Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Roter Fuchsschwanz Illustration

Roter Fuchsschwanz

Lisa Lisa
15.03.2022 · 4 Minuten Lesezeit


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die Aussaatanleitung für den Roten Fuchsschwanz mit in den Garten nehmen? Unsere Kurzanleitung im kompakten DIN-A4-Format kannst du dir hier ausdrucken.


Starten

  • Keimtiefe: 0,5 cm (Lichtkeimer)

  • Keimtemperatur: 15 – 22 °C

  • Keimdauer: 10 – 20 Tage

  • Vorziehen im Haus: Februar – Mai

  • Ins Freie setzen: ab Mitte Mai

  • Direktsaat Freiland: April – Mai

  • Blüte/Samenreife: Juli – Oktober/nach der Blüte

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 45 – 90 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: hoch

Die buschigen Blüten dieses aus Südamerika stammenden Gewächses sehen tatsächlich ein wenig so aus, als hätte sich ein Rudel Füchse ein bisschen schlecht im Gebüsch versteckt, sodass gerade noch die Schwänze zu sehen sind. Es gehört zur Familie der Amaranthaceae oder Fuchsschwanzgewächse, zu denen auch andere Amarantharten, Rote Bete und Spinat gehören. Du kannst den Roten Fuchsschwanz entweder vorziehen oder direkt aussäen. Beachte aber, dass die Pflanzen sehr groß werden können und wähl den Standort oder Topf entsprechend aus.


Aussäen

Vorziehen im Haus:

  • Das brauchst du: Anzuchttöpfe, Anzuchterde, Ballbrause

  • Von Februar bis Mai

  • Anzuchtschalen oder Töpfe mit Anzuchterde füllen, leicht anfeuchten.

  • Kalenderblatt in kleine Schnipsel mit je einem Samen reißen.

  • Schnipsel im Abstand von 2 cm auf die Erde legen und etwas Erde darüber rieseln lassen.

  • Vorsichtig mit einer Ballbrause angießen und auf ein Fensterbrett stellen.

  • Bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten.

Roter Fuchsschwanz Blüte

Direktsaat im Freiland:

  • Von April bis Mai

  • 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost im Beet verteilen und mit einem Rechen einarbeiten.

  • Kalenderblatt in Schnipsel mit je einem Samen zerteilen.

  • Im Abstand von 30 cm 0,5 cm tiefe Löcher in die Erde bohren, 1–2 Samen hineinlegen, verschließen und vorsichtig angießen.

  • 2 Samen pro Pflanzloch erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass an der entsprechenden Stelle eine Pflanze wächst. Falls beide Samen aufgehen, musst du eine von ihnen entfernen.

  • Samen bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten.


Pikieren

  • Im Haus vorgezogene Keimlinge sollten pikiert werden, sobald sie eine Größe von 5 cm erreicht haben. Ab Mai dürfen die Pflänzchen auch direkt ins Beet.

  • Kleine Töpfe mit Anzuchterde füllen (Durchmesser ca. 11 cm, am besten mit Abzugsloch und Untersetzer).

  • Löcher in die Erde der neuen Töpfe bohren, entsprechend der Wurzeltiefe

  • Keimlinge mit Pikierstab oder Löffelstiel aus den alten Töpfen heben und in die neuen setzen. Nur vorsichtig am Stiel festhalten und eine Pflanze nach der anderen umtopfen.

  • Pflanzloch verschließen, gut angießen und Ränder festdrücken.

  • Ab Mai im Abstand von 30 cm ins Beet, Hochbeet oder einzeln in große Töpfe (Durchmesser 50 cm) pflanzen.

  • In diesem Video zeigen wir dir, wie du beim Pikieren Schritt für Schritt vorgehen solltest:


Standort

  • Sonnig bis halbschattig, warm und windstill.

  • Boden: locker und nährstoffreich

  • Vor der Aussaat bzw. vor dem Aussetzen ins Freiland Kompost ins Beet einarbeiten

  • Geeignete Beetnachbarn: Artischocke, Bohne, Brokkoli, Erdbeere, Fenchel, Karotte, Kohl, Kopfsalat, Rübe, Rettich, Zwiebel

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Mangold, Rote Bete, Spinat


Pflege

  • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.

  • Unkraut immer wieder entfernen und Boden um die Pflanzen auflockern.

  • Trockene und verwelkte Blätter und Blüten abschneiden.

  • Als Düngung reicht es aus, vor der Aussaat Kompost auszubringen.

  • Bei zu schwachem Wachstum mit verdünnter Brennnesseljauche gießen.

Krankheiten und Schädlinge

  • Schnecken: Absammeln, vorbeugend Schneckenzaun aufstellen und nicht am Abend gießen.

  • Blattläuse: Mit einer Mischung aus Wasser und Seife oder mit Neemöl besprühen.

  • Mehltau: Genug Abstand zwischen den Pflanzen lassen, befallene Pflanzenteile mit weißem Belag an der Unter- oder Oberseite entfernen und im Hausmüll entsorgen.

Roter Fuchsschwanz Blüten und Samen auf Tisch

Ernte, Lagerung

  • Junge Blätter und Triebe: Ganze Triebe schneiden, das Abreißen einzelner Blätter schwächt die Pflanze. Abends ernten, da dann der Nitratgehalt am niedrigsten ist.

  • Zur Verwendung als Schnittblume am Vormittag, als Trockenblume am Nachmittag schneiden.

  • Die Samen sind reif, sobald die Samenstände bei Berührung rascheln. Wenn du die Blüten nicht entfernst, sät sich der Rote Fuchsschwanz selbst im Garten aus.

  • Für die Samengewinnung reife Samenstände an einem trockenen Tag abschneiden und über einem Blech aufhängen, sodass die Samen herausfallen können. Einige Tage trocknen lassen und gegebenenfalls die restlichen Samen herausklopfen. Danach die übrigen Pflanzenteile aussortieren, Körner wie Getreide schroten oder mahlen.


Genießen

  • Samen und Blätter enthalten viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.

  • Blätter enthalten Oxalsäure: Menschen mit Gicht, Rheuma, Arthritis oder einer Unverträglichkeit gegen Oxalsäure sollten auf den Verzehr verzichten.

  • Samen können als eiweißreicher, glutenfreier Getreideersatz genutzt werden. Bei wenigen Pflanzen sind allerdings keine großen Kornmengen zu erwarten.

  • Junge Blätter und Triebe wie Spinat zubereiten.

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen