Zichorie Grumolo Verde

Zichorie "Grumolo Verde"

Lisa Lisa
24.06.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine Juni-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat deiner Zichorie im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samentiefe: 2–3 cm

  • Keimtemperatur: 20 °C

  • Keimdauer: 10–15 Tage

  • Topfkultur und Vorziehen in Schalen möglich

  • Erde: Gemüseerde

  • Vorbereitung: Beet vor der Aussaat mit Kompost oder organischem Dünger anreichern und gut befeuchten

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Vereinzeln: Sobald sich die ersten Salatblätter gebildet haben

  • Endgültiger Pflanzabstand: 35 cm in alle Richtungen

  • Topfdurchmesser: 25 cm

Es ist Ende Juni, die ersten Kopfsalate aus dem eigenen Garten sind gerade auf den Tellern gelandet und schon wird es Zeit für die Aussaat von Zichorie und Co. Der Hochsommer ist der ideale Zeitpunkt für den Anbau von vielen Wintergemüsesorten – damit unsere Teller auch im Winter und Frühjahr gut gefüllt bleiben.

Deine Zichorie „Grumolo Verde“ säst du am besten direkt ins Freiland, sie ist aber auch für die Topfkultur geeignet. Damit sie ausreichend Nährstoffe bekommt, solltest du dein Beet 2 Wochen vor der Aussaat mit Kompost anreichern.


Anpflanzen

Freiland: Säe deine Zichorien direkt aus oder ziehe sie in Schalen im Freien vor und setze sie nach der Keimung zügig ins Beet um. Dabei kannst du die Keimlinge auch etwas tiefer einpflanzen, sollten die Stiele zu lang geraten sein.

  • Erde gut auflockern

  • 2–3 cm tiefe Rillen im Abstand von 35 cm ziehen

  • Samenpapier zerreißen und Schnipsel im Abstand von 35 cm in die Rillen legen

  • Papierschnipsel vorsichtig befeuchten, Rillen mit Erde auffüllen und nochmals angießen

  • Abstand: Engere Aussaat möglich; zu eng stehende Pflanzen auf 35 cm vereinzeln, sobald sich die ersten Salatblätter gebildet haben, mit einem Pikierstab aus der Erde heben und an anderer Stelle wieder einsetzen.

Topfkultur: Wenn du die Zichorien im Topf aussäen möchtest, solltest du die Samen zunächst in Schalen auf deinem Balkon vorziehen und bereits wenige Tage nach der Keimung pikieren. Auch hierbei kannst du die Keimlinge etwas tiefer setzen.

  • Papierschnipsel zerreißen und in Schalen aussäen

  • Erde für die Anzucht: Anzuchterde oder nährstoffarme Erde

  • 2–3 cm tiefe Löcher in die leicht feuchte Erde drücken

  • Samenpapier in kleine Stücke reißen und die Schnipsel einzeln hineinlegen

  • Vorsichtig befeuchten, Löcher verschließen und nochmals angießen

  • Nach der Keimung rasch in einzelne Töpfe pikieren

  • Erde: Gemüseerde

  • Nach einigen Wochen in große Töpfe (Durchmesser 25 cm) oder ins Beet pflanzen

Wie Pikieren genau funktioniert, kannst du in diesem Video nachsehen. Vergiss nicht, nach dem Pikieren alles gut anzugießen und größere Salatpflänzchen nicht zu tief einzusetzen.


Standort

Für den Anbau bietet sich ein Beet an, in dem du bereits im Frühjahr z.B. Radieschen angebaut hast und das jetzt leer steht. So hast du deinen Garten das ganze Jahr über ideal genutzt. Falls du an der geplanten Aussaatstelle also eine Vorkultur gepflanzt hattest, freuen sich deine Zichorien, wenn du die Erde nochmal mit Kompost anreicherst und ihnen so genügend Nährstoffe zur Verfügung stellst.

  • Tiefgründiger, humoser Boden

  • Sonnig bis halbschattig

  • Windgeschützt

  • Im selben Beet sollten in den letzten 4 Jahren keine Wintersalate angebaut worden sein (z.B. kein Radicchio, Chicoree, Asiasalat, Endivie).

Beetnachbarn:

Gut: Bohne, Kohlgewächse, Karotte, Lauch

Schlecht: Petersilie


Pflege

  • Während der Keimung nicht austrocknen lassen

  • Im Sommer regelmäßig am Wurzelansatz gießen, damit die Blätter nicht schwelg werden

Krankheiten und Schädlinge

Zichorien sind nicht besonders krankheitsanfällig, bei Staunässe können aber Pilzkrankheiten auftreten. Solltest du viele Schnecken im Garten haben, musst du die jungen Pflänzchen vor ihnen in Sicherheit bringen. Gelegentlich treten Blattläuse auf, die du mit Seifenwasser besprühen kannst. Im Winter sind Feld- und Wühlmäuse hungrig auf die Wurzelstöcke der Zichorien.

Zichorie Grumolo Verde


Ernte und Lagerung

Bereits im Herbst kannst du die äußeren Blätter als Schnittzichorie ähnlich wie Pflücksalat ernten. Wenn du eine schöne Rosette möchtest, musst du dich bis zum zeitigen Frühjahr gedulden.

Grumolo Verde ist bis -12 °C frosthart, d.h. du solltest ihn während längerer Frostperioden mit einem Vlies abdecken. Vor der Überwinterung solltest du außerdem die äußeren Blätter auf ca. 3 cm zurückschneiden, ohne das „Herz“ zu beschädigen.

Warte im Frühjahr nicht zu lange mit der Ernte, denn je größer die Rosette wird, desto bitterer sind die Blätter im Geschmack. Im Kühlschrank kannst du sie ca. 1 Woche aufbewahren. Wenn du die Zichorien mitsamt der Wurzel aus der Erde ziehst, sind sie in einem kühlen Keller auch länger lagerfähig.

Expertenwissen: Um zu wachsen, nehmen Salate Nitrat aus dem Boden auf, das sie bei Dunkelheit speichern und bei Licht wieder abbauen. Einen Teil davon lagern sie auch in den Blättern ein, vor allem in den äußeren. Deshalb solltest du Salat am besten nachmittags ernten, da dann ein Großteil des Nitrats wieder abgebaut ist. Auch bei Salat aus dem Gewächshaus ist der Nitratanteil höher.


Genießen

Die leicht bittere Zichorie passt in einem gemischten Salat hervorragend zu süßen oder fruchtigen Komponenten wie Mais, Birnen oder Mandarinen. Ein Joghurtdressing mit Honig und Senf harmonisiert die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.

Tipp: Bitterstoffe sind wasserlöslich. Wer es also nicht so bitter mag, kann den Strunk entfernen und die Blätter in lauwarmes Wasser legen.

Warm schmecken die Zichorien-Rosetten im Ofen gedünstet, mit Käse überbacken oder als herzhaftes Wok-Gemüse.