Mohn Illustration

Mohn "Klatschmohn"

Lisa Lisa
26.03.2021 · 2 Minuten Lesezeit

So wird deine März-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

  • Die Mohnsamen musst du nicht drinnen vorkultivieren, sondern kannst sie gleich draußen in einem Beet oder in einem Blumentopf aussäen.

  • Durch die Zugabe von Sand machst du Blumen- oder Gartenerde durchlässiger und erleichterst deinen Mohnpflanzen das Wurzelwachstum.

  • Wenn du deine Samen in einem Beet aussäen möchtest, solltest du es vorher leicht auflockern. Nährstoffarme Böden kannst du mit etwas Kompost anreichern.

Das brauchst du:

Aussäen


Der Monat ist verstrichen? Dann ist es endlich an der Zeit, das Samenpapier zu zerreißen! Die Schnipsel legst du mit einem Abstand von 25 Zentimetern auf die Erde. Jetzt drückst du die Samen leicht an und befeuchtest alles vorsichtig. Die Samen sind Lichtkeimer, deshalb darfst du sie nicht mit Erde bedecken.

Die Erde sollte bis zur Keimung durchgehend feucht sein. Staunässe musst du dabei aber unbedingt vermeiden.

Nachdem die Samen gekeimt sind, kannst du die Pflänzchen kühler stellen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samen nur andrücken.

  • Keimtemperatur: 10–20 °C, nach der Keimung kühler stellen

  • Keimdauer: 14–21 Tage


Standort

  • Warm und sonnig

  • Auf keinen Fall halbschattig bis schattig

  • Durchlässiger und mäßig nährstoffreicher Boden, leicht kalkhaltig

Beetnachbarn:

  • Gut: Bohne, Bohnenkraut, Erbse, Erdbeere, Ringelblume

  • Schlecht: Keine


Pflege

  • Verträgt Trockenheit besser als Staunässe, im Topf aber regelmäßig gießen.

  • Verblühte Pflanzen entfernen.

  • Dünger ist nicht notwendig.

  • Nährstoffarme Böden vor der Aussaat mit Kompost vorbereiten.

Krankheiten und Schädlinge

  • Mohnbrand

  • Blattläuse

  • Falscher Mehltau

Krankheiten und Schädlinge treten hauptsächlich bei dauerhaft zu feuchtem Boden auf. Alle von Mohnbrand befallenen Pflanzen schnellstmöglich vollständig entfernen und im Hausmüll entsorgen!

Mohn auf dem Feld

Genießen

Von Mai bis Juni blüht deine Pflanze. Du wirst merken: Sie lockt zahlreiche Insekten an! Mit den Blüten kannst du beispielsweise Kuchen oder Torten dekorieren. Die jungen Blätter schmecken leicht nach Gurke und haben einen nussigen Geschmack. Deshalb passen sie toll in Salate. Du kannst sie auch wie Spinat zubereiten.

Die kleinen schwarzen Samen kannst du über einen Kuchen streuen, einen ganzen Kuchen daraus backen solltest du aber nicht. Größere Mengen können zu Vergiftungserscheinungen führen. Aus diesem Grund sollten sämtliche Pflanzenteile auch nicht von Kleinkindern oder Haustieren verzehrt werden. Morphin, der Wirkstoff des Schlafmohns, ist im Klatschmohn nicht enthalten.