Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Paprika "Roter Augsburger"

Paprika "Roter Augsburger"

Lisa Lisa
28.02.2021 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine Februar-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken


Starten

Die Paprikasamen musst du drinnen aussäen. Bevor du das Samenpapier in Stücke reißt, solltest du dir ein paar Dinge zusammensuchen.

Profitipp: Mit einer speziellen Pflanzenlampe gehst du sicher, dass sie auch in der dunklen Jahreszeit genügend Licht bekommen - und groß und stark werden. So kannst du auch jetzt schon gute Ergebnisse erzielen.

Wundere dich aber nicht, wenn deine Pflänzchen im Winter nicht ganz so schnell wachsen!

Wenn du sie direkt ins Freiland säen möchtest, musst du ein bisschen Geduld haben und bis zum Mai warten.

Das brauchst du:


Vorkultur

Ende Februar ist es den Paprikasamen draußen noch zu kalt. Deshalb musst du sie drinnen auf deiner Fensterbank vorkultivieren.

Was du alles zum Vorziehen wissen musst, haben wir dir in dieses Video gepackt:

Deine Anzuchtschalen solltest du bis zur Keimung mit einer durchsichtigen Folie oder einer Glasscheibe bedecken, so bleibt die Erde gleichmäßig feucht.

Denke daran, die Erde alle ein bis zwei Tage mit einer Sprühflasche zu befeuchten, denn sie darf auf keinen Fall austrocknen! Vermeide dabei unbedingt auch Nässe - sonst könnte Schimmel deinen Keimlingen das Leben schwer machen. Es hilft auch, wenn du täglich die Abdeckung deiner Anzuchtschalen kurz herunternimmst.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samen 1cm mit Erde bedecken.

  • Keimtemperatur: 20–25°C, nach der Keimung kühler stellen

  • Keimdauer: 15–20 Tage

  • Erde: Anzuchterde

  • Größerer Topf: sobald sich das erste Blattpaar gebildet hat


Pikieren

Sobald sich das erste richtige, dunkelgrüne Blattpaar nach den zarten Keimblättern gebildet hat, ist es den Sämlingen zu eng in ihren Töpfen. Deshalb musst du sie in einen größeren setzen.

In unserem Video zeigen wir dir, wie das geht.

Dabei sollte der Topf einen Durchmesser von mindestens 11 Zentimetern haben. Falls du deine Paprika später nicht in ein Beet umsetzen willst, solltest du gleich einen sehr großen Topf von 10 Litern wählen.

Achte bei den Töpfen unbedingt auf ein Drainageloch, damit sich keine Staunässe bilden kann!

Ab Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, darfst du deine vorgezogenen Pflänzchen nach draußen setzen. Vor dem Auspflanzen solltest du die Jungpflanzen zunächst ein paar Tage tagsüber ins Freie stellen, um sie abzuhärten.

Wenn du magst, kannst du sie gleich in ihrem Topf lassen, sie fühlen sich aber auch im Beet wohl. Damit sie gut wachsen können, achte auf einen Abstand von 60 Zentimetern.


Standort

  • sonnig und warm

  • windgeschützt

  • ideale Bedingungen im Gewächshaus oder Folientunnel

  • lockere, humusreiche Gemüseerde

  • Beet zuvor mit Kompost anreichern

Beetnachbarn:

  • Gut: Gurke, Kohl

  • Schlecht: Erbse, Fenchel, Rote Bete


Pflege

  • Stecke beim Pflanzen neben die Setzlinge einen Bambusstab in die Erde und binde mit einem lockeren Faden die Pflanze daran fest. So knicken sie bei Wind nicht um.

  • Regelmäßig organischen Dünger zugeben.

  • Die Pflanzen brauchen sehr viel Wasser, im Sommer musst du täglich gießen.

  • Paprika sind Windbestäuber, schüttele deshalb die Pflanzen während der Blütezeit vorsichtig.

  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit von mehr als 80 Prozent musst du sie allerdings beim Bestäuben unterstützen und mit einem Pinsel den Blütenstaub übertragen - falls dein Garten kein Insektenparadies ist, denn die könnten dir auch dabei helfen.

Krankheiten und Schädlinge

  • Blattläuse

  • Schnecken

Die Blattläuse kannst du einfach von den Blättern mit Wasser abspülen. Schnecken sammelst du am besten morgens ein und setzt sie auf einer Wiese wieder aus.


Ernte

Sobald die Früchte leuchtend rot sind, kannst du sie vorsichtig mit einem scharfen Messer oder einer Schere abschneiden. Gehe sehr behutsam dabei vor, weil die Äste sehr leicht abbrechen können.


Genießen

Der Paprika Roter Augsburger schmeckt herrlich süß. Deshalb essen wir ihn am liebsten roh mit Frischkäse oder Humus.


Lagern

Deine Paprika lagerst du am besten im Gemüsefach deines Kühlschranks. So bleiben sie etwa eine Woche lang frisch.

Du kannst deine Ernte auch einfrieren. Davor solltest du die Paprika putzen und in Stücke schneiden. Bedenke aber, dass sie nach dem Auftauen nicht mehr knackig sind. Zum Kochen eignen sie sich dann aber trotzdem noch hervorragend.

Wenn du die Paprika in Olivenöl und Kräuter einlegst, halten sie im Kühlschrank etwa ein Jahr lang!

Den Roten Augsburger kannst du im Ofen auch sehr gut trocknen – und dann mit einer Mühle zu Paprikapulver verarbeiten!

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen