Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Plastikfrei gärtnern

Wie kannst du nachhaltig und plastikfrei gärtnern?

Janina Janina
15.06.2023 · 6 Minuten Lesezeit

Das Thema Plastikmüll, Zero Waste und Upcycling beschäftigt uns schon seit unserer Gründung. In der Öffentlichkeit wird das Thema zum Glück immer wichtiger. Nachhaltig gärtnern steht hier allerdings selten im Fokus. Häufig ist nur die Rede von Verpackungen von Lebensmitteln und Kosmetik.

Der Bereich rund um den Garten wird meist vergessen. Obwohl wir immer wieder merken: es ist ein Problem. Und dagegen wollen wir etwas tun. Hier unsere 7 Tipps, wie du nachhaltig gärtnern und auf Plastik verzichten kannst.


Das erwartet dich:


Dein Kassenbon ist ein Stimmzettel

Beim Einkauf bestimmen wir selbst mit, ob zum Beispiel Ressourcen geschützt werden oder nicht. Folgende Tipps haben wir für den nachhaltigen Einkauf fürs nachhaltig Gärtnern.

nachhaltig gärtnern

Sobald Pflanzen eingekauft werden, fallen Einweg-Pflanztöpfe an. Kaum topft man die Pflanzen um, landet der Plastiktopf im Müll. Kauf die Pflanzen in einer Bio-Gärtnerei oder auf dem Wochenmarkt, wo die Pflanzen oft in sogenannten „Erdpresstöpfchen“ verkauft werden. Ganz ohne Plastik.

Frag am besten auch direkt in der Gärtnerei nach, ob sie selbst eine Verwendung für die Töpfe haben. Dann kannst du die Pflanze für den Transport in Zeitungspapier wickeln und in einer Stofftasche oder einem Karton mitnehmen.

Mit deiner Nachfrage zeigst du auch den Unternehmen, dass du dir eine umweltfreundliche Lösung wünscht und vielleicht führen sie dann ja sogar ein Pfandsystem ein oder bieten andere Alternativen.

Außerdem solltest du den Zeitpunkt des Kaufs beachten. Viele Sträucher und Bäume werden im Herbst ohne Topf und noch dazu günstiger angeboten. Gleichzeitig wachsen sie zum Jahreswechsel auch besser an und müssen kaum gegossen werden.

Bei den Gärtnereien kannst du übrigens oft unverpackten Humus aus eigener Herstellung kaufen, genauso wie unverpackten Rindenmulch - und sparst dir damit die Plastiksäcke.


Selbst aussäen

Wenn du die Pflanze selbst groß ziehst, sparst du dir die Einwegtöpfe der Jungpflanzen. Achte darauf samenfestes Saatgut zu kaufen oder zu tauschen. Mit dem samenfesten Saatgut kannst du aus deinen Pflanzen wieder eigenes Saatgut gewinnen.

Wir achten bei unseren Wachsenden Kalendern immer darauf, dass unser ausgewähltes Saatgut samenfest ist und sammeln von unseren liebsten Pflanzen das Saatgut und bewahren es fürs nächste Jahr auf.

So sparst du nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Müll. Wie du deine eigenen Saatguttütchen basteln kannst, zeigen wir hier. Alternativ kannst du die Samen natürlich auch in einem Glas aufbewahren.


Torffreie Erde verwenden

torffreie Erde verwenden

Blumenerde enthält oft Torf, für den wertvolle Moore zerstört werden. Dadurch werden der Lebensraum von seltenen Pflanzen- und Tierarten zerstört und große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt. Moore bedecken nur drei Prozent der globalen Landfläche, aber speichern 30 Prozent des terrestrischen Kohlenstoffs.

Mit dem Abbau von Torf werden also wirklich riesige Mengen an Treibhausgasen freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen.

Bio Pflanzenerde von PRIMOZA

Wir achten bei der Herstellung unserer getrockneten Bio-Erde deshalb darauf, dass diese ohne Torf ist. Es war uns außerdem wichtig, dass die Anzuchterde plastikfrei verpackt ist. Deshalb verwenden wir getrocknete Erde, die du nur noch mit Wasser vermischen musst. Die Erde kannst du dann zur Anzucht verwenden oder bei ausgewachsenen Pflanzen mit Dünger versehen.

Alternativ kannst du deine torffreie Erde auch selbst herstellen. Wie das geht, erfährst du hier.


Upcycling statt kaufen

Upcycling statt kaufen

Sobald es ans Aussäen geht, kannst du deine eigenen Anzuchttöpfe basteln. Aus bestehendem Abfall gibt es viele Alternativen, um ganz einfach deine eigenen kreativen Anzuchtschalen zu fertigen und nachhaltig zu gärtnern.


Dünger selbst machen

In Gartencentern und Baumärkten gibt es tausende Sorten Flüssigdünger in großen Plastikflaschen. Wenn Du dir deinen Dünger selbst herstellst, sparst du dir nicht nur die Plastikverpackung und Geld, sondern auch unnötige Chemie. Wie das geht, zeigen wir dir hier. Alternativ kannst du auch unseren plastikfreien Bio-Dünger bestellen.

Bio Dünger von PRIMOZA

Wenig neu kaufen

Wenn Neues gekauft wird, dann sollten es langlebige Produkte sein. In vielen Gebrauchtwarenläden werden jede Menge Blumentöpfe in allen Formen, Farben und Größen angeboten. Hier kannst du auch sicher sein, dass die Produkte nicht unnötig in Plastik verpackt sind.

Falls du noch Pflanzentöpfe brauchst: Töpfe aus Ton regulieren übrigens die Feuchtigkeit viel besser als das Plastik-Pendant.


Schädlinge ohne Chemie bekämpfen

Da hat man sich rührend um seinen Keimling gekümmert und dann kommt ein kleines Getier und vernichtet alles. Was du dagegen unternehmen kannst, ohne Chemikalien in Plastikflaschen einsetzen zu müssen, zeigen wir dir hier. Am besten du kombinierst mehrere Tipps, denn die kleinen Tiere sind echt hartnäckig.

Mach's den Schnecken ungemütlich

Wenn Nacktschnecken auftauchen, dann meist in Massen und oft nachts sowie bei Regen. Sie lieben Feuchtigkeit und hassen Trockenheit...

Schnecken bekämpfen

Deshalb könnt ihr um die Beete sogenannte Schutzringe ziehen. Es klingt ein bisschen mystisch, aber hilft. Dabei kannst du Nadelholz-Sägemehl, Gesteinsmehl, Sand oder Kaffeesatz um die Pflanzen streuen.

Der erste starke Regen hebt die Wirkung allerdings auf, dann müsst ihr die Schutzringe wieder erneuern. Außerdem solltet ihr im Sommer nur morgens gießen. Dann kann der Boden bis zum Abend abtrocknen und unsere Nachtfreunde sind nicht mehr so flink unterwegs. Hochbeete machen es für die Schnecken außerdem schon mal einen Tick anstrengender unsere heiß geliebten Pflanzen zu erreichen.

Ein weiterer "Schutzkreis" aus Pflanzen

Mediterrane Kräuter, Kamille oder Ysop dienen als eine Art Schneckenzaun. Die letzten beiden Samen gibt es übrigens in unserem Kinderbuch "Emi Brillenbiene". Den Boden könnt ihr mit Farnkraut, Tomatenblättern oder grünen Fichtennadeln abdecken, denn das hält die Schnecken auch ab.

Setz Schneckenjäger ein!

Es gibt eine Raubschnecke, die sogenannte Tigerschnegel. Sie ernährt sich von anderen Schnecken und deren Eiern ernährt. Oder du setzt auf Laufenten.

Tipps aus unserer Community gegen Schnecken:

  • Zerbrochene Eierschalen um die Pflanzen streuen

  • Den Boden regelmäßig mulchen und zwischen die Pflanzen Schnittlauch und Ringelblumen pflanzen. Je mehr Vielfalt im Beet, desto weniger Schnecken

  • Schafwolle um die Pflanzen legen. Die Schnecke hasst es, kleben zu bleiben

  • Morgens und abends eine Runde drehen und die Schnecken absammeln. Dazu große Blätter auslegen, z.B. Rhababer, unten denen sich die Schnecken oft verkriechen und die das Einsammeln so beschleunigen

  • Ein Kupferband ums Hochbeet legen - dazu z.B. alte, defekte Elektro-Kabel auseinander nehmen und es direkt upcyceln

Ameisen

Ameisen sind im Garten eigentlich toll, denn sie lockern den Boden auf und belüften ihn durch ihr Graben. Außerdem entsorgen sie abgestorbene Pflanzenteile und helfen mit die Samen zu verbreiten. Aber trotzdem können sie natürlich nervig sein und leben mit den Blattläusen in Symbiose, sie können Krankheiten verbreiten und über die Pflanzen herfallen.

Ameisen

Was du also tun kannst? Ameisen können stark riechende Kräuter wie Lavendel, Kerbel, Thymian und Minze nicht leiden. Lavendelblüten und Blätter kannst du auch direkt auf den Ameisenbau streuen.

Wie bei den Schnecken wirkt auch Kaffeesatz gut und wird direkt auf die Ameisenstraßen oder einfach rings um bedrohte Pflanzen gestreut.

Dickmaulrüssler

Dickmaulrüssler

Dagegen helfen Nematoden, also Fadenwürmer. Sie bekämpfen die Larven von Dickmaulrüsslern und Gartenlaubkäfern, deren Larven sich von den Wurzeln deiner Nutzpflanzen ernähren. Nematoden kannst du von Mai bis September im Garten ausbringen.

Blattläuse

Marienkäfer

Der natürliche Fressfeind von Blattläusen sind Marienkäfer. Blöd nur, dass es schwierig ist die irgendwo zu beschaffen. Du kannst sie aber im Fachhandel kaufen und auf die betroffenen Pflanzen setzen.

Ansonsten könntest du es noch mit Essig probieren - 100 Milliliter Essig mit einem Liter Wasser mischen und in eine Sprühflasche geben. Damit kannst du die Pflanze einsprühen bis sie tropfnass ist und auch die Erde benetzen.

Nach einigen Tagen solltest du es noch mal mit Essig wiederholen oder mit einer Milch/Wassermischung. Die Milch sollte im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnt sein.


Bestimmt gibt es noch mehr, was wir tun können, um nachhaltig zu gärtnern. Fällt dir noch ein Punkt ein? Wir freuen uns über weitere Tipps und Anregungen in den Kommentaren.

Quellen:

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen

Pflanzenwissen

Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen