Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Sonnenhut Roter

Roter Sonnenhut

Melanie Melanie
26.08.2022 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine August-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du willst offline im Garten oder auf dem Balkon arbeiten? Dann druck dir einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus und genieße das analoge Dasein:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Saattiefe:  0,2 cm, Lichtkeimer

  • Keimtemperatur:  15–20 °C

  • Keimdauer:  14–21 Tage

  • Reihenabstand:  40 cm

  • Pflanzenabstand:  30 cm

  • Wurzeltiefe: 40 cm

  • Aussaat Haus/Blüte:  Februar–März und September–Oktober/Juli–September

  • Aussaat Freiland/Blüte:  April–Juni/Juli–September

  • Typ: Schwachzehrer

  • Standort:  sonnig

  • Boden:  humos, locker

Nordamerika lässt grüßen! Der Rote Sonnenhut stammt aus den östlichen und mittleren Staaten Nordamerikas und wächst dort in der Prärie und auf sandigem Boden. In unseren Gärten findet man ihn seit dem 17. Jahrhundert. Wenn du ebenfalls die roten Schönheiten bei dir anbauen willst, werden es dir Bienen, Käfer & Co. danken – sie lieben den Roten Sonnenhut.


Sonnenhut Nahaufnahme
Echinacea – so der botanische Name des Sonnenhuts – ist zurückzuführen auf das griechische Wort "echinos", was übersetzt "Igel" bedeutet. Schaut man sich die kegelförmige Mitte der Blume an, wird nachvollziehbar, woher der Name kommt.

Vorziehen

Das brauchst du:

  • Anzuchttöpfe

  • Anzuchterde

  • Ballbrause

  • Freiland: Boden mit Kompost vorbereiten; lehmigen Boden mit Sand aufbessern

Vorziehen Haus: Anzuchttöpfe mit Anzuchterde füllen. Kalendarium heraustrennen und in kleine Schnipsel mit jeweils einem Samen reißen. Pro Anzuchttopf einen Samen (Schriftseite vom Papier zeigt nach unten) hineinlegen, ganz dünn Erde drüber geben, angießen. An einen warmen, hellen Ort stellen und bis zur Keimung feucht halten.

Was du beim Vorziehen sonst noch beachten solltest, erfährst du in diesem Video:

Vorbereitung Freiland: Der Rote Sonnenhut ist eigentlich recht anspruchslos. Er möchte gerne in der Sonne auf einem humosen, lockeren Boden wachsen. Wenn du also einen schweren, lehmigen und nassen Boden hast, solltest du ihn mit Sand aufbessern. Was ebenfalls nicht schadet, ist die Einarbeitung von Kompost. Den braucht der Rote Sonnenhut nur als Starthilfe, ansonsten musst du über die Saison hinweg keinen Kompost „nachfüttern“.

Aussaat Freiland: April bis Juni. Leichte Rillen im Beet ziehen und Samen im Abstand von 30 cm hineinlegen. Etwas Erde drüber geben (die Samen sollen 0,2 cm damit bedeckt sein), angießen. Bis zur Keimung nicht austrocknen lassen.


Pikieren

Pikieren (Haus): Deine Pflänzchen müssen in ein größeres Gefäß umziehen, sobald sie das erste richtige Blattpaar gebildet haben. Dazu befüllst du die größeren Töpfe (Durchmesser ca. 11 cm) mit biologischer und torffreier Blumenerde, hebst den kleinen Sonnenhut vorsichtig mit einem Pikierstab aus dem alten Anzuchttopf und setzt ihn in die neue Erde. Angießen nicht vergessen.

Wie pikieren geht, zeigen wir dir in diesem Video:

Vom Topf ins Beet:  Wenn der Boden trocken genug ist, um bearbeitet zu werden (das merkst du daran, dass keine Erdklumpen mehr an deinen Gummistiefeln kleben), kannst du deine vorgezogenen Sonnenhüte ins Beet pflanzen. Dafür gräbst du Löcher, die tief genug sind, dass deine Blumen samt Wurzeln hineinpassen. Nachdem du sie vorsichtig umgesetzt hast, schließt du die Löcher wieder und gießt deine Schützlinge. Das ist wichtig, denn so wird Erde an die Wurzeln gespült, wodurch die Sonnenhüte weiterwachsen können.

Pikieren (Freiland): Regen, Wind, fleißige Ameisen – es kann vorkommen, dass du bei der Aussaat die Abstände penibel eingehalten hast und trotzdem wachsen deine Sonnenhüte dicht an dicht. Weil Wetter und Tierchen sie an andere Stellen transportiert haben. Wenn das der Fall ist, musst du Pflanzen, die zu nahe beieinanderstehen, versetzen. Dazu hebst du sie vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus der Erde und setzt sie an einen weiter entfernten Standort. Nur so bekommen alle Blumen genügend Nährstoffe und Licht.


Standort

Sobald dein Sonnenhut seine Wurzeln in die Erde geschlagen hat, musst du dich nicht mehr groß um ihn kümmern. Er dankt es dir aber, wenn du zuvor den Standort mit etwas Kompost angereichert hast. Lehmige und nasse Böden solltest du mit Sand verbessern, damit sich dein Sonnenhut, der eigentlich die Prärie gewohnt ist, wohlfühlt. Aus demselben Grund solltest du für deine nordamerikanischen Bienenmagneten einen sonnigen Standort wählen.

Beetnachbarn

  • Gut:  Aster, Lavendel, Rittersporn, Rose, Salbei

  • Schlecht:  keine

Sonnenhut mit Rosen
Der Rote Sonnenhut kann richtig groß werden. Bis zu 1,20 m kann die Staude in die Höhe schießen.

Pflege

  • Beet mit Kompost vorbereiten

  • Unterm Jahr kein Dünger notwendig

  • Topf: regelmäßig gießen

  • Freiland: bei anhaltender Dürre gießen

  • Winter: oberirdische Pflanzenteile erfrieren, Staude treibt im Frühjahr neu aus


Ernte

Über den Sommer kannst du die Blüten ernten und dir daraus einen frischen Tee kochen. Die Inhaltsstoffe stärken dein Immunsystem. Auch bei Herpes oder Schuppenflechte kann der Sonnenhut lindernd wirken.


Genießen

Deine roten Bienenlieblinge sehen im Freien hübsch aus, sind aber auch in der Vase ein Blickfang. Echinacea (botanischer Name des Sonnenhuts) eignet sich besonders gut als Schnittblume, da sie lange ihre Blütenblätter behält.

Du kannst deine Sonnenhüte aber auch Sonnenhüte sein lassen und dich im Garten an ihren leuchtenden Blütenköpfen erfreuen. Wenn sie verblühen, musst du sie nicht abschneiden. Sie sind auch so noch hübsch anzusehen, wenn der Frost ihnen ein raues, weißes Kleid verpasst. Im Frühling treibt die Staude dann erneut aus.

Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen

Ideen & DIYs

nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen