Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Rettich Schwarzer Winter

Rettich „Runder Schwarzer Winter“

Melanie Melanie
22.07.2021 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine Juli-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 12–20 °C

  • Saattiefe: 2–3 cm

  • Keimdauer: 6–10 Tage

  • Voranzucht/Direktsaat im Freiland: Juli

  • Pflanzenabstand: 25 cm

  • Reihenabstand: 10 cm

  • Typ: Mittelzehrer

Der „Runde Schwarze Winter“ gehört zu den traditionellen und späten Rettichsorten. Er ist bestens für die Lagerung geeignet und versorgt dich in den kalten Monaten mit dem wichtigen Vitamin C. Außerdem ist er ein guter Bodentester: Wächst dein Rettich gerade und ist saftig, ist das ein Zeichen dafür, dass du einen guten, humosen Boden hast. In zu schwerer, nasser Erde wird es nichts mit dem „Runden Schwarzen Winter“.


Ansäen

Das brauchst du:

  • Vorziehen: Anzuchttöpfe mit jeweils einem Samen, ansonsten später pikieren

  • Erde: Anzuchterde

  • Ballbrause, Sprühflasche, Gießkanne

  • Freiland: Boden mit Kompost anreichern

Wenn es Zeit ist, den Rettich anzusäen, zerreißt du das Kalendarium in Schnipsel mit jeweils einem Samen und steckst diese 2–3 cm tief in die Erde. Dann befeuchtest du die Samen, schließt die Löcher und gießt nochmals gut an. Lass deine Erde bis zur Keimung nicht austrocknen, sonst können die Samen gar nicht erst austreiben.

Am besten achtest du von Anfang an auf genügend Abstand, so musst du später nicht pikieren. Säst du in Töpfen aus, setzt du am besten auch in jedes Töpfchen nur einen Samen.

Freiland: Du kannst deinen Rettich ab Anfang Juli dort anbauen, wo in deinem Beet schon wieder ein Platz freigeworden ist. Damit dein neues Gemüse wachsen kann, fütterst du die Erde zuvor nochmal mit Kompost, indem du diesen flach einharkst.


Standort

Rettiche brauchen volle Sonne, aber kein eigenes Beet; sie können zwischen anderen Gemüsesorten wachsen. Sie dürfen nur nicht zu dicht gedrängt stehen, sonst bilden sie keine Knollen! Außerdem gedeihen sie nur in lockeren, feuchten und humosen Böden – ein guter Test also für deine Bodenqualität.

Da Rettich zur Familie der Kreuzblütler gehört, solltest du ihn nicht dort anbauen, wo zuvor ein Artverwandter stand. Sonst können sich Krankheiten, die diese Pflanzenfamilie befallen, gut vermehren und ausbreiten. Wo zuvor Kohl, Radieschen, Senf oder Rucola gewachsen sind, solltest du keinen Rettich einpflanzen. Besser, du setzt sie dort ein, wo zuvor Bohnen oder Erbsen standen. Diese hinterlassen durch ihre Wurzeln und ihr Zusammenleben mit Knöllchenbakterien einen guten Boden für Rettiche.

Beetnachbarn

  • Gut: Bohne, Erbse, Erdbeere, Kapuzinerkresse, Karotte, Petersilie, Spinat, Tomate

  • Schlecht: Grünkohl, Gurke, Kohl, Rosenkohl, Zwiebel


Pflege

  • Ausdünnen, wenn zu dicht gesät, sonst bilden Rettiche keine Knollen

  • regelmäßig gießen

  • Standort vor Pflanzung mit Kompost anreichern

Krankheiten und Schädlinge

  • Erdflöhe: Sie fressen gerne Löcher in die Blätter. Das macht nichts, sieht aber nicht schön aus. Gegen die Erdflöhe hilft regelmäßiges Harken und Gießen, denn sie mögen es nicht, wenn man sie stört und ihre Behausung flutet. Auch Salat als Nachbar hält die kleinen Plagegeister fern.

  • Kohlfliege

  • Kohlhernie: befallene Blätter sofort abzupfen und entsorgen; für vier Jahre keine Kreuzblütler mehr an derselben Stelle anbauen, da sich der Pilz lange im Boden hält

  • Rettichschwärze


Ernte Schwarzer Rettich
Hurra, Bodentest bestanden! Wenn dein Rettich so rund aus der Erde kommt, hast du einen guten, humosen Boden.

Ernte & Lagerung

Nach acht bis zehn Wochen ist es soweit: Dein Rettich ist reif für den Kochtopf! Warte auch nicht zu lange, bis du ihn aus dem Boden holst, sonst wird er holzig oder pelzig. Wenn du regelmäßig nachsäst, kannst du bis in den November hinein ernten.

Deinen geernteten Rettich kannst du an einem kühlen, trockenen Ort bis März/April lagern. Im Kühlschrank hält er ca. 1 Woche, einfrieren lässt er sich für 3 Monate. Jedoch sollte er in letzterem Fall zuvor gekocht werden, damit er beim Auftauen nicht matschig wird. In kleine Scheiben schneiden, in kochendem Wasser kurz blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken.


Genießen

In Asien ist Rettich ein sehr beliebtes Gemüse und steht regelmäßig auf dem Speiseplan. Bei uns laufen wir ihm oft nur im Biergarten über den Weg und zwar auf dem Brotzeitbrett. Das sollten wir schleunigst ändern, denn: Eine Rettich-Kartoffelsuppe hält Erkältungen fern. Der Saft von Rettich wirkt antibakteriell und schleimlösend – Husten hat da keine Chance. Um an die Flüssigkeit zu kommen, höhlst du den Rettich aus, stichst unten ein kleines Loch rein und lässt mehrmals ein paar Esslöffel Honig hindurch tropfen. Der Geschmack ist etwas gewöhnungsbedürftig – aber denk einfach dran: Es macht dich gesund.

Rettich mit Honig
Macht dich gesund: Rettich mit Honig hilft bei Erkältungen.
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen