Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Knoblauchsrauke

Knoblauchsrauke „Alliaria petiolata“

Melanie Melanie
25.08.2022 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine August-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat der Knoblauchsrauke mit in den Garten nehmen? Dann druck dir einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Saattiefe:  0,2 cm (Lichtkeimer)

  • Keimtemperatur:  erst Kältereiz, danach 10–16 °C

  • Keimdauer:  14–28 Tage

  • Reihenabstand:  20 cm

  • Pflanzenabstand:  15 cm

  • Wurzeltiefe: 30 cm

  • Vorziehen Haus/Blüte:  Januar–Februar (an kühlem Ort)/April–Juni

  • Aussaat Freiland/Blüte: September–Oktober/April–Juni

  • Standort:  licht, halbschattig

  • Boden:  sandig bis lehmig; humos, locker, nährstoffreich, feucht

  • Typ: Starkzehrer

Die Knoblauchsrauke hält, was sie verspricht. Wenn du ein Blatt von diesem heimischen Wildkraut zwischen deinen Fingern zerreibst, steigt dir schon der typische Knoblauchgeruch in die Nase. Das wilde Kraut schmeckt auch nach den Zehen, die Vampire so hassen. Der Geschmack wird von einer leichten Schärfe begleitet. Die filigranen weißen Blüten locken im Frühsommer zahlreiche Insekten an.

Da es sich bei der Knoblauchsrauke um einen Kaltkeimer handelt, musst du bei der Anzucht einiges beachten.

Ansammlung Knoblauchsrauke

Vorziehen

Das brauchst du:

Aussaat Haus, Frühjahr: Kaltkeimer brauchen kalte Temperaturen – und die Knoblauchsrauke gehört zu dieser frostigen Spezies. Wie du es anstellst, Kaltkeimer mithilfe deines Kühlschranks zum Leben zu erwecken, erfährst du in unserem Artikel „4 Methoden, um Kaltkeimer auszusäen“ unter Punkt „Aussaat Frühjahr, Kühlschrank“.

Aussaat Freiland, Herbst: Wenn du dir die Arbeit sparen willst, die Samen mithilfe deines Kühlschranks zum Keimen zu bringen, kannst du auf den Herbst warten. Der natürliche Kältereiz, der durch Frostnächte hervorgerufen wird, macht es möglich, dass du deine Samen ab Ende September direkt ins Beet oder auch in den Balkonkasten (30 cm Höhe; Universalerde) aussäen kannst. Dafür ziehst du flache Rillen im richtigen Abstand und legst die Samen mit 15 cm Abstand hinein. Dann siebst du etwas Erde drüber und gießt dein Werk an. Den Rest erledigt die Natur für dich.

Hinweis: Beim Balkonkasten musst du auch im Winter ab und zu gießen.


Pikieren

Von der Anzuchtschale (Kühlschrank) in Töpfe pikieren:

  • Töpfe von ca. 11–15 cm Durchmesser mit Garten- oder Universalerde füllen

  • Pflänzchen vorsichtig aus alter Erde herausheben und einzeln in neue Töpfe setzen

  • Erde andrücken, angießen

Du bist unsicher, wie pikieren geht? Dann schau dir einfach unser Video an:

Vom Topf auf den Balkon: „Bitte einmal umtopfen“ heißt es, sobald deine Pflanzen erneut gut gewachsen sind. Dann nimmst du größere Töpfe, am besten tiefe Exemplare mit 20–30 cm Höhe, damit die Pfahlwurzel später Platz hat. Diese Töpfe befüllst du mit Universal- oder Gemüseerde, gibst noch etwas Sand hinzu, und setzt deine Zöglinge einzeln hinein. Angießen und feucht halten, bis die Pflanzen angewachsen sind.

Vom Topf ins Beet: Sollen deine Jungpflanzen ins Freie? Dann gräbst du Löcher, die so tief sind, dass die Wurzeln genügend Platz haben und die Pflanze genauso tief drin sitzt wie zuvor im 11–15 cm großen Topf. Im Artikel "Pflanzen tiefer setzen" erfährst du, welche Pflanzen du beim Umpflanzen tiefer in die Erde setzen kannst. Alles gut angießen. Ab und zu mit Brennnesseljauche oder etwas organischem Dünger „füttern“.


Standort

Da die Knoblauchsrauke ein Starkzehrer ist, braucht sie viele Nährstoffe. Hast du einen eher kargen Boden, arbeitest du vor der Aussaat reifen Kompost in den Boden ein. Auch im Topf ist ab und zu eine Düngergabe in Form von Brennnesseljauche oder organischem Dünger notwendig, da Knoblauchsrauke viel Stickstoff braucht.

Das pfeffrig schmeckende Wildkraut wächst am besten an einem lichten Ort. Hast du Bäume oder Sträucher im Garten, säst du sie am besten dort aus. Halte aber ein paar Meter Abstand, da die großen Gewächse mit ihren Wurzeln sehr viel Platz, Wasser und Nährstoffe beanspruchen, die deiner Koblauchsrauke fehlen könnten.


Knoblauchsrauke mit Schoten
Diese Knoblauchsrauke bildet bereits Schoten aus, in welchen sich die Samen für Nachfolgepflanzen befinden.

Pflege

  • Beet: mit Kompost vorbereiten

  • Beet: gießen nur bei Hitze

  • Topf: regelmäßig, aber mäßig gießen

  • Topf: mit Brennnesseljauche oder organischem Dünger düngen

  • winterhart

  • mehrjährig


Ernte, Lagerung

Am besten erntest du die Blätter nach Bedarf. Einmal gepflückt, halten sie sich nicht lange.

Schon im Juni ist es mit der Pracht der Knoblauchsrauke vorbei. Aus den befruchteten Blüten bilden sich lange, grüne Schoten, die irgendwann braun werden und aufplatzen. Die darin enthaltenen dunkelbraunen Samen fallen auf die Erde und können im nächsten Jahr zu neuen Pflanzen heranwachsen. Die Mutterpflanze stirbt für dieses Jahr ab, treibt jedoch im darauffolgenden Frühjahr wieder aus.


Heilwirkung, Genießen

Du kannst sowohl die Blätter als auch die Blüten und Samen essen. Einfach auf ein Butterbrot, Eierspeisen oder in den Salat geben und genießen. Die Knoblauchsrauke wirkt harntreibend und sorgt dafür, dass giftige Stoffe schneller aus deinem Körper gespült werden.

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen