Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Bockshornklee

Bockshornklee „Trigonella Foenum Graecum“

Melanie Melanie
30.09.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine September-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Aussaattiefe: 1 cm

  • Aussaatzeit: April–Mai

  • Pflanzabstand: 20 cm

  • Reihenabstand: 5 cm

  • Typ: Schwachzehrer

  • Keimtemperatur: 20–25 °C

  • Keimdauer: 2–4 Tage

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Boden: lehmig-sandig, nährstoffarm, durchlässig; lockere Böden mit Kompost verbessern; zu nasse, lehmige Böden mit Sand auflockern

Was beugt Haarausfall vor, wirkt potenzsteigernd, hilft gegen starkes Schwitzen, ist appetitzügelnd und lindert jedwede Atemwegs- und Hauterkrankung? Richtig, Bockshornklee! Zumindest werden ihm all diese wunderbaren Eigenschaften nachgesagt. Dieser kleine Jungbrunnen enthält Eisen, Calcium, Magnesium und Kupfer, Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin A, Vitamin D, Coenzym B12, Vitamin B3, Bitterstoffe und Steroidsaponine. Außerdem schmeckt er mild würzig, wie Sellerie oder Liebstöckel, und ist leicht anzubauen. Sein Geruch erinnert an Ziegenbock – falls du dir mal nicht sicher bist, ob die richtige Pflanze im Garten wächst, einfach dran riechen.

Bockshornklee
Bockshornklee sieht unscheinbar aus, kann aber ganz schön viel.

Ansäen

Das brauchst du:

  • Kleine Anzuchttöpfe mit Anzuchterde

  • Ballbrause oder feine Gießkanne

Hinweis: Du hast es bestimmt schon oben unter „Starten“ gelesen. Der am besten geeignete Aussaatzeitpunkt für Bockshornklee ist April bzw. Mai. Wenn du von deinen Pflanzen später neue Samen ernten möchtest, dann hebe das Saatgut aus dem Kalenderstreifen auf (sie werden nicht schlecht!). Dann kannst du nächstes Jahr im April mit der Anzucht loslegen.

Möchtest du jedoch Sprossen und Blätter ernten, kannst du auch jetzt noch mit der Aussaat starten. Mit der Blüte und Samenbildung wird es im Herbst zwar nichts mehr werden (bis zur Blüte braucht es ca. 30–40 Tage). Dazu fehlt der Pflanze das starke Sonnenlicht und die Wärme. Jedoch lassen sich nach ca. 14 Tagen Sprossen ernten, die sehr nährstoffhaltig sind. Lässt du den Bockshornklee noch etwas länger wachsen, kannst du auch Blätter und Stängel essen.

Topfanzucht: Reiße dein Kalendarium in kleine Stücke und lege jeweils einen Samen 1 cm tief in ein Töpfchen mit Anzuchterde. Gieße die Erde nun gut an und stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort.

Tipp: Willst du nur die Sprossen ernten, kannst du die Samen auch dicht nebeneinander aussäen, beispielsweise in einer Anzuchtschale.

Beet: Hier wartest du mit der Aussaat am besten bis zum Frühjahr, da die Erde jetzt im Herbst langsam zu kalt wird. Wenn es aber April und der Boden wärmer wird, ziehst du im Abstand von 5 cm Rillen in den Boden, steckst die Samen 1 cm tief in die Erde (achte hier auf einen Abstand von 20 cm, dann sparst du dir später das Pikieren). Bockshornklee mag lehmig-sandigen und nährstoffarmen Boden. Gegebenenfalls musst du also einen schweren, nassen Boden mit Sand mischen oder einen sehr sandigen Boden zum Beispiel mit Kompost verbessern.


Pikieren

Topfanzucht: Möchtest du nicht nur Sprossen ernten, sondern den Bockshornklee wachsen lassen, musst du ihn umtopfen, sobald ihm sein Anzuchttopf zu klein geworden ist. Den Platzmangel erkennst du daran, dass die Wurzeln unten aus dem Abzugsloch gucken. Wähle als nächstes Zuhause am besten gleich einen Topf, der ca. 20 cm tief ist, sodass sich die Pfahlwurzel des Bockshornklees ausbilden kann. Den Topf füllst du zur Hälfte mit Kräutererde, die du mit Sand mischst. Die Erde darf nämlich nicht zu nährstoffhaltig sein. Dann holst du deinen Bockshornklee vorsichtig aus dem kleinen Töpfchen, schüttelst etwas alte Erde ab und setzt ihn in seine neue Bleibe. Den Topf füllst du jetzt mit der gemischten Kräuter-Sand-Erde auf, bis ca. 0,5 cm unter den Rand.

Hast du den Bockshornklee im Garten ausgesät, musst du nur darauf achten, dass die Pflanzen nicht zu dicht beieinanderstehen und sich gegenseitig Licht und Nährstoffe streitig machen. Ist das der Fall, versetzt du einfach ein paar Pflanzen, bis jede genügend Platz (ca. 20 cm in alle Richtungen) hat.


Standort

Bockshornklee zählt zur Familie der Schmetterlingsblütler. Da er mit Knöllchenbakterien in Symbiose lebt, ist er ein Bodenverbesserer. Er selbst bevorzugt einen lehmig-sandigen und nährstoffarmen Boden. Zudem sollte der Standort möglichst sonnig sein, aber deine Pflanzen gedeihen auch im Halbschatten. Hier werden sie jedoch nicht so hoch wie die Artgenossen, die ein volles Sonnenbad abbekommen. Die blassgelben Blüten (manchmal auch weiß oder violett) zeigen sich von Juni bis August. Aus ihnen werden sich später die Samen bilden.

Beetnachbarn

  • Gut: Basilikum, Borretsch, Dill, Kresse

  • Schlecht: Knoblauch, Melisse, Petersilie, Rosmarin


Pflege

  • Winterhart

  • Keine Düngung notwendig

  • Moderate Wasserversorgung, also Staunässe vermeiden und nur gießen, wenn die Erde trocken ist

  • Falscher Mehltau: entsteht bei sehr feuchtem Wetter; befallene Pflanzen sofort in der Biotonne entsorgen (nicht auf den Kompost geben, da die Sporen dort überleben)


Ernte, Lagerung

Blätter und Stängel kannst du bereits nach ein paar Wochen und kontinuierlich ernten. Die Samen des Bockshornklees bekommst du im September. Aus den Blüten bilden sich lange, dünne Hülsenfrüchte, die die kostbaren Samen enthalten. Sobald diese etwas angetrocknet sind, kannst du die Samen ernten. Lasse sie ein paar Tage lang trocknen, so werden sie länger haltbar.

Wenn du nicht alle Hülsenfrüchte aberntest, kann sich dein Schmetterlingsblütler selber aussäen und keimt im nächsten Frühjahr von Neuem aus.

Bockshornklee Samen


Genießen

Die kleinen Samen von Bockshornklee verfeinern als Gewürz einige bekannte Lebensmittel, z. B. Käse, Brot und Curry. Wenn du die Samen zu einem feinen Pulver zerstößt, hast du schon dein eigenes Gewürz gewonnen.

Du kannst aber auch den ganzen Trieb abschneiden und Blätter und Stängel als Salatzutat verwenden. Die Sprossen, die du schon nach 14 Tagen ernten kannst, sind sehr vitamin- und nährstoffreich. Damit sie ihre Inhaltsstoffe behalten, kochst du sie nicht mit, sondern gibst sie einfach auf ein Butterbrot oder streust sie über fertige Gerichte.

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen

Ideen & DIYs

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen