Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Apfelminze

Apfelminze

Louisa Louisa
21.02.2023 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine Mai-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Willst du weg vom Bildschirm? Dann druck dir hier unsere Kurzanleitung aus mit allen wichtigen Informationen im kompakten DIN-A4 Format. Die kannst du auch mit in den Garten nehmen.


Starten

Für alle, die kräftigen Minzgeschmack nicht mögen, ist Apfelminze eine super Alternative. Durch ihren geringen Mentholgehalt hat diese Sorte eine frische und fruchtige Note, ohne dabei nach Hustenbonbon zu schmecken. Dadurch ist sie auch viel verträglicher als zum Beispiel Pfefferminze. Gärtner:innen nennen sie auch rundblättrige Minze.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,2 – 0,5 cm

  • Keimtemperatur: ab 20 °C

  • Keimdauer: 14 – 35 Tage

  • Vorziehen im Haus: März – Mai

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat Freiland: Mai – Juni

  • Ernte Blätter/Blüte: Mai – Juni/Juli – September

  • Pflanzenabstand: 40 cm

  • Wurzeltiefe: 10 cm

  • Standort: halbschattig – sonnig

  • Nährstoffbedarf: mittel


Aussäen

Vorziehen im Haus:

  • Von März bis Mai

  • Fülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde.

  • Trenne den Samenstreifen aus dem Kalender und zerreiße ihn in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Schnipsel im Abstand von 2 cm zueinander auf dem Substrat.

  • Bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (0,2 bis 0,5 cm). Apfelminze gehört zu den Lichtkeimern. Wenn die Schicht zu dick ist, wird die Minze nicht keimen.

  • Stelle die Töpfe oder Schalen auf ein helles Fensterbrett. Achte auf einen warmen Standort (über 20 °C).

  • Wichtig: Bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten.

Direktsaat im Freiland:

  • Von Mai bis Juni.

  • Ziehe in deinem Beet flache Rillen mit einem Abstand von 40 cm.

  • Nimm dein Kalendarium und reiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Schnipsel im Abstand von 40 cm in den Rillen. Du kannst auch enger säen, dann müssen die Pflänzchen aber später vereinzelt werden.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (0,2 bis 0,5 cm).

  • Vergiss nicht, die Erde regelmäßig zu befeuchten.


Pikieren

  • Wenn die vorgezogenen Keimlinge circa 5 cm groß sind, ist es Zeit sie zu pikieren.

  • Fülle größere Töpfe mit Universalerde.

  • Hebe die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus ihren alten Töpfchen und setze sie einzeln in die neuen um.

  • Ab Mai kannst du sie auch in dein Beet ins Freie setzen.

  • Direktgesäte Pflanzen müssen nicht pikiert werden. Vereinzele sie nur, wenn sie zu nah beieinander wachsen.

  • Endgültiger Pflanzenabstand: 40 cm

  • Topfkultur: Einige Wochen nach dem Pikieren erneut in größere Töpfe mit Kräutererde umsetzen (Durchmesser mind. 20 cm) und gut angießen.

  • In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du beim Pikieren vorgehen solltest.


Standort

  • Sonnig bis halbschattig

  • Boden: feucht, humos

  • Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

  • In humusarme Böden vor der Aussaat Kompost einarbeiten.


Pflege

  • Regelmäßig gießen, Apfelminze mag Feuchtigkeit.

  • Wenn du vorher Kompost in den Boden eingearbeitet hast, ist düngen nicht mehr notwendig.

  • Ansonsten einmal im Jahr mit organischem Dünger nach Herstellerangaben düngen.

  • Bei Topfkultur regelmäßig umtopfen. Apfelminze hat ein großes Wurzelsystem und braucht genügend Platz.

  • Im Beet kann das Wachstum der Wurzeln kann durch eine Wurzelsperre eingedämmt werden.

  • Überwinterung: winterharte Pflanze, besonders bei Topfkulturen solltest du sie trotzdem durch ein Vlies schützen.

apfelminze

Schädlinge und Krankheiten

  • Echter Mehltau: Mehltau kann bei anhaltender Wärme oder zu viel Feuchtigkeit entstehen. Gieße also von unten und nicht direkt auf die Blätter. Befallene Pflanzenteile musst du entfernen und im Hausmüll entsorgen.

  • Blattläuse: Blätter mit einer Mischung aus Seife und Wasser besprühen.

  • Tipp: Fördere Nützlinge in deinem Garten (zum Beispiel Nematoden, Marienkäfer und Florfliegen)


Ernte, Lagerung

  • Ernte Blätter von Mai bis Juni und Blüten von Juli bis September

  • Vor der Blüte ist das Minzaroma am stärksten.

  • Schneide ganze Stängel ab, nicht nur Blätter. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Trieb zu bilden.

  • Du kannst die Blätter frisch verwenden, trocknen oder einfrieren.


Genießen

  • Apfelminze enthält weniger Menthol als zum Beispiel Pfefferminze und schmeckt deshalb etwas fruchtiger.

  • Passt perfekt zu Salat, Desserts, Limonade und Eistee.

  • Apfelminze-Tee: Frische oder getrocknete Blätter in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen, einige Minuten ziehen lassen.

Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Ideen & DIYs

DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen