Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Strohblume

Strohblume "Roggli Riesen"

Lisa Lisa
29.04.2021 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine April-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat der Strohblume im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die Strohblumen-Samen kannst du direkt in einem Beet oder Blumentopf aussäen. Warte damit aber, bis keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Das ist etwa Mitte Mai der Fall.

Trockenphasen können Strohblumen gut überstehen, gegenüber Staunässe sind sie aber sehr empfindlich. Achte deswegen bei Töpfen auf ein Drainageloch, damit überschüssiges Gießwasser abfließen kann. Durch die Zugabe von Sand machst du Blumen- oder Gartenerde durchlässiger und erleichterst deinen Strohblumen das Wurzelwachstum.

Wenn du deine Samen in einem Beet aussäen möchtest, solltest du es vorher leicht auflockern. Nährstoffarme Böden kannst du mit etwas Kompost anreichern.

Das brauchst du:

  • Blumen- oder Gartenerde

  • Ggf. Sand oder Kompost, um Erde durchlässiger zu machen

  • Falls du kein Beet hast: Tiefe Töpfe mit Drainageloch


Aussaat

Der Monat ist verstrichen und es ist kein Frost mehr zu erwarten? Dann ist es endlich an der Zeit, das Samenpapier zu zerreißen!

Die Schnipsel legst du mit einem Abstand von 25 cm auf die feuchte Erde, am besten mit der Schrift nach unten, und drückst die Samen leicht an. Bedecke sie anschließend mit einer dünnen Schicht Substrat und befeuchte alles nochmal vorsichtig.

Du kannst auch einen geringeren Abstand von 2–3 cm wählen, dann musst du die Pflanzen aber später auf 25 cm vereinzeln.

Die Erde sollte bis zur Keimung durchgehend feucht sein. Staunässe musst du dabei aber unbedingt vermeiden. Bei Topfkultur kannst du eine durchsichtige Folie oder eine Glasscheibe als Abdeckung verwenden. Nach der Keimung stellst du die Pflänzchen kühler und entfernst die Abdeckung.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Aussaat nach den Eisheiligen

  • Samen nur leicht mit Erde bedecken

  • Keimtemperatur: 18 °C

  • Keimdauer: 21 Tage

  • Erde: Blumenerde

  • Abstand: 25 cm; bei geringerem Abstand später vereinzeln. Wie pikieren geht, zeigen wir dir in diesem Video:


Standort

  • Warm und sonnig

  • Durchlässiger, humusreicher Boden

  • Auch für karge Böden und Topfkultur geeignet

Beetnachbarn:

  • Gut: Andere Schnittblumen

  • Schlecht: Keine


Pflege

  • Verträgt im Freiland auch längere Trockenphasen

  • Nicht auf die Blüten gießen

  • Im Topf regelmäßig sparsam gießen

  • Trockene, verwelkte oder kranke Pflanzen und Pflanzenteile entfernen

  • Kein Dünger notwendig

  • Nährstoffarme Böden vor der Aussaat mit Kompost anreichern

  • Große Blumen bei Bedarf abstützen

Krankheiten und Schädlinge

  • Falscher Mehltau

  • Blattläuse

Krankheiten und Schädlinge treten hauptsächlich bei Staunässe auf. Alle von Pilzkrankheiten befallenen Pflanzen musst du schnellstmöglich vollständig entfernen und im Hausmüll entsorgen! Blattläuse können mit einem Tuch entfernt oder mit einem Gemisch aus Wasser und Seife besprüht werden.

Strohblumen


Ernte

Die Strohblume blüht von Juni bis weit in den Herbst hinein. Während dieser Zeit kannst du immer wieder einzelne Blüten abschneiden – es kommen neue nach!

Wusstest du, dass der Name „Strohblume“ von ihrer guten Eigenschaft als Trockenblume kommt? Schneide dazu die Blüten mitsamt dem langen Stiel ab, wenn sich die Blütenköpfe gerade zu öffnen beginnen. Mach das am besten an einem trockenen Tag. Hänge sie dann an einer Schnur festgebunden kopfüber an einem luftigen Ort auf, im Laufe des Tages öffnen sie ihre Blüten.

Achte darauf, nicht zu viele Stängel zu einem Strauß zusammenzubinden. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blüten beim Trocknen ausbleichen.


Überwintern

Mit etwas Glück können deine Strohblumen im Topf überwintern: Vor dem ersten Frost stellst du sie an einen hellen, kühlen Ort (ca. 5–10 °C), zum Beispiel ins Treppenhaus. Gießen musst du in dieser Zeit zwar kaum, lass den Wurzelballen aber auch nicht komplett austrocknen. Im März setzt du die Pflanzen in frische Erde und schneidest sie zurück.

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Ideen & DIYs

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen