Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Illustration Phacelia

Phacelia

Melanie Melanie
24.06.2021 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine Juni-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat deiner Phacelia im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 1 – 2 cm

  • Keimtemperatur: 12 – 18 °C

  • Keimdauer: 7 – 14 Tage

  • Aussaat im Haus: März – September

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat im Freiland: April – September

  • Ernte: Samen vor dem ersten Frost

  • Pflanzenabstand: 15 cm

  • Wurzeltiefe: 25 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: niedrig

Wenn du die lilafarbene Phacelia in deinem Garten oder auf deinem Balkon aussäst, erreichst du ein hundertprozentiges Match: Bienen lieben sie so sehr, dass die Blume auch Bienenfreund oder Bienenweide genannt wird. Wie die Ringelblume ist auch die Phacelia besonders wertvoll für den Boden, da sie ihre Nährstoffe an ihn abgibt und nachfolgende Pflanzen darauf zugreifen können. Zudem hält sie Unkraut fern.

Honigbiene fliegt Phacelia an
Wer Phacelia im Garten anbaut, kann sich sicher sein, bald viele geflügelte Besucher zu bekommen.

Aussäen

Aussaat im Haus (Topfkultur):

  • Von März bis September.

  • Fülle deinen Topf mit Blumenerde.

  • Bohre 1 bis 2 cm tiefe Löcher in die Erde. Du kannst entweder gleich den Pflanzabstand von 15 cm einhalten oder enger säen und später vereinzeln. Engeres Aussäen erhöht die Keimerfolge.

  • Zerreiße dein Kalendarium in kleine Schnipsel und verteile die Samen in den Löchern.

  • Fülle die Löcher mit Erde und stelle den Topf an ein helles Fensterbrett.

  • Halte die Aussaat stets feucht und schon bald zeigen sich die ersten zarten Keimlinge.

Aussaat im Freiland:

  • Von April bis September.

  • Bohre 1 bis 2 cm tiefe Löcher in dein Beet, entweder im Abstand von 15 cm oder enger, wenn du später vereinzeln möchtest. Bei engerer Aussaat ist es nicht so schlimm, wenn mal ein Samen nicht aufgeht oder ein Vogel ihn wegpickt.

  • Zerreiße dein Samenpapier in kleine Schnipsel und verteile die Samen in den Löchern.

  • Alternativ kannst du Phacelia auch breitwürfig aussäen.

  • Bedecke die Samen mit Erde und halte sie bis zur Keimung feucht.

Vereinzeln

  • Wenn deine Phaceliasamen zu dicht beieinander aufgehen, musst du die schwächeren auszupfen, damit die restlichen Blumen gut wachsen können.

  • Endgültiger Pflanzenabstand: 15 cm

  • Du kannst natürlich versuchen, sie an einer anderen Stelle wieder einzusetzen – diesen Vorgang nennt man pikieren. In diesem Video erklären wir dir, wie das geht:


Standort

  • Sonnig

  • Kein besonderer Anspruch an den Boden.

  • Phacelia verbessert den Boden, indem sie ihre Nährstoffvorräte in der Erde einlagert und so nachfolgenden Kulturen zur Verfügung stellt.

  • Für alle Beetnachbarn geeignet.


Pflege

  • Wenn du deine Blumen im Topf ausgesät hast, vergiss nicht, sie zu gießen. Vermeide aber Staunässe.

  • Im Freiland ist das nicht notwendig, da die Pflanzen ihren Durst mithilfe ihrer langen Wurzeln aus tieferen Wasservorräten stillen.

  • Düngen ist nicht notwendig.


Genießen

  • Von Juni bis September bildet die Phacelia ihre gefiederten Blüten und lilablauen Blütenähren.

  • Sie kann als Schnittblume verwendet werden, schöner ist es aber, wenn du sie für Bienen und andere Insekten in deinem Garten stehen lässt.

  • Essbar ist die Phacelia nicht, zumindest nicht für uns Menschen – aber für ganz viele Insekten.

Käfer sitzt auf PhaceliaHummel fliegt Phacelia anBiene fliegt Phacelia anKleine Biene sitzt auf Phacelia
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Zwei Frauen sehen sich den Wachsenden Kalender von PRIMOZA an

So findest du ein sinnvolles Geschenk

Lisa Lisa
· Dezember

Du suchst ein sinnvolles Geschenk, das nicht am 27. Dezember wieder umgetauscht wird? Das macht ein sinnvolles Geschenk aus!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen