Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Spinat Butterflay

Spinat "Butterflay"

Lisa Lisa
30.09.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine September-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Du hast dich schon immer gefragt, wie du nach der Sommerernte im Herbst deine leeren Beete und Töpfe begrünen kannst? Die Antwort ist so einfach wie lecker: Spinat!

Spinat beglückt Auge und Zunge bis in den Winter hinein mit saftig grünen Blättern. Im zeitigen Frühjahr kannst du ihn außerdem als Vorkultur aussäen und ernten, bevor im Mai Hauptkulturen wie Zucchini oder Möhren ins Beet oder in den Topf kommen.

Lediglich die Aussaat im Sommer solltest du vermeiden, da Spinat dann sehr schnell Schosser bildet.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 6 – 20 °C

  • Keimdauer: 7 – 14 Tage

  • Keimtiefe: 3 cm, Dunkelkeimer

  • Vorziehen im Haus: Februar – April

  • Ins Freie setzen: ab April

  • Direktsaat Freiland: März – April & September – Oktober

  • Ernte: April – Juni & Oktober – Dezember

  • Wurzeltiefe: 30 cm

  • Reihenabstand: 20 cm

  • Pflanzenabstand: 10 cm

  • Perfekt als Vorkultur oder Nachkultur geeignet


Aussäen

Vorziehen im Haus:

  • Von Februar bis April

  • Es ist üblicher den Spinat ab März direkt zu säen, du kannst ihn aber auch schon früher im Haus vorziehen.

  • Fülle Anzuchttöpfe mit Anzuchterde und bohre mit deinem Finger 3 cm tiefe Löcher in den Boden.

  • Zerreiße dein Kalendarium in kleine Schnipsel und verteile sie in den Löchern.

  • Bedecke die Samen mit Erde und stelle die Töpfe an ein helles Fenster.

  • Halte die Erde feucht, bis die Keimlinge beginnen zu sprießen.

Spinat-Keimlinge im Garten

Direktsaat im Freiland:

  • Von März bis April und von September bis Oktober.

  • Lockere im Freiland Boden etwas auf und reichere ihn mit Kompost an.

  • Ziehe Reihen (Abstand ca. 20 cm) in dein Beet.

  • Zerreiße dein Samenpapier in kleine Schnipsel und verteile sie in den Rillen mit einem Abstand von 10 cm zueinander.

  • Bedecke die Samen mit Erde. Die Samen sollten 3 cm tief in der Erde liegen.

  • Alternativ kannst du den Spinat „wild“ zwischen anderen Kulturpflanzen ausbringen, achte nur auf die Saattiefe und den Abstand von 10 cm zu anderen Pflanzen.

  • Halte alles gut feucht und schon bald werden sich die ersten Spinat-Keimlinge zeigen.

Spinatpflanzen im Beet

Pikieren

  • Wenn deine vorgezogenen Keimlinge die ersten Blattpaare bilden, ist es Zeit, sie zu pikieren.

  • Nimm einen Pikierstab oder Löffelstiel und hebe die Keimlinge vorsichtig aus ihren Töpfchen.

  • Ab April kannst du sie dann direkt in dein Beet im Freien setzen, oder in einen größeren Topf.

  • Achte darauf, den Pflanzenabstand von 10 cm einzuhalten.

  • Direktgesäte Keimlinge müssen nicht pikiert werden. Solltest du die Samen zu dicht gesät haben, musst du die Pflänzchen etwas ausdünnen, sobald es ihnen nebeneinander zu eng wird. Die aussortierten Exemplare kannst du dann gleich als Baby-Spinat in einem Salat verwenden.

  • In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du beim Pikieren vorgehen solltest:


Standort

  • Sonnig bis halbschattig

  • Lockerer und tiefgründiger Boden

  • Eignet sich perfekt als Nachkultur zu Stark- oder Mittelzehrern

  • Geeignete Beetnachbarn: Erdbeere, Kartoffel, Kohlarten, Kopfsalat, Pastinake, Rettich, Sellerie, Tomate, Zucchini

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Mangold, Rote Beete

Krankheiten und Schädlinge

  • Blattläuse: kannst du mit einer Mischung aus Wasser und Seife bekämpfen

  • Langfristig ist es vorteilhaft, Nützlinge in deinem Garten zu fördern (zum Beispiel Nematoden oder Florfliegenlarven).

  • Rübenfliege: Vorbeugend Spinat mit engmaschigen Kulturschutznetzen überziehen, die du ab Mai über die Kulturen legst

  • Schnecken: Kreise aus Kaffeesatz rund um die Spinatpflanzen ziehen, abendliche Schneckensammelspaziergänge durch den Garten

  • Tipp: Gieße am besten morgens, die Feuchtigkeit abends kann Schnecken anziehen.

Pflege

  • Regelmäßiges Gießen sorgt für gesundes Wachstum und senkt die Nitratanreicherung.

  • Vor der Aussaat mit Kompost düngen

  • Empfindlich gegenüber zu viel Stickstoff, deshalb Vorsicht bei Flüssigdüngern und organischen Düngern, die viel Stickstoff enthalten (z.B. Tiermist)

  • Im Frühjahr und Herbst bei Frost Jungpflanzen abdecken

  • Beet von Unkraut freihalten

  • Bei starkem Frost abernten oder in ein kühles, helles Winterquartier umsiedeln

  • 4 Jahre Anbaupause einhalten

Spinat wird aus Beet in ein Körbchen geerntet
Ernte deinen Spinat am besten nach Bedarf. Du kannst ihn aber auch sehr gut einfrieren.

Ernte, Lagerung

  • Bereits nach circa zwei Monaten kannst du die jungen, zarten Blätter deines Spinats für Salate ernten.

  • Größere, festere Blätter verwendest du, von den Stielen befreit, eher zum Kochen.

  • Nach der Blüte werden die Blätter bitter und können nicht mehr verwendet werden.

  • Die tiefen Wurzeln verbleiben im Boden und lockern ihn für nachfolgende Kulturen auf. Außerdem enthalten sie Saponine. Diese helfen anderen Pflanzen, Nährstoffe besser aufzunehmen.

  • Wenn du immer nur die äußeren Blätter schneidest und das Herz stehen lässt, wächst der Spinat von innen nach und du kannst mehrmals ernten.

  • Ernte am besten nach Bedarf – Spinat hält sich im Kühlschrank nicht sehr lange.

  • Bei einer großen Ernte kannst du die gewaschenen und geputzten Blätter auch einfrieren und dann für warme Gerichte verwenden.

Geernteter Spinat in einer Metallschüssel auf einem Brettchen
Mit Spinat lassen sich viele herzhafte Gerichte aufpeppen, am besten in Kombination mit Frischkäse oder Feta.

Genießen

  • Seinen schlechten Ruf als gesundes, aber geschmackloses Beilagengemüse hat Spinat schon lange abgestreift, spätestens, seit er auf Pizzen und in Gemüselasagnen zu finden ist.

  • Spinat mit Steinpilzen: Steinpilze und Spinat in einer Pfanne anbraten, mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und Schnittlauch würzen, bei Bedarf mit Weißwein oder Wasser ablöschen.

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen