Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Mais aussäen

Der Samen und seine Auswüchse: Hybridsaatgut

Lisa Lisa
23.02.2022 · 6 Minuten Lesezeit

Vielleicht hast du gerade dein Beet oder die Bepflanzung deines Balkons geplant und kaufst jetzt fleißig verschiedenes Saatgut. Siehst du dir die Saatguttütchen im Laden genauer an, kannst du bei manchen den Begriff "Hybridsaatgut" oder "F1-Hybride" entdecken. In Magazinen und auf Webseiten wird Hybridsaatgut häufig als „umweltschädliches“ Pendant zu samenfestem Saatgut präsentiert. Wir erklären dir, was der Unterschied zwischen den beiden ist, wie Hybridsaatgut hergestellt wird und warum es ein ökologisches Problem darstellt.

Das erwartet dich:

Was bedeutet "Hybridsaatgut"

Sogenannte F1-Hybride (F1=„filia 1“, erste Generation der Nachkommen) entstehen aus einer kontrollierten Kreuzung zweier reinerbiger Inzuchtlinien.

Man erhält diese Inzuchtlinien, indem man eine Pflanze mit gewünschten Eigenschaften künstlich mit sich selbst befruchtet. Der Vorgang wird mit denjenigen Nachkommen wiederholt, die wiederum die gewünschte Genkombination aufweisen. Nach mehreren Generationen wird die Linie reinerbig, gibt also ihre Eigenschaften sicher an die nächste Generation weiter und ist genetisch – naja, sagen wir – nicht besonders vielfältig und anpassungsfähig.

Bei der Herstellung von Karotten-Hybridsaatgut weist zum Beispiel die eine Inzuchtlinie das Merkmal „besonders große Wurzel“, die andere das Merkmal „besonders süß“ auf. Diese Eigenschaften ergänzen sich bei einer Kreuzung und werden direkt auf die Nachkommen übertragen. Die erste Generation der Nachkommen (F1) ist genetisch einheitlich, erzielt häufig höhere Erträge und hat genau die gewünschten Eigenschaften. In unserem Beispiel hat sie also eine besonders große Wurzel und ist besonders süß. Man erreicht durch den Eingriff viel schneller den gewünschten Effekt als durch jahrelange Auslese.

Ein Haufen Karotten
Große, einheitliche Früchte, die alle gleichzeitig ausreifen – die Vorteile von F1-Hybriden liegen für viele auf der Hand. Der Geschmack kann aber häufig nicht mit den Aussehen mithalten.

Der Unterschied zwischen Hybridsaatgut und samenfestem Saatgut

Wie so oft im Leben gibt es auch bei der Unterscheidung zwischen samenfestem Saatgut und Hybridsaatgut nicht nur Schwarz und Weiß. Denn auch eine samenfeste Sorte kann durch aufwendige Züchtungstechniken entstehen, bei denen der Mensch stark zu seinem Vorteil selektiert und in die eigentlichen Vermehrungs- und Anpassungsstrategien der Pflanze eingreift (Hier erfährst du mehr über samenfestes Saatgut).

“Samenfest” heißt nicht gleich “natürlich” oder “biologisch” oder “alt”. So wird samenfestes Saatgut oft unter konventionellen Bedingungen gezüchtet oder vermehrt. Umgekehrt kommt in der biologischen Landwirtschaft auch viel Hybridsaatgut zum Einsatz (eine Ausnahme bilden z.B. die Richtlinien von Demeter). Biologisch gezüchtetes, also nicht lediglich über einen Vegetationszyklus vermehrtes Saatgut, wird nur selten verwendet.

Der große Vorteil von samenfestem Saatgutbesteht darin, dass die Elterngeneration ihre Eigenschaften grundsätzlich an ihre Samenkinder weitergibt. So können du und ich die Sorte mit all ihren Merkmalen weiter vermehren. Genau das ist bei Hybridsaatgut nicht möglich.

Grafik Züchtung von samenfestem Saatgut und Hybridsaatgut

Der Vorteil von Hybridsaatgut ist, dass die Züchtung gewünschter Eigenschaften sehr viel schneller geht als bei herkömmlicher Züchtung. Außerdem ist das Saatgut in der ersten Generation der Nachkommen (F1) ertragreich und einheitlich. Das hilft vor allem den Züchter:innen und Konzernen, deren F1-Saatgut in Gärtnereien, Baumärkte und online zu finden ist. Der große Nachteil ist, dass  ab der 2. Generation (F2) die Erträge zurückgehen und sich die genetischen Eigenschaften aufspalten – wir müssen jedes Jahr neues Saatgut kaufen.

Ist Hybridsaatgut wirklich unfruchtbar?

Oft liest man, Hybridsaatgut sei grundsätzlich steril. Das stimmt so nicht, denn das meiste Hybridsaatgut ist fruchtbar.

Aus dem Saatgut der meisten F1-Hybriden entstehen also Pflanzen, die Samen ausbilden. Allerdings sind diese F2-Hybriden im Gegensatz zu ihren Eltern, also den aus zwei Inzuchtlinien entstandenen F1-Hybriden, nicht einheitlich und bringen wesentlich geringere Erträge hervor. Die genetischen Eigenschaften spalten sich bei einer Weitervermehrung von F1-Hybriden stark auf und man weiß nicht, ob nun eine süße oder eine saure, eine rote oder eine gelbe, eine pilzresistente oder eine anfällige Tomate herauskommt. Der sogenannte Heterosis-Effekt, der die F1-Hybride so leistungsfähig macht, fällt ab der F2-Generation weg und das Saatgut wird mit jeder Generation minderwertiger. Da es aufgrund der Inzuchtlinien genetisch verarmt ist, kann es sich auch nicht gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen und ist krankheitsanfälliger.

Saatgut von Soja, Sonnenblume und Maus nah
Egal wie sehr man sich bemüht: man kann dem Saatgut einfach nicht ansehen, was daraus wird. Die Weitervermehrung von Hybridsaatgut ist oft ein Glücksspiel, da sich die genetischen Eigenschaften ab der zweiten Generation stark aufspalten. Wenn du wieder die gleiche, süße Tomate anbauen möchtest wie im letzten Jahr, solltest du von Anfang an nur samenfestes Saatgut in deinem Garten verwenden.

Es ist also grundsätzlich möglich, Samen aus Hybridsaatgut zu gewinnen, es kann aber Enttäuschungen bereithalten.

Abgrenzung zu Gentechnik

Hybridsaatgut und Gentechnik – das klingt beides nach Labor und irgendwie unnatürlich. Zwar kommen die Inzuchtlinien des Hybridsaatguts häufig aus dem Labor, deswegen sind sie aber nicht gleich gentechnisch bearbeitet.

Von Gentechnik spricht man, wenn neue Gene einer anderen Art oder Sorte mit gewünschten Eigenschaften künstlich in eine Kultursorte eingeführt werden. So erhält die Sorte wesentlich schneller eine gewünschte Eigenschaft als durch Kreuzung und Selektion. Auch können Gene gezielt verändert oder ausgetauscht werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.

Gentechnische Behandlung eines Maiskolbens im Labor
Gentechnisch beeinflusstes Saatgut ist keinesfalls mit Hybridsaatgut gleichzusetzen. Bei der Gentechnik werden im Labor gezielt Gene einer Sorte verändert oder ausgetauscht. Im Maisanbau wird häufig auf Hybridsaatgut gesetzt, aber auch Gentechnik ist in vielen Ländern weit verbreitet.

Die Züchtung von Hybridsaatgut geht nicht zwangsläufig mit einer künstlichen Veränderung des Erbmaterials einer Pflanze im Labor einher. Allerdings greift man in die natürliche Fortpflanzung der Pflanzen ein, indem Fremdbestäuber immer wieder mit sich selbst befruchtet werden. Das ist keine Gentechnik, sorgt aber für eine genetische Verarmung der Inzuchtlinien und damit auch des Hybridsaatguts. Gesundes, anpassungsfähiges Saatgut erhält man dadurch nicht.

Kritik an Hybridsaatgut

1. Abhängigkeit von der Agrarindustrie

Die positiven, leistungssteigernden Eigenschaften von Hybridsaatgut bestehen nur in der ersten Generation der Nachkommen (F1). Will man aus Hybridpflanzen wieder neues Saatgut gewinnen (F2), muss man mit einer Aufspaltung der Eigenschaften, geringeren Erträgen oder deutlichen Abweichungen von den Merkmalen der Pflanze rechnen. Da die großen Agrarunternehmen die zur Herstellung von Hybridsorten nötigen Inzuchtlinien in der Regel unter Verschluss halten, können Landwirt:innen nicht selbst Hybridsaatgut herstellen. Und selbst wenn sie den Ertragsverlust bei der Weitervermehrung von Hybriden (F2) hinnehmen würden: Die Hybridsorten sind urheberrechtlich über den Sortenschutz geschützt und ihr Nachbau ist in der Landwirtschaft grundsätzlich verboten.

Das heißt: Die Landwirt:innen müssen immer wieder neues Saatgut kaufen und begeben sich in ein Abhängigkeitsverhältnis mit der Agrarindustrie, die aufgrund ihrer Saatgut-Patente auch noch freie Hand bei der Preisfestsetzung hat. So gibt es für einzelne Sorten keinen Wettbewerb und die Unternehmen können die Preise für “ihre” Sorten nach Belieben festlegen. Es etablieren sich Monopolstellungen, die von einzelnen Landwirt:innen nicht mehr beeinflusst werden können.

Maisfeld von der Seite
Hohe Erträge, Einheitlichkeit, gleichzeitige Ernte: Hybridsaatgut scheint auf den ersten Blick nur Vorteile zu haben. Aber die Aufspaltung der genetischen Eigenschaften in der zweiten Generation und Saatgut-Patente schaffen eine gefährliche Abhängigkeit unserer Ernährung von der Saatgutindustrie.

Die Konzerne haben aber nicht nur die Macht über den Preis des Saatguts, sondern auch über dessen genetische Eigenschaften, positive wie negative. Somit wäre es zum Beispiel möglich, dass eine Kohl-Hybridsorte zwar sehr ertragreich ist, aber auch besonders anfällig für einen bestimmten Schädling. Diese Eigenschaft könnte dazu führen, dass eine Landwirtin mit dem Saatgut auch gleich das passende Pflanzenschutzmittel beim Hersteller kaufen muss. Eine “Win-win”-Situation – natürlich nur für die Agrarkonzerne.

2. Eingeschränkte Sortenvielfalt

In der Welt des leistungsstarken Hybridsaatguts gibt es keine große Vielfalt, zumal die Inzuchtlinien als eigene Sorte keinen Wert haben. Sie dienen nur der Herstellung von Hybridsaatgut. Aufgrund des höheren Ertrags, der Einheitlichkeit der Pflanzen und des gemeinsamen Erntezeitpunkts wird in der Landwirtschaft immer häufiger auf Hybridsorten zurückgegriffen. Dadurch geraten alte, regionale Sorten in Vergessenheit oder sterben sogar aus. Heute liegt der Marktanteil von Hybrid-Gemüsesaatgut in Deutschland bei 70 %.

Mann in Laden bei Saatgutauswahl
Wir alle können etwas für die Sortenvielfalt tun und den Marktanteil von Hybridsaatgut reduzieren. Achte darauf, samenfestes Bio-Saatgut zu kaufen oder vermehre dein Saatgut selbst.

3. Keine Anpassung an den Standort

Hybridsorten kommen direkt aus der Züchtung. Da sie nur begrenzt nachgebaut werden können und nicht nachgebaut werden dürfen, passen sie sich nicht über die Jahre an ihren Standort, das Feld eines Landwirts oder an deinen Garten an, entwickeln also zum Beispiel auch keine Resistenzen gegen Krankheiten. Auch eine Anpassung an das Bodenleben oder Wasserangebot ist nicht möglich. Hybride werden immer „zugezogene Gäste“ in deinem Garten bleiben. Gerade in Zeiten von Extremwetterereignissen als Folge des Klimawandels sollte aber Anpassungsfähigkeit das Gebot der Stunde sein. Diese ist jedoch nur durch den Erhalt und die Weiterentwicklung regionaler, samenfester Sorten möglich.

Quellen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Woher stammt das Saatgut für unsere Lebensmittel? URL: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-funktioniert-landwirtschaft-heute/woher-stammt-das-saatgut-fuer-unsere-lebensmittel/

BSA: Sortenschutz (bundessortenamt.de)

OECD (2018): Concentration in Seed Markets. Potential Effects and Policy Responses. Home | OECD iLibrary (oecd-ilibrary.org)

Wachendorf, Michael u. a. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft. Eugen Ulmer: Stuttgart 2018.

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Zwei Frauen sehen sich den Wachsenden Kalender von PRIMOZA an

So findest du ein sinnvolles Geschenk

Lisa Lisa
· Dezember

Du suchst ein sinnvolles Geschenk, das nicht am 27. Dezember wieder umgetauscht wird? Das macht ein sinnvolles Geschenk aus!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Ideen & DIYs

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen