Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Rucola Wilde Rauke

Rucola "Wilde Rauke"

Lisa Lisa
22.07.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine Juli-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 20–25 °C

  • Keimdauer: 14–18 Tage

  • Direktsaat im Freiland: Apr.–Aug.

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Eher nährstoffarme, durchlässige Böden

  • Reihenabstand: 20 cm

  • Dicht aussäen (2 cm) und später auf 15 cm vereinzeln

  • Lichtkeimer: Samen nur andrücken

  • Fruchtfolge beachten: Keine Kohlgewächse in den letzten drei Jahren

  • Blätter können kontinuierlich geerntet werden

  • Mehrjährig: Überwinterung im Beet oder im Topf

  • Rückschnitt im Frühjahr

  • Typ: Schwachzehrer

Es gibt kaum eine Gemüsepflanze, die gleichzeitig so pflegeleicht, schnellwachsend und lecker ist wie die Rauke (auch „Rucola“). Sie ist das i-Tüpfelchen auf jeder Pizza, verschönert aber auch deinen Garten oder deine Fensterbank mit ihren zarten, gelben Blüten. Sogar auf halbschattigen West- oder Ostbalkonen wird sie nicht müde, immer wieder neues, herzhaftes Grün hervorzubringen.

Was dir die Arbeit noch erleichtert: Die Rauke sät sich gerne selbst aus. Für die erste Aussaat solltest du einen Termin zwischen April und August wählen.


Ansäen

Das brauchst du:

  • Topf oder Balkonkasten, Tiefe ca. 15 cm

  • Kräutererde

  • Ballbrause, Sprühflasche, Gießkanne

  • Im Freiland Boden etwas auflockern

Ziehe zuerst eine oder mehrere flache, angedeutete Rillen (Abstand 20 cm) in deinem Beet oder Balkonkasten. Im Topf entfällt dieser Schritt. Dann reißt du dein Samenpapier in möglichst kleine Schnipsel und legst diese im Abstand von 2 cm mit der Schrift nach unten auf die angefeuchtete Erde. Die Samen werden deshalb so eng gesät, weil nicht immer alle aufgehen.

Rucola Wilde Rauke

Die Wilde Rauke ist ein Lichtkeimer. Bedecke die feinen Samen daher nicht mit Erde und drücke sie stattdessen mit einem kleinen Brettchen oder deinen Fingern vorsichtig an.

Halte die Samen bis zur Keimung stets feucht. Bei der Aussaat im Topf oder Balkonkasten solltest du außerdem darauf achten, dass sich keine Staunässe bildet. Verwende am besten Töpfe mit Drainagelöchern.

Wenn sehr viele der Samen aufgehen, musst du die Keimlinge etwas ausdünnen, indem du die schwächeren von ihnen auszupfst. Die ausgewachsenen Pflanzen sollten einen Abstand von ca. 15 cm zueinander haben. Du kannst natürlich versuchen, die aussortierten Pflänzchen an anderer Stelle wieder einzusetzen.


Standort

Rucola ist sehr robust und gibt sich als Schwachzehrergerne auch mit nährstoffarmen, durchlässigen Böden zufrieden. Du solltest ihn nicht zu sehr düngen, da er sonst überschüssiges Nitrat in den Blättern einlagert. Den Standort wählst du am besten sonnig bis halbschattig.

Krankheiten und Schädlinge

Da Rucola zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler gehört (z.B. zählen dazu auch Radieschen, Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Senf), sollten wenn möglich in den letzten 3 Jahren keine Pflanzen dieser Familie am selben Standort angebaut worden sein. Ansonsten können sich folgende Krankheiten und Schädlinge leicht ausbreiten:

  • Kohlerdflöhe

  • Falscher Kohlmehltau

  • Andere Kohlkrankheiten

Der beste Schutz gegen Erdflöhe ist das Anbringen eines engmaschigen Kulturschutznetzes bereits kurz nach der Keimung und die Einhaltung einer Kulturpause zu anderen Kreuzblütlern. Gerade in kleinen Gärten ist Letzteres aber nicht immer möglich. Beobachte deine Pflanzen genau und wähle bei starkem Schädlingsbefall ggf. im nächsten Jahr einen neuen Standort.

Rucola Erdflöhe
Hier kann man gut die kleinen Fraßlöcher der Erdflöhe erkennen.

Beetnachbarn

Gut: Knoblauch, Petersilie, Ringelblume, Salat, Schnittlauch, Zwiebel

Schlecht: Erbse, Kresse, Meerrettich, Sellerie, Senf, Kohl und weitere Kreuzblütler


Pflege

  • Im Topf regelmäßig gießen

  • Im Freiland nur bei Trockenheit gießen, die langen Pfahlwurzeln erreichen auch tiefer liegendes Wasser

  • Keine Düngung notwendig

  • Beet von Unkraut freihalten

  • Einfache Überwinterung, im Frühjahr Blätter auf 5 cm zurückschneiden


Ernte und Lagerung

Bereits nach einigen Wochen kannst du die ersten jungen Blätter ernten. Die Rauke schmeckt aber auch noch, wenn du sie ein bisschen größer und buschiger werden lässt. Die Blätter werden dann etwas fester und noch herzhafter im Geschmack. Schneide sie nicht zu kurz ab, um den Vegetationspunkt nicht zu verletzen – so treiben immer wieder neue Blätter aus.

Von Mai bis September blüht die Wilde Rauke und versorgt verschiedene Insekten mit Nektar. Auch während der Blüte kannst du die Blätter essen, die Pflanze bildet aber nicht mehr ganz so viel Grün wie davor. Wenn du mehr ernten möchtest, solltest du die Blüten entfernen.

Frisch lagern lässt sich der Rucola nicht sehr lang, in ein feuchtes Küchentuch geschlagen bleibt er im Kühlschrank nur wenige Tage knackig. Ernte am besten nach Bedarf. Du kannst die Blüten und Blätter haltbar machen, indem du sie in Öl einlegst oder zu einem leckeren Pesto verarbeitest (siehe unten). Zum Einfrieren eignet sich Rucola nicht.


Genießen

Wie du sicher aus eigener Erfahrung weißt, lassen sich mit den herzhaft-scharfen Blättern der Rauke die leckersten Pizzavariationen und Salate kreieren. Die Kombination von Rucola mit frischen Tomaten und Parmesan wird deine Geschmacksnerven in himmlische Sphären versetzen. Gib die Blätter aber unbedingt erst nach dem Backen auf die Pizza – Hitze zerstört den Geschmack und die Vitamine.

Besonders bei einer reichen Ernte lässt sich aus den Rucolablättern ein herzhaftes Pesto herstellen.

Du brauchst:

100g Rucola

50g Parmesan

50g Pinienkerne

1 Knoblauchzehe

120 ml Olivenöl

2 TL Salz

Wilde Rauke Pesto

Die Rucolablätter waschen, putzen und zusammen mit den übrigen Zutaten pürieren oder mixen. In heiß ausgespülte Gläser abgefüllt, hält sich das Pesto im Kühlschrank mehrere Monate und verleiht einem großen Teller Pasta als Topping einen Hauch von Italien.

Noch dazu ist Rucola wegen seiner Scharfstoffe sehr gesund. Sie stärken das Immunsystem und wirken antibakteriell. Außerdem enthält die Pflanze viele Vitamine und Mineralstoffe.

Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen