Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Spinat Matador

Spinat "Matador"

Lisa Lisa
30.09.2021 · 6 Minuten Lesezeit

So wird deine September-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 5–20 °C

  • Keimdauer: 8–15 Tage

  • Direktsaat im Freiland: Februar–April und September–Oktober

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Lockerer, nährstoffreicher Boden

  • Wurzeltiefe: 30 cm

  • Reihenabstand: 25 cm

  • Pflanzenabstand: 10 cm

  • Saattiefe: 1–2 cm, Dunkelkeimer

  • Perfekt als Vorkultur oder Nachkultur geeignet

  • kann überwintert werden

Leere Beete und Töpfe im Winter? Nicht mit dem Spinat “Matador”! Wenn im Oktober Tomaten, Gurken und Bohnen abgeerntet sind, schlägt seine große Stunde und er befüllt deinen wüstenleeren Garten oder Balkon mit seinem saftigen Grün. Aber auch im Frühjahr kann er als Vorkulturbereits geerntet werden, bevor im Mai die Hauptkulturen wie z.B. Zucchini oder Möhren ins Beet oder in den Topf kommen. Da der “Matador” besonders schossfest ist, brauchst du keine Sorge haben, dass er bei zu hohen Frühlingstemperaturen schnell in die Höhe schießt und ungenießbar wird.


Ansäen

Das brauchst du:

  • Topf oder Balkonkasten mit Drainageloch, Tiefe ca. 30 cm

  • Gemüseerde mit Kompost

  • Ballbrause, Sprühflasche, Gießkanne

  • Im Freiland Boden etwas auflockern und mit Kompost anreichern

Zerreiße dein Samenpapier in kleine Stücke mit jeweils einem Samen.

Im Beet: Lege die Samen im Abstand von 10 cm entweder in vorbereitete, angefeuchtete Rillen (Abstand 25 cm, Tiefe 1–2 cm) oder drücke die Samen im entsprechenden Abstand in die lockere Erde.

Im Topf: Befülle deinen Topf mit Gemüseerde, lege die Samen im Abstand von 10 cm darauf und bedecke sie anschließend mit einer 1–2 cm dicken Schicht Erde. Alternativ kannst du die Samen auch einfach entsprechend tief in die Erde drücken.

Alles gut angießen und für die nächsten Wochen feucht halten, damit der Spinat während der Keimung nicht austrocknet.

Falls die Samen zu dicht nebeneinander aufgehen, solltest du sie etwas ausdünnen, indem du die schwächeren auszupfst und direkt in einem Salat verwendest. Die ausgewachsenen Pflanzen sollten einen Abstand von 10 cm zueinander haben.

Spinatpflanze
Wenn du deinen Spinat im Winter stehen lässt, kannst du ihn im Frühjahr nochmals beernten.

Standort

Der Spinat stellt keine hohen Ansprüche an seinen Standort, er begnügt sich auch mit weniger nährstoffreichen Böden. Zu karg sollte der Boden allerdings nicht sein, damit der Spinat schnell und gesund wachsen kann. Halte dich dennoch mit übermäßiger Düngung zurück – Spinat kann sonst überschüssiges Nitrat in den Blättern einlagert. Den Standort wählst du am besten sonnig bis halbschattig.

Krankheiten und Schädlinge

Spinat versorgt nicht nur dich mit wertvollem Vitamin C, er hat auch selbst ein gutes Immunsystem und lässt sich nicht so schnell von Krankheiten und Schädlingen aus der Ruhe bringen. Dennoch kann es vorkommen, dass sich bei zu trockener oder zu feuchter Witterung Blattläuse auf seinen Blättern einquartieren oder Pilzkrankheiten wie Mehltau auftreten.

Gegen Blattläuse hilft es, Nützlinge im Garten zu fördern und bei starkem Befall die Läuse zu zerdrücken oder besonders betroffene Blätter zu entfernen.

Bei Pilzkrankheiten entfernst du am besten die gesamte befallene Pflanze und entsorgst sie im Rest- oder Biomüll, nicht aber auf dem Kompost.

Auch die Rübenfliege stellt eine Gefahr für Spinat dar. Dagegen helfen engmaschige Kulturschutznetze, die du ab Mai über die Kulturen legst.

Gefräßige Schnecken, die sich an deine Jungpflanzen heranmachen, solltest du entweder absammeln oder ihnen mit einem Kreis aus Kaffeesatz um die Pflanzen herum den Weg versperren. Sobald es regnet, ist die Schutzwirkung aufgehoben und muss erneuert werden.

Beetnachbarn

Gut: Erdbeere, Kartoffel, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohne, Tomate

Schlecht: Mangold, Rote Beete


Pflege

  • Im Topf und im Freiland regelmäßig gießen, senkt Nitratanreicherung

  • Vor der Aussaat mit Kompost düngen

  • Empfindlich gegenüber zu viel Stickstoff, deshalb Vorsicht bei Flüssigdüngern und organischen Düngern, die viel Stickstoff enthalten (z.B. Tiermist)

  • Jungpflanzen bei Frost abdecken, größere Pflanzen nur bei starkem Frost mit einem Vlies bedecken

  • Beet von Unkraut freihalten

  • Mindesten 4 Jahre Anbaupause einhalten

Spinat Matador Ernte
Ernte nur die äußerem Blätter und lass' die inneren stehen – so kannst du deinen Spinat "Matador" mehrmals beerten, auch im Winter.

Ernte und Lagerung

Bei passender Witterung dauert es gerade im Frühjahr nicht lange, bis du die ersten jungen, zarten Spinatblätter ernten kannst. Lässt du den Spinat etwas länger im Beet stehen, werden die Blätter fester und herber im Geschmack. Sobald der Spinat blüht, wird er bitter und lässt sich nicht mehr verwenden.

Schneide die Blätter mit einem scharfen Messer am Stiel ab und belasse die Wurzeln im Boden – sie lockern den Boden für nachfolgende Kulturen auf und enthalten wertvolle Saponine, die anderen Pflanzen die Aufnahme von weiteren Nährstoffen erleichtern.

Wenn du nur die äußeren Blätter erntest und das Salatherz stehen lässt, kann der Matador auch überwintert werden. Bei starkem Frost benötigt er allerdings eine Abdeckung aus Vlies.

Spinat lässt sich frisch nicht lange lagern, aber du kannst die geputzten und gewaschenen Blätter sehr gut einfrieren. Für Salate sind sie dann zwar nicht mehr geeignet, doch warm schmecken sie immer noch hervorragend.

Gefüllte Champignons mit Spinat


Genießen

Klar, Spinat kann man als Beilage zu deftigen Gerichten, in Eintöpfen und zu Pasta verwenden. Auch in Salaten oder auf einer Pizza in Kombination mit Feta entfaltet er sein würziges Aroma.

Ein weiteres Traumpaar: Spinat und Pilze. Als schnelles Essen oder als Mitbringsel auf Grillpartys kannst du zum Beispiel mit Spinat gefüllte Champignons zubereiten.

Dazu brauchst du:

  • 400 g Champignons, möglichst groß

  • 100 g Frischkäse

  • 100 g frischen oder eingefrorenen Spinat

  • 1 Zwiebel

  • etwas Öl für die Pfanne

  • Salz, Pfeffer und Muskat zum Würzen

  • ggf. Walnüsse

  • ggf. Emmentaler zum Bestreuen

  • Ofen auf 180 °C vorheizen.

  • Champignons putzen und Stängel herausdrehen. Diese kannst du zum Beispiel gemeinsam mit einem Frühstücksei braten. Oder du gibst sie mit in die Füllung, dann bleibt ggf. etwas Masse übrig, die du als Brotaufstrich verwenden kannst.

  • Spinat fein hacken.

  • Zwiebeln in möglichst kleine Würfel schneiden.

  • Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin andünsten und Spinat hinzugeben. Vom Herd nehmen, sobald der Spinat zusammengefallen ist.

  • In einer Schüssel Frischkäse, Spinat und Zwiebeln vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen (ruhig etwas kräftiger, die Champignons werden nicht separat gewürzt). Wer mag, kann noch etwas gehackte Walnüsse unterrühren.

  • Mithilfe eines kleinen Löffels die Masse in die Champignons füllen, ggf. mit geriebenem Emmentaler bestreuen, und diese auf ein Backblech legen. Tipp: Wer das Spülen des Backblechs vermeiden möchte, kann kleinere Mengen Champignons auf einen ofenfesten Teller geben und diesen auf das Blech stellen.

  • Ca. 7 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen, bis die Pilze eine goldgelbe Farbe angenommen haben (beobachten!).

  • Tipp: Die Champignons können auf dieselbe Art auch auf dem Grill zubereitet werden. Dann eine Schale verwenden.

Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen

Ideen & DIYs

nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen