Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
15.06.2023 · 3 Minuten Lesezeit

Anzuchterde, Komposterde, Universalerde, Pflanzerde – im Baumarkt stehen einem fast so viele verschiedene Erden zur Verfügung wie Eissorten in einer Eisdiele. Welche Erde sich am besten für deine Samen eignet, warum uns Erde mit Torf in Teufels Küche bringt und wie du Anzuchterde selbst herstellst, erfährst du in diesem Artikel.

Pflanzen ticken eigentlich ganz ähnlich wie Menschen. Je nachdem wie weit sie in ihrer Entwicklung sind, haben sie unterschiedliche Ansprüche an ihre Nährstoffe. Ausgewachsene Pflanzen haben gerne einen reichlich gedeckten Tisch vor sich, während kleine Sämlinge daran zu Grunde gehen würden.

Wir haben einen Test durchgeführt und Samen auf Anzucht-, Blumen- und Pflanzerde keimen lassen. Das Ergebnis kannst du dir weiter unten ansehen.


Das erwartet dich:


Anzuchterde für Samen

Anzuchterde enthält weniger Nährstoffe als Blumenerde. Damit eignet sie sich besonders gut für das Wurzelwachstum von Keimlingen. Denn bei einem niedrigen Nährstoffgehalt müssen sie ihre Wurzeln nach den Nährstoffen strecken. Dementsprechend entwickeln sie ein kräftiges, gesundes und weit verzweigtes Wurzelwerk.

Außerdem ist eine hochwertige Anzuchterde steril und somit keimfrei. Das ist wiederum wichtig, weil die Pflänzchen oft sehr anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind und sich nicht gegen die Samen von Beikräutern behaupten müssen.


Blumenerde für ausgewachsene Pflanzen

Blumenerde steckt voller Nährstoffe. Topfst du Jungpflanzen in diese Erdart, müssen sie keine weiteren Wurzeln entwickeln, um Nährstoffe zu finden. So werden sie schwach und anfällig für Krankheiten und überstehen zudem keine niedrigen Temperaturen. Du tust dir also keinen Gefallen, Samen in Blumenerde vorzuziehen.

Der hohe Stickstoffanteil und die Mineralsalze in der Blumenerde sind für ausgewachsene Pflanzen allerdings ideal. Der darin enthaltene Dünger reicht einige Monate, sodass du deine Blumen nicht so oft düngen musst (je nach Sorte natürlich).


Pflanzerde für Bäume und Sträucher

Pflanzerde eignet sich ebenfalls, um Samen vorzuziehen. Sie enthält weniger Nährstoffe als die Blumenerde und ist oft mit Ton angereichert. Allerdings wird bei der Pflanzenerde nicht auf Keimfreiheit geachtet, d.h. deine Keimlinge werden mit einer größeren Wahrscheinlichkeit anfangen zu schimmeln. Die Pflanzenerde eignet sich aus diesem Grund am besten zum Anpflanzen von Bäumen oder Sträuchern.

Die Entwicklung der Pflanzen haben wir im Zeitraffer gefilmt:


Warum du nur torffreie Erde verwenden solltest

Egal, für welche Erde du dich entscheidest. Bitte achte darauf, dass sie torffrei ist. Torf ist nichts anderes als geklaute Erde aus den kaum noch vorhandenen Mooren. Um Torf zu gewinnen, müssen Moore trocken gelegt werden. Somit werden sie unweigerlich zerstört – mit einer Wachstumsgeschwindigkeit von 1 mm pro Jahr kann sich diese unvergleichliche Landschaft nie mehr erholen. Da im Moor CO2 eingeschlossen ist, wird dies beim Raubbau freigesetzt und heizt so den Klimawandel weiter an. Mehr zum Thema erfährst du z.B. bei NABU.

Wer dennoch weiterhin zu Erde mit Torfanteil greifen will, der sollte auch wissen, dass dies den Pflanzen eher schadet: Torf besitzt einen niedrigen PH-Wert, der den Boden sauer macht, was viele Blumen gar nicht vertragen. Lässt man die Torferde einmal austrocknen, kann sie nie wieder Feuchtigkeit speichern.


Torffreie Anzuchterde selbst herstellen

Du kannst natürlich auch deine eigene Anzuchterde herstellen. Dazu kannst du dir verpackungsfrei Kompost aus der Kompostieranlage in deiner Nähe holen. Zusätzlich benötigst du Sand und Gartenerde.

Erde wird gesiebt

So sieht die ideale Zusammensetzung der Anzuchterde aus:

  • 1/3 Gartenerde

  • 1/3 Sand

  • 1/3 Kompost

Diese drei Komponenten solltest du gut durchsieben, damit deine Anzuchterde locker und gut durchmischt wird. Da es besonders wichtig ist, dass die Erde keimfrei ist, solltest du sie sterilisieren. Das geht ganz einfach, indem du die Mischung auf ein altes Backblech gibst und für 45 Minuten bei 120 Grad in den Ofen steckst. Jetzt ist alles keimfrei und die Wahrscheinlichkeit, dass sich später Schimmel bildet, ist viel geringer.

Die ausgekühlte Anzuchterde kann dann direkt zum Einsatz kommen. Dünge deine Keimlinge und die Erde nicht, denn die vielen Nährstoffe würden zu Beginn des Wachstums mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Du hast bisher immer ausgewachsene Pflanzen im Baumarkt gekauft, aber möchtest jetzt anfangen deine Pflanzen selbst aus Samen groß zu ziehen? Dann haben wir hier jede Menge Tipps für Anfänger.

Torffreie Bio-Pflanzerde

Bei uns im Shop kannst du auch 5 Liter torffreie Pflanzenerde in Bio-Qualität bestellen. Die ist plastikfrei verpackt. Da die Erde getrocknet ist, können wir eine Papier-Verpackung verwenden. Du musst die Erde nur noch mit Wasser vermengen, dann kann es losgehen.

Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen

Ideen & DIYs

Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen