Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
15.06.2023 · 6 Minuten Lesezeit

„W“ wie? Genau! Weihnachten! Bald bricht die Adventszeit an, in der Kerzen, Glühwein und Weihnachtsmärkte unsere Herzen erwärmen. Und was ist noch immer mit dabei? Richtig. Ganz viel Verpackungsmüll und Einwegdeko. Doch es geht auch anders: Wir zeigen euch, wie ihr aus leeren Gläsern und Tetra Paks Geschenkverpackungen machen und aus Kartons und Seedbombs müllfreie Deko herstellen könnt.


Diese Deko- und Geschenkverpackungsideen erwarten euch:


1. Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

Aus alten Tetra Paks wird eine Rentier-Geschenkverpackung.
Aus Tonpapier, Tetra Paks und Geschenkpapier wird ein Rentier-Aufsteller.

Als erstes geht es den leeren Tetra Paks an den Kragen. Holt sie aus euren Gelben Säcken raus und spült sie ordentlich durch. Aus ihnen könnt ihr ganz einfach eine Rentier-Geschenkverpackung oder einen Rentier-Aufsteller basteln. (Inspiration: papierdrachen.de)

Ihr braucht:

  • leere Milch- oder Safttüte

  • Geschenkpapier

  • verschiedenfarbiges Bastelpapier

  • Schere

  • Kleber

Bastelschritte:

  1. Das obere Viertel des Tetra Paks abschneiden, dann die Tüte ganz fest zerknüllen.

  2. Die bedruckte Schicht abziehen.

  3. Wenn ihr die Rentiere als Geschenkverpackung nutzen wollt, müsst ihr sie jetzt befüllen, zum Beispiel mit Seedbombs.

  4. Danach schlagt ihr die Tüte am abgeschnittenen Ende links und rechts zur Mitte hin ein, sodass oben ein spitzes Dreieck entsteht. Dieses klappt ihr nach unten.

  5. Jetzt könnt ihr den Bauch des Rentiers aus Geschenkpapier ausschneiden und auf die Tüte kleben.

  6. Auf die nach unten gefaltete Spitze kommt die Nase des Rentiers, darüber klebt ihr die Augen.

  7. An der Rückseite klebt ihr das Geweih fest.

  8. Damit euer Rentier nicht aufklappt, klebt ihr es nochmal fest. Und fertig ist Rudolf, das Tetra-Pak-Rentier!


2. Nachhaltige Tischkärtchen basteln mit Seedbombs

Selbstgemachte Namensschilder sind schnell gebastelt.

Namenskärtchen sind für den liebevoll gedeckten Tisch das i-Tüpfelchen und lassen sich nicht nur an Weihnachten, sondern bei jedem Fest verwenden, zum Beispiel bei Hochzeitsfeiern oder Geburtstagen. Der Vorteil der Samenbomben: Sie werden am Ende des Tages nicht in den Abfall, sondern in den Garten geworfen und lassen bunte Blumen statt Müllberge wachsen.

Ihr braucht:

  • Seedbombs, Zahnstocher (so viele, wie du Gäste erwartest)

  • eine große Nähnadel

  • (einpflanzbare) Grußkarte oder Tonpapier

  • Stift

  • Tesafilm oder Washi Tape oder Kleber

  • Schere

Namenskärtchen
Tischkarten mit Seedbombs
Tischkarte mit Seedbomb

Bastelschritte:

  1. Mit der Nähnadel bohrt ihr vorsichtig ein Loch in die Seedbomb.

  2. Aus der alten Grußkarte oder aus einem Tonpapier schneidet ihr ein Rechteck, einen Tannenbaum oder einen Kreis aus und beschriftet das Namenskärtchen.

  3. Dieses klebt ihr mit Tesa, Washi Tape oder Kleber am Zahnstocher fest.

  4. Nun steckt ihr den Zahnstocher samt Namenskärtchen vorsichtig in das vorgebohrte Loch in eurer Seedbomb – und schon kann das schöne Stück auf den Tisch.

Tipp: Wenn ihr als Karton eine unserer Grußkarten verwendet, könnt ihr diese nach dem Fest einpflanzen. So wachsen im Namen eines jeden Gasts noch Blumen.


3. Nachhaltiger Schmuck für den Weihnachtsbaum: Kartonsterne und Seedbomb-Kugeln

Ein Weihnachsstern aus altem Karton, bemalt mit weißem Stift

Schluss mit Lametta und Leuchtreklame im Wohnzimmer. Damit euer Weihnachtsbaum richtig schön bunt und nachhaltig ist, könnt ihr mit wenigen Materialen richtige Hingucker für die Tannenzweige herstellen. (Gesehen auf Pinterest: Jennifer Rizzo.)

Kartonsterne

Für Kartonsterne braucht ihr:

  • Weißen Stift

  • Karton

  • Faden

  • Tesafilm oder Washi Tape oder Kleber

  • Schere

Stern ausschneiden
Stern anmalen
Sterne basteln

Bastelschritte:

  1. Damit ihr schneller mehr Sterne machen könnt, empfehlen wir euch, zunächst eine Stern-Schablone aus Papier (oder aus Karton) auszuschneiden.

  2. Dann könnt ihr so viele Sterne aus dem Karton ausschneiden, wie ihr wollt.

  3. Bemalt diese mit schönen Mustern.

  4. Nun müsst ihr den Faden zum Aufhänger knoten (Alternativ: Mit der Nähnadel durch den Karton stechen, dabei aufpassen, dass ihr euch nicht stecht) und an der Rückseite des Sterns festkleben … und ab damit an den Tannenbaum!

Tipp: Der Bastelspaß funktioniert auch mit unseren einpflanzbaren Grußkarten. So könnt ihr eure Weihnachtssterne im Frühjahr einpflanzen – vielleicht mit einem Weihnachtswunsch auf der Rückseite, der dann im Garten aufblühen kann.

Seedbomb-Kugeln

Seedbomben-Weihnachtsschmuck

Für Seedbomb-Kugeln braucht ihr:

Die Seedbomb-Bons sind selbstgemachte Christbaumkugeln.

Bastelschritte:

  1. Schneidet ein ausreichend langes Stück von eurer Schnur oder Kordel ab (ca. 30–40 cm).

  2. Knotet es einmal mittig fest um eine Seedbomb.

  3. Wickelt die beiden Enden des Knotens um 90 Grad versetzt noch einmal um die Seedbomb und knotet sie auf der anderen Seite fest zusammen.

  4. Jetzt noch die losen Enden zu einem Aufhänger verbinden und das Samenpäckchen an den Baum hängen.


4. Partycracker mit Seedbombs und selbstgemachten Konfetti

Partycracker-DIY: Eine alte Klopapierrolle wird befüllt, umwickelt und ist fertig für den großen Knall!
Aus einer Klopapierrolle, Seedbombs, alten Grußkarten und etwas Bastelzeug wird ein Partycracker.

Eine Idee, die sich für Weihnachten, aber auch für Silvester eignet: Die selbstgebastelten Partycracker könnt ihr mit euren Freund:innen im Garten knallen lassen – und verstreut so gleich Seedbombs und einpflanzbare Grußkartenschnipsel, die euch im Sommer hübsche Blumen bescheren. Eine umwelt- und klimafreundliche Alternative zum Silvesterfeuerwerk.

Ihr braucht:

  • Seedbombs (1 Cracker = 4 Stück)

  • Klopapierrolle

  • Geschenkpapier oder Zeitungspapier

  • Faden

  • Washi Tape

  • Konfetti aus Herbstlaub (trockene Blätter verwenden) oder aus einpflanzbaren Grußkarten

  • Schere

  • Locher

Partycracker
DIY-Partycracker
DIY-Partycracker

Bastelschritte:

  1. Mit einem Locher stellt ihr Konfetti aus trockenen Herbstblättern oder einpflanzbaren Grußkarten her.

  2. Dann schneidet ihr euer Geschenk- oder Zeitungspapier zurecht. Es sollte so breit sein, dass ihr eure Klopapierrolle 1x umwickeln könnt. Links und rechts sollte es 6 cm länger als die Rolle sein.

  3. Danach schneidet ihr die Klopapierrolle in der Mitte auseinander.

  4. Die zwei Hälften steckt ihr so zusammen, dass sie etwa 1 cm überlappen. Alternativ könnt ihr die halbierte Rolle direkt am Geschenkpapier festkleben.

  5. Als nächstes befüllt ihr eure Klopapierrolle mit Konfetti und 4 Samenkugeln.

  6. Nun rollt ihr das Ganze in euer zurechtgeschnittenes Geschenk- bzw. Zeitungspapier ein.

  7. Stabilisiert die ineinander gesteckte Mitte der Klopapierrolle mit einem Washi Tape.

  8. Befestigt die überstehenden Papierenden links und rechts mit Fäden.

  9. It’s Party Time! Zieht die beiden Enden kräftig auseinander und lasst die Samenkugeln fliegen.


5. Weihnachtsdeko aus Einmachgläsern

Leere Gläser können als Geschenkverpackung aufgehübscht werden, mit Zeitungspapier, einer Kordel und Weihnachtskugeln.
Mit Zeitungspapier beklebt, einer Kordel und Kugeln versehen: Schon hat man eine einfache, aber hübsche Geschenkverpackung.

Für diese nachhaltige Weihnachtsdeko bzw. Geschenkverpackung reichen eigentlich schon zwei Dinge aus: ein leeres Glas und Zeitungspapier. Wenn ihr wollt, könnt ihr euer Geschenkglas noch nach Lust und Laune verzieren und es z. B. mit Seedbombs befüllen.

Ihr braucht:

  • leeres, sauberes Einmachglas

  • Schere, Bleistift, Flüssigkleber

  • Zeitungspapier (möglichst eine schwarz-weiße Stelle; bunt bedruckte Seiten sehen nicht so schön aus)

  • evtl. Sternschablone

  • evtl. Faden, kleine Christbaumkugeln …

  • evtl. Füllgut, z.B. Seedbombs

Bastelschritte:

  1. Zuerst müsst ihr euer Zeitungspapier zurechtschneiden. Es sollte von der Höhe, Breite und Länge genau um euer Glas passen. Ihr könnt die ausgewählte Seite dazu etwas rollen und um euer Glas halten. So lässt sich gut abschätzen, wie ihr den Streifen ausschneiden müsst.

  2. Aus eurem Zeitungsausschnitt könnt ihr nun Sterne oder andere weihnachtliche Muster ausschneiden. Am besten malt ihr diese mit Bleistift vor und schneidet die Formen dann aus. Zur Probe könnt ihr den Streifen immer wieder an euer Glas halten.

  3. Wenn ihr mit eurem Muster zufrieden seid, gebt ihr auf die Innenseite des Glases Flüssigkleber, klebt den Zeitungsstreifen vorsichtig darauf und streicht alles glatt.

  4. Nun könnt ihr das Glas noch mit Fäden und Weihnachtsschmuck verzieren, es befüllen und verschenken.


6. Zuckerfreie Seedbomb-bons in weihnachtlich dekoriertem Blumentopf

Seedbomb-Bons kommen ohne Zucker aus und sehen trotzdem süß aus.
Die Seedbombs werden in altes Geschenkpapier, Servietten oder Tücher verpackt und dekorativ im Blumentopf angerichtet

Habt ihr die Nase voll von zuckersüßen, unkreativen Weihnachtsgeschenken? Kein Problem: Unsere Seedbomb-Bons sehen in ihren bunten Verpackungen zwar aus wie Schokokugeln, versorgen aber nur die Insekten mit süßen Leckereien. Da aus unseren Seedbombs “Goldene Zeiten” später gelbe, orangene und weiße Blumen wachsen, ist die perfekte Geschenkverpackung natürlich ein …? Blumentopf! Richtig!

Ihr braucht:

  • Seedbombs

  • Zeitungspapier, Krepppapier oder altes Geschenkpapier

  • Blumentopf

  • Schere

  • Kordel, Kugeln etc. zum Verzieren

Bastelschritte:

  1. Es geht ganz einfach: Ihr verpackt die Seedbombs einzeln in zurechtgeschnittenes Zeitungspapier, Krepppapier oder altes Geschenkpapier. Die Rechtecke sollten etwa 8 x 11 cm messen.

  2. Danach könnt ihr die verpackten Seedbombs in den Topf legen und diesen noch verzieren, indem ihr ein Geschenkband flechtet oder Sterne aufmalt oder …

Also: Verschenkt zu Weihnachten doch mal Goldene (Garten-)Zeiten anstelle von Einwegdeko und Verpackungsmüll – die Insekten in den Gärten und auf den Balkonen deiner Freunde werden sich auf jeden Fall freuen.

Schau doch mal in unserem Webshop vorbei …

Wachsender Kalender Kräuterküche von PRIMOZA

… dort warten Wachsende Kalender, Grußkarten, Samentütchen und noch viel mehr Kreatives und Spannendes aus der Welt des Gärtnerns auf dich!

Zu unserem Webshop

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen