Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Mairübe

Mairübe "Golden Ball"

Louisa Louisa
26.02.2023 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine Februar-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Unsere Kurzanleitung beinhaltet alle wichtigen Informationen im kompakten DIN-A4-Format. Einfach herunterladen, ausdrucken und dann mit in den Garten nehmen.


Starten

Diese seltene und sehr alte Sorte ist schon fast in Vergessenheit geraten. Dabei schmeckt die gelbe, runde Rübe sehr lecker, zum Beispiel in Salaten oder als Rohkost mit Dip. Der milde Geschmack erinnert an Rettich oder Radieschen und auch der Anbau ist gar nicht so schwer.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 1 – 2 cm

  • Keimtemperatur: 12 – 18 °C

  • Keimdauer: 7 – 10 Tage

  • Aussaat im Haus: nicht empfohlen

  • Direktsaat Freiland: März – August

  • Ernte Rüben/Samen: Mai – September/im 2. Jahr

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 20 cm

  • Standort: sonnig – halbschattig

  • Nährstoffbedarf: schwach


Aussäen

  • Vorziehen und im Haus aussäen empfehlen wir für die Mairübe nicht.

  • Säe stattdessen von März bis August direkt im Freiland aus.

  • Entferne das Kalendarium aus deinem Kalender und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Ziehe 1 bis 2 cm tiefe Reihen im Abstand von 30 cm und verteile die Schnipsel ebenfalls im Abstand von 30 cm.

  • Bedecke die Samen mit Erde und halte sie bis zur Keimung feucht.

  • Wenn die Pflanzen zu nah beieinander wachsen, solltest du sie später vereinzeln, also schwächere Exemplare entfernen.


Standort

  • Sonnig bis halbschattig

  • Boden: durchlässig, humos und locker

  • Mairüben gehören zu den selbstunverträglichen Kreuzblütlern. Das heißt, du solltest keine Mairüben und anderen Kreuzblütler wie Brokkoli, Radieschen oder Rettich nacheinander auf der gleichen Fläche anbauen. Der Boden braucht eine Anbaupause von 3 Jahren.

  • Geeignete Beetnachbarn: Erbse, Dill, Kopfsalat, Mangold, Petersilie, Sellerie, Spinat, Tomate

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Rosenkohl

Mairübe

Pflege

  • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.

  • Ab und zu den Boden lockern.

  • Unkraut entfernen.

  • Düngen ist nicht notwendig.

Schädlinge

  • Erdflöhe: Erkennbar an kleinen Löchern in den Blättern. Erdflöhe mögen Trockenheit, also zur Vorbeugung regelmäßig gießen und Pflanzen mit einem Kulturschutznetz bedecken. Bei einem Befall Zwiebeln oder Knoblauch aufschneiden und zwischen die Pflanzen legen.

  • Kohlfliegen: Erkennbar an welken Blättern und kleinen weißen Larven an Wurzeln und Wurzelansatz. Entferne die betroffene Pflanze so schnell wie möglich aus deinem Beet, um andere zu schützen. Auch hier solltest du vorbeugend ein engmaschiges Kulturschutznetz spannen. Bei einem leichten Befall kannst du die Larven vom Wurzelbereich absammeln und die Pflanze wieder einsetzen. Ansonsten muss die Pflanze entsorgt werden (nicht auf den Kompost werfen, dort herrschen perfekte Bedingungen für die Fliegen).


Ernte, Lagerung

  • Ernte die Mairüben 6 bis 8 Wochen nach der Aussaat.

  • Je früher du sie erntest, desto zarter schmecken sie.

  • Lockere die Erde und ziehe die Rüben dann am Grün aus der Erde.

  • Lagerung: Entferne die Blätter, lege die Rüben in eine Kiste mit leicht feuchtem Sand und stelle diese an einen kühlen Ort (zum Beispiel in deinen Keller).

Mairübe

Genießen

  • Essbar sind sowohl die Rüben als auch die Blätter.

  • Die Knollen können roh gegessen werden, zum Beispiel in einem Salat. Gekocht finden sie zum Beispiel in Suppen oder Eintöpfen Verwendung.

  • Auch die Blätter sind roh oder gegart verzehrbar. Verarbeite sie beispielsweise zu einem Pesto.

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen