Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
frauenmantel

Frauenmantel „Alchemilla xanthochlora“

Melanie Melanie
30.11.2022 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine November-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Anbauinfos im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Lichtkeimer:  nur andrücken

  • Keimtemperatur:  kurze Kälteperiode notwendig (-4–4 °C), danach s. u. “Ansäen”

  • Keimdauer:  12–20 Tage

  • Wuchshöhe: 10–20 cm

  • Pflanzabstand: 30–40 cm

  • Standort:  lichter Schatten bis Vollsonne

  • Boden:  wächst auf fast jedem Untergrund; feuchter, humusreicher Lehmboden am besten geeignet

  • Winterhart, mehrjährig

Der Frauenmantel gehört zu den Rosengewächsen und ist in ganz West- und Nordeuropa heimisch. Sogar in Sibirien wurde das Heilkraut gefunden! Morgens glitzern Wassertropfen wie Diamanten an den weichen Blättern und Stängeln des Frauenmantels – diese Wasserausscheidung hat ihm den Beinamen „Alchemistenkraut“ verliehen. Er wächst gerne im lichten Schatten größerer Pflanzen und dient im Garten als Bodendecker. Bienen lieben dieses Kraut!

Viele Frauenpflanzen auf einmal mit filigranen gelben Blüten.

Aussäen

Das brauchst du:

  • mit Anzuchterde gefüllte Anzuchttöpfe oder Anzuchtschale

  • später: Kräutererde

  • Für den Balkon später große Töpfe oder Blumenkästen

Vorziehen im Winter: Trenne das Kalendarium aus deinem Kalender heraus und befeuchte es etwas. So kannst du das Papier auseinanderziehen und die Samen einzeln entnehmen. Lege in jedes Anzuchttöpfchen einen Samen auf die Erde, drücke ihn leicht an und gieße das Ganze vorsichtig mit einer Ballbrause. Bis zur Keimung darf die Erde samt Samen nicht austrocknen. Die Samen brauchen Kälte, um zu keimen. Stelle die Anzuchttöpfchen deswegen nach draußen.

Vorziehen im Frühling: Du kannst deine Samen auch im Frühling ausbringen. Damit sie keimen, müssen sie eine Kälteperiode erleben. Säe sie wie oben beschrieben in eine Anzuchtschale aus und stelle sie für einige Wochen in den Kühlschrank. Dabei ist wichtig, dass die Erde nicht austrocknet (schau dir dazu auch unseren Artikel "4 Methoden, um Kaltkeimer auszusäen" an.

Freiland:  Von Oktober bis Januar kannst du deine Samen auch direkt an die vorgesehene Stelle ins Beet säen. Durch die winterlichen Temperaturen bekommen sie ihren natürlichen Kältereiz, der sie zum Leben erweckt. Entferne zuvor das Beikraut, lockere die Erde etwas auf und lege die Samen in einem Abstand von 30 cm auf den Boden. Alles vorsichtig angießen.


Pikieren

Töpfe:  Hat dein Frauenmantel eine stolze Größe von 5 cm erreicht, ist es Zeit, ihn in einen größeren Topf umzusetzen. Damit er sich gut entfalten kann, nimmst du ein Gefäß mit einem Durchmesser von ca. 20 cm und einer Tiefe von 25 cm. Hebe dein Kraut vorsichtig mit einem Pikierstab aus der Erde und setze es in den neuen Topf um, den du mit Kräutererde gefüllt hast. Wiederum gießt du alles gut an und stellst dein Werk hell, aber kühl.

Freiland:  Wenn dein Frauenmantel nicht für immer im Topf bleiben soll, kannst du deine über den Winter im Topf gehaltene Pflanze im Frühjahr ins Beet setzen. Grabe dazu ein Pflanzloch, in dem der Wurzelballen ausreichend Platz findet. Setze deinen Frauenmantel in das Loch, drücke die Erde wieder fest und gieße alles an. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet und gieße, wenn es länger nicht regnet.


Standort

Zwar humos, aber nicht zu fett, und feucht, bitte – das ist der Boden, den der Frauenmantel für ein gesundes Wachstum braucht. Zudem sollte man die Pflanze so lange mulchen, bis die eigenen Blätter groß und breit genug sind, um den Boden ringsherum vorm Austrocknen zu schützen.

Das Rosengewächs steht am liebsten im lichten Schatten höherer Kräuter. Besonders hübsch als direkte Nachbarn machen sich Rosen, Lungenkraut, Farn oder Glockenblumen.

Morgentau sammelt sich auf den seerosenartigen Blättern des Frauenmantels.

Pflege

  • Im Garten:  mulchen, bis Blätter groß genug sind, um Boden vor Austrocknen zu schützen; in Trockenperioden gießen

  • Im Topf:  sparsam gießen (auch im Winter!)

  • Winterhart, kein besonderer Schutz notwendig

  • Keine Anfälligkeit für Krankheiten oder Schädlinge


Ernte, Lagerung

Von Mai bis August kannst du das gesamte, blühende Kraut oder die einzelnen Blätter ernten und entweder frisch als Tee aufbrühen oder im Schatten trocknen und verschlossen aufbewahren.


Heilwirkung

Teetasse mit Frauenmantelblüten und -blättern.

Alle Monate wieder dieses Ziehen, dieser verkrampfte Unterleib – die meisten Frauen kämpfen mit diesen Problemen während ihrer Periode. Ein Frauenmantel-Tee kann dagegen helfen. Dafür einfach zwei Teelöffel von dem frischen Kraut mit 250 ml heißem Wasser überbrühen (oder einen Teelöffel getrocknetes Kraut), zehn Minuten ziehen lassen und ungesüßt trinken. Am besten fängst du ein paar Tage vor deiner Periode an, täglich eine Tasse zu dir zu nehmen.

Übrigens: Auch bei Magen-Darm-Problemen kann der Tee helfen.

Hinweis: Nur der wilde Frauenmantel besitzt Heilkräfte. Die Frauenmäntel, die man meist in Gärtnereien bekommt, sind lediglich Zierblumen und als Heilpflanze wertlos.


Genießen

In der Küche wird der Frauenmantel nicht verwendet, da er nur etwas bitter schmeckt und keine Würze verleiht.

Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen

Ideen & DIYs

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen