Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Wachsende Kalender Samenstreifen

So baust du den Wachsenden Kalender an

Lisa Lisa
20.10.2022 · 6 Minuten Lesezeit

Herzlich Willkommen bei der Pflanzenpost! Hier werden ab Januar die Anpflanzanleitungen für die Kalender 2024 veröffentlicht.

Bevor es losgeht, schau dir gerne schon mal unsere Tipps zur Anwendung des Wachsenden Kalenders an:

Das bedeuten die Symbole in deinem Kalender

Aussaathinweise im Wachsenden Kalender

Vielleicht hast du auch schon die ersten Seiten deines Kalenders durchstöbert und bist dabei auf einige kleine Symbole mit Informationen gestoßen. Unter dem Kalenderblatt aus Samenpapier haben wir bereits die wichtigsten Infos für den Anbau deiner Pflanzen aufgeschrieben:

Keimbedingungen:

Hier erfährst du, was deine Pflanze braucht, um überhaupt zu keimen. Die richtige Keimtiefe ist wichtig, da es unter den Pflanzen Licht- und Dunkelkeimer gibt, die unterschiedliche Lichtfrequenzen benötigen. Lichtkeimer werden nur mit einer hauchdünnen Schicht Erde (0,2 cm) bedeckt. Auch die Keimtemperatur solltest du möglichst einhalten, um höhere Erfolge zu erzielen. Fensterbretter beispielsweise können Kältebrücken sein. Deine wärmeliebenden Pflanzen wie Paprika danken es dir mit schnellerer Keimung, wenn du ein paar Zeitungen unter die Töpfe legst. Die angegebene Keimdauer gibt an, wie lange es von der Aussaat bis zur Keimung bei idealen Bedingungen ungefähr dauert.

Aussaat

Im Winter und zeitigen Frühjahr ist es für viele Pflanzen wie Tomaten oder Sellerie noch zu kalt draußen. Deshalb ziehen wir sie im Haus vor. Außerdem brauchen Paprika und Co. sehr lange, um zu reifen. Würden wir sie erst im Mai aussäen, wenn es auch draußen warm genug ist, könnten wir im Herbst keine Früchte ernten. Das Vorziehen verschafft ihnen mehr Zeit zum Wachsen und verlängert die Anbausaison. Manche Pflanzen wie Möhren oder Radieschen werden hingegen besser direkt ausgesät. Andere können sowohl vorgezogen als auch direkt ausgesät werden. Die Angaben zur Aussaat verraten dir, in welchen Zeiträumen du die beiden Aussaatmethoden anwenden kannst.

Ernte

Das beste am Gärtnern: die Ernte. Bis es soweit ist, dauert es bei der einen Pflanze nur ein paar Wochen, bei der anderen einige Monate. Hier verraten wir dir, wann du mit einem vollen Erntekorb rechnen kannst und wann die Pflanze Samen ausbildet. Obendrauf gibt es auch noch einen interessanten Anbautipp zur Pflanze des Monats.

Bedürfnisse

Klar, du kannst deine Samen auch einfach wild durcheinander säen und ein bisschen experimentieren, wie sich deine Pflanzen am besten entwickeln. Einen gewissen Pflanzabstand einzuhalten und ausreichend tiefe Töpfe zu besorgen, ist aber der einfachere Weg zu einer guten Ernte. Deshalb kannst du Pflanzenabstand und Wurzeltiefe im Kalender nachlesen. Auch Angaben zum Standort und zum Nährstoffbedarf findest du hier (höherer Nährstoffbedarf=mehr Dünger).

Gute und schlechte Nachbarn (nicht im Kalender Kräuterküche)

Wie wir Menschen vertragen sich einige Pflanzen sehr gut miteinander und helfen sich gegenseitig bei einem gesunden Wachstum. Andere können sich gar nicht leiden und sollten deshalb nicht nebeneinander gepflanzt werden. Neben dem roten Herz unten auf der Seite findest du jeweils die guten Nachbarn deiner Kalenderpflanze, neben dem blauen die schlechten.

So säst du die Pflanzen in deinem Kalender aus

So geht's Anpflanzanleitung Wachsender kalender

Ausführliche Anleitungen für die einzelnen Pflanzen gibt’s jeden Monat in der Pflanzenpost.

Schritt 1: Trenne das Kalenderblatt aus dem Kalender. Ob mit einem beherzten Ruck oder ganz genussvoll, kannst du selbst entscheiden. Zerteile das Papier in kleine Schnipsel mit je einem Samen.

Samenstreifen aus Kalender trennen und zerkleinern

Schritt 2: Befülle eine Anzuchtschale oder ein anderes flaches Pflanzgefäß mit Anzuchterde. Falls die Pflanze direkt in den Topf gesät wird, solltest du torffreie Bio-Erde verwenden. Bei Direktsaat ins Beet den Boden etwas auflockern und ggf. mit Kompost anreichern.

Schnipsel einpflanzen

Schritt 3: Für die Anzucht in Schalen die Schnipsel im Abstand von ca. 2 cm auf die Erde legen oder in die Erde pflanzen. Angaben zur Saattiefe gibt’s im Kalender unter dem Samenpapier und in der Pflanzenpost. Bei Direktsaat den angegebenen Pflanzabstand einhalten.

Angaben im Kalender beachten

Schritt 4: Vorsichtig angießen, sodass die Saat nicht weggeschwemmt wird. Anzuchtschale mit einer durchsichtigen Folie oder Glas bedecken und auf ein helles Fensterbrett stellen. Durch die Abdeckung bleiben Temperatur und Feuchtigkeit konstant.

Gießen und mit Folie bedecken

Schritt 5: Beim Keimen und Wachsen zuschauen. Komm deinen neuen Mitbewohnern etwas näher und lerne sie und ihre Bedürfnisse kennen. Lass die Saat während der Keimung nicht austrocknen und gieße bei Bedarf mit einer Sprühflasche oder Ballbrause. Einmal täglich solltest du die Abdeckung entfernen, damit sich kein Schimmel bildet. Bei der Gelegenheit kannst du gleich überprüfen, ob die Erde noch feucht ist oder ob sich Staunässe gebildet hat. Die mögen deine Pflänzchen nämlich überhaupt nicht.

Fertige Pflanze

Pikieren/Vereinzeln

Nach der Keimung kannst du die Abdeckung entfernen, den Keimlingen wird es sonst schnell zu warm. Mit ihren Wurzeln gehen sie jetzt auf Nährstoffsuche und auch das Grün streckt und vergrößert sich nach Fotosynthese und Licht. Sobald sich 4 Blätter gebildet haben, heißt es: pikieren!

Was ein bisschen nach Fechtkampf kling, bedeutet nichts anderes als das Umsetzen der vorgezogenen Keimlinge in einzelne kleine Töpfe. So gehst du dabei vor:

  1. Befülle so viele kleine Töpfe (Durchmesser ca. 11 cm) wie du Keimlinge hast mit Erde.

  2. Dann hebst du deine Pflänzchen mit einem sogenannten Pikierstab oder einem Löffelstiel aus der der Anzuchtschale.

  3. Mach mit dein Finger Löcher in die neuen Töpfe, setze jeweils einen Keimling hinein und verschließe sie wieder. Du kannst die Pflanzen bei der Gelegenheit auch etwas tiefer setzen, wenn sie lange Hälse bekommen haben.

  4. Alles gut angießen und zurück auf die Fensterbank stellen.

Bei direkt ausgesäten Pflanzen, die zu eng stehen, kannst du übrigens genauso vorgehen. Man spricht dann von „verziehen“ oder „vereinzeln“.

pikieren

Weitere Anbautipps

Nachdem deine Schützlinge wieder ein gutes Stück gewachsen sind, kannst du sie ab Mai ins Beet oder in ihren endgültigen Topf pflanzen. Halte jetzt unbedingt den im Kalender angegeben Pflanzabstand ein. Verwende je nach Pflanze größere Töpfe (Durchmesser ca. 25 cm) und nährstoffreichere Erde (Gemüse-, Kräuter- oder Universalerde).

Im Haus vorgezogene Pflanzen solltest du vor dem Umzug ins Freie etwas an die raueren Umweltbedingungen gewöhnen. Stelle sie eine Woche lang täglich für ein paar Stunden ins Freie, aber nicht in die pralle Sonne.

Manche Pflanzen kannst du beim Umtopfen wieder tiefer setzen. Befülle deine Töpfe ein Stück weit mit Erde, gib etwas organischen Dünger hinzu und fülle den Rest des Topfes mit Erde auf. Im Beet gräbst du ein entsprechend tiefes Loch, in das du ebenfalls etwas Dünger geben kannst.

Tipp: Topfe am besten an einem nicht zu kalten, bedeckten Tag um und arbeite dich Pflanze für Pflanze vor. So liegen diese nicht zu lange in der Sonne und werden dadurch unnötigem Trockenheitsstress ausgesetzt.

Bei der Pflanzung in Beet hilft ein Gießrand dabei, dass das Wasser beim Gießen nicht einfach abläuft. Diesen formst du einfach als „Erdwall“ im Abstand von 15 cm um deine Pflanzen herum.

Alle weiteren Infos zum Anbau deiner Kalenderpflanzen bekommst du ab Mitte Januar in der Pflanzenpost. Wir freuen uns auf das Gartenjahr mit dir!

Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen