Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
wiesenmargerite

Wiesenmargerite

Louisa Louisa
22.02.2023 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine April-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Möchtest du die Informationen lieber im kompakten DIN-A4-Format? Dann lade dir hier unsere Kurzanleitung runter.


Starten

Die Wiesenmargerite hast du bestimmt schon mal gesehen, denn sie kommt bei uns auch natürlich auf Wildblumenwiesen und an Straßenrändern vor. Die Blüten sehen nicht nur in deinem Garten schön aus – sie sind essbar und können deswegen auch deine Teller etwas dekorieren.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,5 cm, Lichtkeimer

  • Keimtemperatur: 15 – 18 °C

  • Keimdauer: ca. 14 Tage

  • Aussaat im Haus: März – Juli

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat Freiland: Mai – September

  • Ernte: Mai bis Juni

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 15 cm

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Nährstoffbedarf: niedrig


Aussäen

Aussaat im Haus:

  • Von März bis Juli

  • Fülle eine Anzuchtschale oder einen Topf mit Anzuchterde.

  • Nimm dein Kalendarium und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Schnipsel im Abstand von 2 cm auf dem Substrat.

  • Bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (0,5 cm). Als Lichtkeimer gehen die Samen der Wiesenmargerite nicht auf, wenn durch eine dicke Schicht Erde zu wenig Licht bekommen.

  • Halte die Samen bis zur Keimung feucht.

  • Wenn du die Margerite nicht vorziehen möchtest, kannst du sie auch direkt in einen Topf mit Blumenerde säen (Tiefe mindestens 15 cm, nicht zu eng aussäen).

Direktsaat Freiland:

  • Von Mai bis September.

  • Ziehe flache Rillen im Abstand von 30 cm zueinander.

  • Entferne das Kalendarium aus deinem Kalender und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Samen in den Reihen im Abstand von 30 cm. Alternativ kannst du die Samen auch dichter säen und später vereinzeln oder die Schnipsel “wild” im Abstand von 30 cm verteilen.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (0,5 cm).

  • Halte die Erde bis zur Keimung feucht.

wiesenmargerite

Pikieren

  • Pikieren ist nur nötig, wenn du die Margeriten vorgezogen hast.

  • Sobald die Keimlinge ein paar Zentimeter groß sind, ist es so weit.

  • Hebe die Keimlinge mit einem Pikierstab oder Löffelstiel vorsichtig aus ihren Anzuchtschalen oder Töpfen und platziere sie entweder in einem größeren Topf oder ab Mai auch draußen in deinem Beet.

  • Direktgesäte Keimlinge musst du nur vereinzeln, wenn sie zu nah beieinander wachsen.

  • Endgültiger Pflanzenabstand: 30 cm

  • Sollen deine vorgezogenen die Margeriten später im Topf oder Balkonkasten weiterwachsen, musst du auch dort ausreichend Abstand einhalten. Die Topftiefe sollte mindestens 15 cm betragen. Verwende Blumenerde und Töpfe mit Abzugsloch.

  • In diesem Video zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt beim Pikieren vorgehen solltest.


Standort

  • Sonnig bis halbschattig

  • Boden: locker und durchlässig

  • Du kannst etwas Sand oder Kies in den Boden einarbeiten, um Staunässe zu vermeiden.

  • Topf: Blumenerde, ggf. gemischt mit Sand.

  • Verträgt sich mit allen Beetnachbarn.


Pflege

  • Regelmäßig gießen. Wenn die Blumen ihre Blütenköpfe hängen lassen, braucht die Margerite mehr Wasser. Vermeide aber Staunässe.

  • Düngen ist nicht notwendig.

  • Verblühte Blüten entfernen.

  • Margeriten brauchen relativ viel Platz, topfe sie also regelmäßig um.

  • Überwinterung: Pflanzen in Töpfen können in kühlen Räumen überwintert werden (z.B. im Treppenhaus), nur selten gießen. Pflanzen im Beet mit einem Vlies vor Frost schützen. Wenn sich die Margerite an einem Standort wohlfühlt und du sie bis zur Samenreife stehen lässt, sät sie sich auch gerne selbst aus.

Schädlinge und Krankheiten

  • Blattläuse: Mit Mischung aus Wasser und Seife besprühen, Nützlinge (z.B. Florfliegenlarven) aussetzen und fördern.

  • Wurzelfäule: Entsteht bei Staunässe, achte also auf einen durchlässigen Boden und gieße nur, wenn der Boden trocken ist.


Ernte, Lagerung

  • Ernte die Blüten von Mai bis Juni.

  • Schneide Blütenköpfe oder ganze Triebe mit einer Schere ab.

  • Frisch verwenden oder trocknen (zu Sträußen binden, kopfüber aufhängen und für 2 bis 4 Wochen trocknen lassen, trocken lagern).

  • Lass die Blüten auch gerne einfach stehen. Sie sind Nahrung für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten.


Genießen

  • Margeriten-Tee: Frische oder getrocknete Blüten (circa 5 g pro Tasse) mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.

  • Kann gegen Magenbeschwerden und Erkältungen helfen.

  • Die Blüten und Blütenköpfe der Margerite sind essbar und können auch als essbare Dekoration verwendet werden, zum Beispiel in Salaten oder auf Desserts.

Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen