salat

Salat "Grazer Krauthäuptel 2"

Louisa Louisa
11.05.2022 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine Mai-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Willst du die Informationen über den Grazer Krauthäuptel 2 lieber im kompakten DIN-A4-Format? Dann lade dir hier unsere Kurzanleitung runter.


Starten

Die eher seltene Salatsorte `Grazer Krauthäuptel 2´ stammt aus Österreich und wird in ihrer Heimat auch “Bummerlsalat” genannt. Neben seinem knackigen Biss ist dieser Salatkopf auch ein Schmaus für die Augen – die Blätter haben eine schöne rötliche Färbung an den Rändern.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 1 cm (Lichtkeimer)

  • Keimtemperatur: 10 – 16 °C

  • Keimdauer: 6 – 14 Tage

  • Vorziehen im Haus: Februar – März

  • Ins Freie setzen: ab März

  • Direktsaat Freiland: März – August

  • Ernte Blätter/Samen: Mai – Oktober/im 1. Jahr

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 15 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: hoch


Aussäen

Vorziehen im Haus:

  • Das brauchst du: Anzuchtschale, Anzuchterde, Ballbrause

  • Von Februar bis März

  • Fülle deine Anzuchtschalen oder Töpfe mit Anzuchterde.

  • Zerreiße das Kalenderblatt in kleine Schnipsel.

  • Bohre 1 cm tiefe Löcher in die Erde mit einem Abstand von 2 cm und verteile die Schnipsel in den Löchern.

  • Bedecke die Samen mit Erde und stelle die Schale oder die Töpfe an ein Fensterbrett.

  • Halte die Samen bis zur Keimung gleichmäßig feucht.

Direktsaat im Freiland:

  • Von März bis August kannst du die Samen auch direkt säen.

  • Ziehe Reihen mit circa 30 cm Abstand und einer Tiefe von 1 cm.

  • Zerreiße das Samenpapier in kleine Schnipsel und verteile die Samen in den Reihen.

  • Du kannst etwas enger säen und die Pflanzen später vereinzeln oder gleich circa 30 cm zwischen den Samen Platz lassen.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).

  • Halte die Samen bis zur Keimung gleichmäßig feucht.


Pikieren

  • Wenn du deine Keimlinge im Haus vorgezogen hast, solltest du sie nach 2 bis 3 Wochen pikieren.

  • Fülle neue Töpfe mit Universalerde.

  • Nimm einen Pikierstab oder Löffelstiel, hebe die Keimlinge vorsichtig aus ihren alten Töpfen und platziere sie einzeln in den neuen.

  • Du kannst sie in diesem Stadium ruhig etwas tiefer setzen.

  • Ab März kannst du die Pflänzchen ins Freie setzen, entweder in ein Beet, einen Balkonkasten oder in Töpfe (eine Pflanze pro Topf, Topftiefe 20 cm).

  • Der endgültige Pflanzabstand sollte 30 cm betragen.

  • In diesem Video zeigen wir dir, wie du beim Pikieren Schritt für Schritt vorgehen solltest:


Standort

  • Sonnig

  • Boden: locker, durchlässig und nährstoffreich

  • Gegebenenfalls Boden mit Humus anreichern

  • Geeignete Beetnachbarn: Bohne, Erbse, Erdbeere, Fenchel, Grünkohl, Gurke, Karotte, Knoblauch, Radieschen, Rübe, Sellerie, Spinat, Tomate und Zwiebel

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Lavendel, Petersilie, Sellerie und Weinraute


Pflege

  • Gieße regelmäßig, am besten nicht von oben, sonst kann sich Wasser in den Salatköpfen stauen – und das führt zu Schimmel.

  • Wenn du vor dem Aussäen Humus in den Boden eingearbeitet hast, ist Düngen nicht mehr notwendig. Bei zu starker Düngung kann sich Nitrat in den Blättern anreichern.

Schädlinge

  • Schnecken: Schnecken absammeln und weit entfernt wieder aussetzen. Vorbeugend kannst du Schneckenzäune aufstellen oder Kulturnetze spannen.

  • Tipp: Gieße deine Pflanzen am besten morgens, Feuchtigkeit am Abend lockt Schnecken an.

  • Blattläuse können zum Beispiel mit einer Lösung aus Wasser und Neemöl bekämpft werden.


Ernte, Lagerung

  • Circa 8 Wochen nach der Aussaat kann der Salat geerntet werden.

  • Am besten am Nachmittag ernten, da dann der Nitratgehalt in den Blättern am niedrigsten ist.

  • Nimm ein Messer und schneide den ganzen Salatkopf ab.

  • Vor der Verwendung solltest du ihn reinigen, also Dreck und Erde entfernen.

  • Verwende den Salat am besten frisch, im Kühlschrank kann er 1 – 2 Wochen gehalten werden.


Genießen

  • Leicht süßlicher Geschmack mit festem Biss

  • Reich an Vitamin C (vor allem in den äußeren Blättern)

  • Passt gut zu Kürbiskernöl und Apfelessig

salat