Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
petersilie

Petersilie

Louisa Louisa
06.02.2023 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine Februar-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Hier findest du alle wichtigen Informationen im kompakten DIN-A4-Format. Die Kurzanleitung eignet sich perfekt, um sie mit in den Garten zu nehmen. Einfach hier herunterladen und ausdrucken:


Starten

Petersilie zählt zu den beliebtesten Gewürzen der deutschen Küche und ist vielseitig einsetzbar. Außerdem ist das Kraut leicht anzubauen – egal ob im Beet, auf dem Balkon oder im Topf. Und wundere dich nicht, wenn sich die Petersilie Zeit lässt mit dem Keimen. Das ist ganz normal, erst nach 3 bis 4 Wochen sprießen die ersten Pflänzchen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,2 – 0,5 cm

  • Temperatur: 20 – 25 °C

  • Keimdauer: 15 – 28 Tage

  • Aussaat im Haus: Februar – Juli

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat Freiland: März – August

  • Ernte Blätter/Blüte: März – November/ Juni – August

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 60 cm

  • Standort: halbschattig

  • Nährstoffbedarf: gering


Aussäen

Aussaat im Haus:

  • Von Februar bis Juli

  • Fülle Töpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde.

  • Nimm das Kalendarium aus deinem Kalender und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Samen im Abstand von 2 cm auf der Erde.

  • Bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,2 – 0,5 cm).

  • Stelle die Töpfe an ein helles Fensterbrett.

  • Halte die Erde gleichmäßig feucht, bis die Samen beginnen zu keimen.

Direktsaat im Freiland:

  • Von März bis August

  • Ziehe Rillen in dein Beet mit einem Abstand von 30 cm.

  • Zerreiße dein Kalendarium in kleine Schnipsel und verteile sie in den Rillen.

  • Säe die Samen ruhig dicht aus, bei Petersilie kann es vorkommen, dass nicht alle Samen aufgehen.

  • Bedecke die Samen mit Erde.

  • Befeuchte die Saat bis zur Keimung regelmäßig.

petersilie

Pikieren

  • Wenn die Keimlinge die ersten charakteristischen Petersilienblätter bilden, kannst du mit dem Pikieren beginnen.

  • Nimm einen Pikierstab oder einen Löffelstiel und setze die Keimlinge vorsichtig in neue Töpfe um. Pflanze sie nicht zu tief ein – sonst könntest du den Vegetationspunkt bedecken, wodurch die Jungpflanzen nicht weiterwachsen würden.

  • Wenn sie circa 5 cm groß sind, können sie an ihren endgültigen Platz gesetzt werden (Topf mit einem Durchmesser von 20 cm oder Beet).

  • Ab Mai darf die Petersilie ins Freie umziehen.

  • Direktgesäte Keimlinge solltest du vereinzeln, wenn sie zu nah aneinanderwachsen.

  • Endgültiger Pflanzabstand: 30 cm

  • In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du beim Pikieren vorgehen solltest:


Standort

  • Halbschattig

  • Boden: humos, locker und durchlässig

  • Vor der Aussaat kannst du Kompost in deinen Boden einarbeiten.

  • Petersilie ist selbstunverträglich, also in den Folgejahren nicht am selben Standort anbauen.

  • Anbaupause: 4 Jahre

  • Geeignete Beetnachbarn: Spinat, Mangold, Schnittlauch und Tomaten

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Möhren, Pastinaken, Liebstöckel, Salat und Dill


Pflege

  • Staunässe vermeiden

  • Regelmäßig Unkraut entfernen

  • Düngen ist nicht notwendig

  • Überwinterung: Kann im Topf auf der Fensterbank in einem kühlen Raum überwintert werden. Sie hält aber auch leichten Frost aus. Im Beet mit Reisig bedecken, Balkontöpfe mit Vlies umwickeln und an einen geschützten Ort stellen.

Schädlinge

  • Schnecken: Vorbeugend einen Schneckenzaun anbringen und morgens gießen (Schnecken lieben Feuchtigkeit in den Abendstunden). Wenn sie doch den Weg zu deiner Petersilie finden, kannst du sie absammeln und weit weg aussetzen.

  • Blattläuse: Gegen Blattläuse hilft es, Nützlinge zu fördern, zum Beispiel Florfliegen, Marienkäfer oder Spinnen. Lass auch im Herbst Pflanzen, Pflanzenreste und Mulch auf dem Beet, damit die Nützlinge im Winter Unterschlupf finden.


Ernte, Lagerung

  • Blätter kannst du von März bis November ernten.

  • Ernte immer die großen, äußeren Blätter zuerst und schneide ganze Stiele ab, statt nur einzelne Blätter. So wird die Pflanze angeregt, erneut auszutreiben.

  • Am besten frisch verwenden, kleingehackt lässt sich Petersilie aber auch super einfrieren

  • Getrocknet verlieren die Blätter an Aroma

  • Im zweiten Jahr blüht Petersilie. Verwende die Blätter dann nicht mehr, da sich giftiges Apiol bildet.

  • Lass die Blüten aber trotzdem stehen, sie bieten Nahrung für Bienen und andere Insekten. Außerdem kannst du im Spätsommer des zweiten Jahres Samen nehmen.

Petersilie gehackt

Genießen

  • Petersilie ist vielseitig einsetzbar in Suppen, Dips und Soßen.

  • Lässt sich zum Beispiel zu Pesto verarbeiten: Petersilie waschen und zerkleinern, zusammen mit Öl und Pinienkernen in einen Mixer geben, würzen mit Salz, Pfeffer und Knoblauch und dann mixen, bis eine homogene Masse entsteht.

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen

Ideen & DIYs

DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen