützlichkeit und Nachhaltigkeit dieser alten Anbauweisen betont. Zurecht, denn der Fruchtwechsel steht für einen schonenden Umgang mit vorhandenen Ressourcen und ein Gleichgewicht der Nährstoffe, was nicht zuletzt unserem Boden und Grundwasser zugutekommt. Wer Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Wechsel anbaut, hält nicht nur Krankheiten und Schädlinge von den Pflanzen fern, sondern kann auch viel Geld für Düngung und Pflanzenschutzmittel sparen.

Das erwartet dich:

Von der Vierfelderwirtschaft zum Fruchtwechsel

Seinen Ursprung hat der Fruchtwechsel in der Jahrtausende alten Anbauweise der Vierfelderwirtschaft. Schon unseren Vorfahren fiel auf, dass manche Pflanzen den Boden stark auslaugen. Deshalb bauten sie Pflanzen mit niedrigem und solche mit hohem Nährstoff- bzw. Stickstoffbedarf im Wechsel an. Seitdem findet diese Erkenntnis in der Landwirtschaft Anwendung: Auf ein Jahr der Brache oder eine Gründüngung folgen im ersten Jahr Starkzehrer, im zweiten Jahr Mittelzehrer und im dritten Jahr Schwachzehrer, bevor dem Feld und dem Bodenleben wieder ein Jahr Erholung gewährt wird.

Stehen mehrere Felder zur Verfügung, kann der Wechsel in einer jährlichen Rotationsbewegung erfolgen:

Grafik Fruchtwechsel und Vierfelderwirtschaft: Feld 1 Gründüngung aus Feldsalat und Klee, Feld 2 Schwachzehrer (Rucola, Erbsen, Erdbeeren, Bohnen), Feld 3 Mittelzehrer (Rote Beete, Salat, Möhren, Kohlrabi), Feld 4 Starkzehrer (Tomante, Blumenkohl, Zucchini, Paprika). Die Bepflanzung rotiert jeweils jährlich ein Feld weiter (mit Pfeilen dargestellt)
Abbildung 1: Fruchtwechsel. Die Grafik funktioniert auch nach dem Prinzip der Mischkultur, du kannst also die dargestellten Gemüsesorten reihenweise nebeneinander und im Vierjahresrhythmus nacheinander anbauen: In Beet 4 werden beispielsweise im ersten Jahr Tomaten, Blumenkohl, Zucchini, Paprika reihenweise angebaut, im zweiten Jahr dann an derselben Stelle Rote Beete, Salat, Karotten, Kohlrabi. Tomaten, Blumenkohl, Zucchini und Paprika wandern hingegen weiter ins ehemalige Gründüngungsbeet.

Im privaten Garten gibt es keine Felder, aber Beete. Auf diesen kann man ebenfalls eine "Vierfelderwirtschaft" betreiben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Fruchtwechsel und Fruchtfolge. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

Der Unterschied zwischen Fruchtwechsel und Fruchtfolge

Der Fruchtwechsel bezeichnet den Wechsel von Stark-, Mittel- und Schwachzehrern über mehrere Jahre hinweg. Man teilt das Beet in vier gleich große Felder ein und baut nacheinander Gründüngung, Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer an (siehe Abbildung 1).

Wer nicht so viel Platz hat, kann das System auch auf drei Felder reduzieren. Man lässt dann die Gründüngung weg und düngt stattdessen zwischen Schwach- und Starkzehrern mit Kompost, organischem Dünger oder Mist.

Die Fruchtfolge funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, spielt sich aber zeitlich innerhalb einer Anbausaison ab. Innerhalb eines Jahres gibt es also auf ein und demselben Beet:

  • eine Vorkultur (Schwachzehrer oder Mittelzehrer), die im Frühjahr angebaut wird,

  • eine Hauptkultur (Starkzehrer oder Mittelzehrer) im Sommer, die am längsten auf dem Beet steht,

  • und eine Nachkultur (Mittelzehrer oder Schwachzehrer), die im Herbst und Winter auf dem Beet wächst.

Grafik Fruchtfolge, Beispiel Hauptkultur Sommer (Starkzehrer): Tomaten, Blumenkohl, Zucchini, Paprika; Vorkultur Frühjahr (Schwachzehrer): Radieschen, Feldsalat, Portulak, Rucola; Nachkultur Herbst (Mittelzehrer): Rüben, Radicchio, Herbstkohlrabi, Mangold.
Abbildung 2: Fruchtfolge. Wie in der Grafik zum Fruchtwechsel haben wir auch hier das Prinzip der Mischkultur integriert. Ein Gemüsebildchen steht jeweils für eine Reihe. Beide Grafiken lassen sich kombinieren: Hier ist dargestellt, wie eine Vor- und Nachkultur zu Beet 4 (Abb. 1) innerhalb einer Anbausaison aussehen könnte.

Was solltest du bei Fruchtwechsel und Fruchtfolge beachten?

Neben dem Nährstoffbedarf solltest du bei der Planung von Fruchtwechsel und Fruchtfolge besonders die Pflanzenfamilien berücksichtigen. Werden direkt hintereinander dieselben Pflanzen oder Mitglieder derselben Pflanzenfamilie angebaut, können sich Krankheiten und Schädlinge leichter ausbreiten. Außerdem wird der Boden einseitig mit bestimmten Substanzen angereichert, die eine Pflanze über die Wurzeln ausscheidet. Auch bei Leguminosen (also Bohnen, Erbsen, Klee etc.) musst du aufpassen: Bau sie nicht jahrelang an derselben Stelle an, sonst reichern sie zu viel Stickstoff an.

Das zweite Zauberwort für einen ertragreichen Gemüsegarten: die Mischkultur. In einer Mischkultur werden Pflanzen, die sich gegenseitig helfen, möglichst nebeneinander gepflanzt. Solche, die sich gegenseitig schaden, weil sie beispielsweise Schädlinge übertragen, werden wie beim Fruchtwechsel weit voneinander entfernt gepflanzt.(Hier geht’s zum Artikel „Mischkultur“).

Fruchtwechsel und Fruchtfolge auf dem Balkon

Im Allgemeinen benötigen Topf- und Hochbeetpflanzen zwar mehr Nährstoffe als ihre Schwestern und Brüder im Freiland; trotzdem musst du nicht nach jeder Pflanze die Erde erneuern und düngen. Selbst in einem Topf oder Kübel kannst du mit Fruchtfolge und Fruchtwechsel experimentieren, zum Beispiel:

Jahr 1:

Frühjahr: Düngung (z.B. Kompost oder organischer Dünger) oder Gründüngung (Klee)

Sommer: Hauptkultur (Starkzehrer: Tomaten)

Herbst: Nachkultur (Schwachzehrer: Feldsalat)

Jahr 2:

Frühjahr: Vorkultur (Mittelzehrer: Kohlrabi)

Sommer: Hauptkultur (Starkzehrer: Mini-Gurke)

Herbst: ggf. Nachkultur (Schwachzehrer: Spinat)

Jahr 3:

Frühjahr: Hauptkultur (Schwachzehrer: Erbsen)

Spätsommer: Nachkultur (Schwachzehrer: Kerbel)

Mischkultur aus Zwiebeln und Möhren

Mischkultur für gesunde Pflanzen

Lisa Lisa
· März

Das sind die Traumpartner im Garten und im Hochbeet. Starte jetzt in eine bunte Mischkultur mit gesunden Pflanzen.

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen