Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Sommerportulak

Sommerportulak "Gelb"

Lisa Lisa
26.08.2021 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine August-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 18–30 °C

  • Keimdauer: 5–10 Tage

  • Standort: sonnig und warm

  • Gut durchlässige Böden

  • Erde: Gemüseerde mit Sand

  • Pflanzenabstand: 20 cm

  • Samen nur leicht mit Erde bedecken

  • Ganze Triebe bis auf 3 cm ernten

  • Typ: Mittelzehrer

Vielleicht hast du schon mal von diesem sukkulenten, essbaren Gewächs gehört oder seine Wildform am Straßenrand gesehen, dich aber nicht getraut, es anzubauen? Dann wird es höchste Zeit, denn der Portulak ist mit seinem mild-nussigen, leicht sauren Geschmack nicht nur der perfekte Begleiter für gemischte Salate, sondern auch sehr einfach zu kultivieren – sogar im Topf.

Einmal gekeimt, wächst er schnell, und kann je nach Salathunger mehrmals beerntet werden.

Übriges: Sommerportulak und Winterportulak (auch: Winterpostelein) werden oft für zwei Sorten einer Gemüseart gehalten, stammen aber tatsächlich sogar aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien.

Sommerportulak
Ein bisschen sieht er ja aus wie eine Zimmerpflanze, der Sommerportulak. Aber man kann ihn essen.

Ansäen

Das brauchst du:

  • Topf mit Drainageloch (ca. 20 cm tief)

  • Gemüseerde, Sand

  • Ballbrause, Sprühflasche, Gießkanne

Boden ggf. auflockern und mit Sand verbessern, Papier zerreißen und die Schnipsel im Abstand von 20 cm möglichst mit der Schrift nach unten auf die Erde legen.

Die Samen solltest du nur leicht mit Erde bedecken, sie feucht und vor allem warm halten.


Standort

Der Sommerportulak macht seinem Namen alle Ehre. Er liebt es warm und sonnig. Ob er dabei in einem Beet oder in einem Topf im Freien steht, ist ihm einerlei. Nur windgeschützt sollte der Ort sein. Die Energie zum Wachsen holt sich der Portulak gerne aus gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden.

Beetnachbarn

Gut: Erdbeere, Grünkohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Zuckermais

Schlecht: Keine

Sommerportulak Jungpflanze
Der junge Portulak wirkt noch etwas schwächlich – aber schon bald bildet er große Haupttriebe mit vielen kleinen Nebentrieben und zarten Blättern.

Pflege

Wenn du verhindern möchtest, dass sich der Portulak in deinem Garten zu sehr ausbreitet, solltest du ihn unbedingt vor der Blüte ernten.

Krankheiten und Schädlinge

Am richtigen Standort ist Portulak nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge, lediglich Blattläuse können ihm das Leben schwer machen.


Ernte und Lagerung

Die erste Ernte ist schon 6 Wochen nach der Aussaat möglich. Schneide die ganzen Triebe bis auf etwa 3 cm ab. Von innen kommen immer wieder frische Triebe nach, sodass du eine Pflanze bis zu dreimal beernten kannst.

Verwendet werden die jungen Triebe und die dickfleischigen Blätter. Keine Sorge, die Blätter sind natürlicherweise etwas gelb. Deine Pflanzen leiden nicht unter Mangelerscheinungen und du kannst sie essen. Wenn der Portulak blüht, sollte er allerdings nicht mehr verzehrt werden. Zumindest nicht mehr von dir, dafür freuen sich die Insekten über den leckeren Snack.

Da er verhältnismäßig viel Oxalsäure enthält, solltest du Portulak zumindest nicht täglich auf den Speiseplan setzen. Je weiter du von den Blättern in Richtung Stiel kommst, desto saurer wird er und desto höher ist der Anteil an Oxalsäure.

Im Kühlschrank kannst du Portulak einige Tage aufbewahren. Ernte ihn aber am besten nach Bedarf. Die Knospen kannst du wie Kapern in Salz und Essig einlegen.

Portulak Salat
Sommerlich lecker: Ein bunter Salat mit Portulak und Kapuzinerkresse

Genießen

Säuerlich, nussig und leicht salzig – so schmeckt der Portulak. Du kannst ihn roh in sommerlichen Salaten oder gekocht bzw. gedünstet als spinatähnliche Gemüsebeilage verwenden. Besonders lecker schmeckt er auch zu Bandnudeln:

Du brauchst:

  • Lieblings-Bandnudeln

  • 300g Portulak

  • 50g Pinienkerne

  • 1 Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 50 ml Öl

  • Salz

  • Muskatnuss

  • evtl. etwas Parmesan

  • Weißwein bzw. Wasser zum Ablöschen

Den frisch geernteten Portulak waschen und die jungen Triebe und Blätter vom Hauptstängel trennen. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Pinienkerne anrösten und beiseite nehmen. Nudeln kochen. Inzwischen gehackte Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten. Mit Weißwein oder Wasser ablöschen. Den Portulak dazugeben, salzen und ein paar Minuten ziehen lassen. Mit Muskatnuss würzen, danach die Soße über die Bandnudeln geben und Pinienkerne darüber streuen.

Und unser zu Unrecht vergessenes Gemüse kann noch mehr als nur lecker schmecken: Es ist eine wahre Vitaminbombe. Portulak enthält unter anderem Vitamin C und B, Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Das macht ihn zu einem leckeren Antrieb für dein Immunsystem, zum Beispiel als Bestandteil eines grünen Smoothies.

Außerdem wird ihm eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben und er soll bei Darm- und Nierenleiden helfen.

Wegen seines hohen Gehalts an Oxalsäure solltest du den Portulak allerdings in Maßen genießen.

Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen