Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Mischkultur aus Zwiebeln und Möhren

Mischkultur für gesunde Pflanzen

Lisa Lisa
18.03.2022 · 6 Minuten Lesezeit

Unterstützung, Freundschaft, ein gutes soziales Umfeld – das alles gibt uns Halt und lässt uns wachsen. Auch in der Welt der Pflanzen ist ein gutes Miteinander wichtig für Gesundheit und Wachstum. Denn Pflanzen können sich genau wie wir Menschen gegenseitig unterstützen oder schaden. Neben dem Fruchtwechsel ist die Mischkultur deshalb eines der wichtigsten Prinzipien im Bio-Garten. In vielen Fällen kannst du sogar auf künstlichen Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, wenn du deine Pflanzen so nebeneinander setzt, dass sie sich wechselseitig begünstigen. Wir erklären dir, warum du in deinem Gemüsebeet unbedingt eine Mischkultur anlegen solltest und wie du das anstellst.

Das erwartet dich:

Was bedeutet "Mischkultur"?

In einer Mischkultur baut man – anders als in einer sogenannten Monokultur – gleichzeitig verschiedene Pflanzen nebeneinander an, was folgende Vorteile bietet:

  • Der vorhandene Raum wird perfekt ausgenutzt (in der Höhe, Breite und Tiefe).

  • Dichte Bepflanzung hält Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.

  • Auf eine Pflanze spezialisierte Schädlinge können sich nicht so leicht ausbreiten.

  • Bestimmte Pflanzen begünstigen sich gegenseitig (z.B. Schädlingsabwehr durch Duftstoffe).

  • Licht, Wasser und Nährstoffe werden ideal verteilt.

Wie beim Fruchtwechsel gilt es auch in der Mischkultur darauf zu achten, Mitglieder einer Pflanzenfamilie nicht direkt nebeneinander anzubauen, da sich Krankheiten und Schädlinge dann leichter ausbreiten.

Außerdem solltest du Tief- und Flachwurzler abwechseln, da Tiefwurzler Nährstoffe und Wasser aus tieferen Bodenschichten erreichen können. Schnell wachsende Pflanzen solltest du hingegen nicht mit langsam wachsenden kombinieren, da die Stärkeren den Nachzüglern sonst rasch Licht und Nahrung streitig machen.

Ideal wäre es, Stark-, Mittel- und Schwachzehrer in einem Beet zu mischen. Die Schwierigkeit dabei: Will man eine bunte Mischkultur anlegen, wird es sehr kompliziert, zusätzlich einen ausreichenden Fruchtwechsel einzuhalten, sowohl im Hinblick auf den Nährstoffbedarf als auch auf die Pflanzenfamilien.

Doch es gibt einen einfachen Trick, wie es dir dennoch gelingt: In der Mischkultur setzt du besser Pflanzen mit ähnlichem Nährstoffbedarf in ein Beet als Mitglieder einer Pflanzenfamilie. Also: Auf ein Beet kommen Starkzehrer, auf das nächste Mittelzehrer, auf ein weiteres Schwachzehrer. So behältst du den Überblick über den Fruchtwechsel und schaffst innerhalb der Beete Freiräume für einen bunten Mix verschiedener Pflanzenfamilien.

Beispiel für ein Beet:

Jahr 1: Hauptsächlich Starkzehrer (Kreuzblütler: Blumenkohl; Kürbisgewächse: Zucchini; Doldenblütler: Karotten)

Jahr 2: Hauptsächlich Mittelzehrer (Fuchsschwanzgewächse: Rote Beete; Nachtschattengewächse: Aubergine; Lauchgewächse: Zwiebeln; Doldenblütler: Haferwurzel)

Jahr 3: Hauptsächlich Schwachzehrer (Schmetterlingsblütler: Erbsen; Korbblütler: Feldsalat)

Jahr 4: Gründüngung (Tagetes und Phacelia)

Dicht bepflanztes Mischkulturbeet: Brokkoli im Vordergrund, dahinter Zucchini, dazwischen Schnittsellerie und Salat im Hintergrund
In diesem Beet wurden Starkzehrer aus verschiedenen Pflanzenfamilien gemischt: Kohl, Zucchini und Sellerie.

Pflanzenstoffe vertreiben Schädlinge

Ausreichend Platz, Wasser und Nährstoffe sind in einer bunten Mischkultur meist gesichert, allerdings basiert eine perfekte Pflanzenpartnerschaft nicht nur auf Äußerlichkeiten und Grundbedürfnissen. Worauf achtet also eine Pflanze, um ihr Herzblatt zu finden (das Blatt kann natürlich auch nadel- oder eiförmig sein)? Phytonzide sind das Stichwort. Das klingt zwar nicht besonders romantisch, ist aber für dich als Gärtner:in sehr relevant, wenn du nach guten Partnern oder Nachbarn für deine Schützlinge suchst.

Phytonzide sind Duft- oder Flüssigausscheidungen, mit denen Pflanzen positiv oder negativ auf andere Pflanzen einwirken. Dazu gehören zum Beispiel Saponine. Saponine („wie Seife schäumende Stoffe“) haben eine wachstumsfördernde Wirkung auf nachwachsende Kulturen. Pflanzen, die diese Stoffe absondern, sind zum Beispiel Spinat, Gartenmelde, Kartoffel, Rote Beete, Tomate, Primel, Stiefmütterchen, Trollblume, Pfingstrose und Rittersporn.

Schmetterlingsblütler binden in Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden, den alle Pflanzen zum Wachsen brauchen. Sie scheiden aber auch einen Stoff namens Heteroauxin aus, der das Wurzelwachstum insbesondere von Obstbäumen fördert.

Blumen wie Tagetes oder Ringelblumen fördern die Pflanzengesundheit und ihre Abwehrkräfte. Ihre Pflanzenstoffe töten Wurzelälchen ab, kleine Tierchen in der Erde, die bevorzugt Wurzeln anfressen.

Viele Kräuter wirken sich mit ihren ätherischen Ölen positiv auf Gemüsepflanzen aus, indem sie:

  • den Geschmack verbessern: Frühkartoffeln schmecken besser mit Thymian und Koriander, Möhren mit Dill, Radieschen mit Kresse.

  • Schädlinge abwehren: Schnittsellerie schützt Kohlkulturen vor Erdflöhen und Raupen; Thymian, Salbei und Pfefferminze schützen deine Kohlpflanzen vor dem Kohlweißling und seinen gefräßigen Raupen; Bohnenkraut wirkt neben Bohnen als Schutzschild gegen die schwarze Bohnenlaus; Basilikum, Kapuzinerkresse und Gartenkresse bewahren Tomaten vor den schwarzen Blattsaugern.

  • das Wachstum fördern: Dill lässt Möhren, Zwiebeln, Erbsen und Gurken besser gedeihen, Kerbel ermutigt deinen Salat zum Wachsen.

  • bestäubende Insekten anlocken: Borretsch ist der geborene Kuppler zwischen Insekten und Gurken bzw. Zucchini.

Ringelblumen und Löwenmäulchen im Beet
Die gehen immer: Ringelblumen fördern die Pflanzengesundheit aller möglichen Gemüsepflanzen. Säe sie ruhig überall in deinen Beeten aus.

Einfache Mischkulturen zum Ausprobieren

Leider ist die Welt der Pflanzenstoffe noch sehr wenig erforscht und es liegt zu einem großen Teil an uns Gärtner:innen, günstige Beetpartnerschaften zu entdecken.

Es gibt aber einige sehr etablierte und beliebte Mischkulturen, die wir dir nicht vorenthalten wollen und die du auch als Gartenneuling leicht ausprobieren kannst:

Kohl und Salat: Salat hält Erdflöhe von Kohl fern.

Möhren und Zwiebeln bzw. Lauch: Sie verwirren mit ihren Duftstoffen die Schädlinge des jeweils anderen beim Anflug. Kombiniere am besten frühe Möhren mit Zwiebeln und späte Karotten mit Lauch. Späte Möhren und Zwiebeln passen nicht so gut zusammen, weil Möhren im Spätsommer sehr viel Wasser benötigen, damit sie nicht aufplatzen, während die Zwiebeln in dieser Zeit trocken auf dem Beet liegen sollten.

Tomaten und Basilikum: Beide mögen es feucht, die Tomaten schützen das Basilikum und den Boden um es herum vor Austrocknung; das Basilikum hält mit seinem Duft im Gegenzug Blattläuse von den Tomaten fern.

Mais, Bohnen und Kürbis: Diese Mischkultur ist auch unter dem Namen „Drei Schwestern“ bekannt und wurde schon von den Maya und Azteken praktiziert. Der Mais dient als Rankhilfe für die Bohnen, diese reichern den Boden für die beiden Starkzehrer mit Stickstoff an. Der Kürbis wiederum unterdrückt als wuchernder Bodendecker Unkraut und hält die Feuchtigkeit im Boden. Seine Früchte reifen erst dann in der Herbstsonne, wenn Bohnen und Mais bereits abgeerntet sind. Mais und Kürbis sollten im Frühjahr einige Wochen vor den Bohnen gepflanzt oder vorgezogen werden.

Gurken und Dill: Die Gurken halten den Boden feucht, der Dill hält Schädlinge fern und fördert das Wachstum. Nach der Ernte harmoniert dieses Dreamteam perfekt im Salat.

Mischkultur im Hochbeet

Im Hochbeet ergibt sich oft von selbst eine Mischkultur, da alles auf engem Raum nebeneinandergesetzt wird. Für dauerhaft hohe Erträge solltest du auch hier auf gute Nachbarschaft und ausreichenden Fruchtwechsel achten.

Hochbeet mit verschiedenen Gemüsen und Kräutern in Reihen angebaut, vorne Postelein und Portulak
Hochbeet und Mischkultur – das passt zusammen wie Zwiebeln und Möhren.

Wenn du ein neues Hochbeet anlegst, kannst du im frischen und nährstoffreichen Humusboden Stark- und Mittelzehrer wie Paprika, Brokkoli, Gurken und Salat (im Winter auch Wintersalat wie Endivie) anpflanzen. Mische dabei verschiedene Pflanzenfamilien. Im zweiten Jahr kannst du dann Mittelzehrer anderer Pflanzenfamilien wie Möhren und Rote Beete aussäen, Salat beispielsweise kannst du meist ohne Probleme mehrmals hintereinander anbauen. Vorsicht ist wie immer bei Kohlgewächsen geboten. Pflanze Weiß- und Rotkraut, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Rucola, Senf, etc. nicht zu dicht nebeneinander und vermeide es auch, sie aufeinanderfolgen zu lassen.

Solltest du Krankheits- oder Schädlingsbefall feststellen, musst du auch im Hochbeet eine Kulturpause einlegen und für ein paar Jahre keine Mitglieder derselben Pflanzenfamilie anbauen. Schimmelsporen und die Larven vieler Schädlinge überwintern im Boden und werden im kommenden Jahr wieder in deinem Beet zu Tisch kommen. Alternativ kannst du die Erde auswechseln und neue Eindringlinge aus der Luft mit engmaschigen Kulturschutznetzen fernhalten.

Mischkultur bei mehrjährigen Pflanzen

In einer Mischkultur ist es sinnvoll, auch mehrjährige Pflanzen anzubauen. Sie sind besser an ihren Standort angepasst, erlauben zum Teil eine mehrmalige Ernte, sind pflegeleichter und erreichen mit ihren Wurzeln selbst tiefergelegene Wasser- und Nährstoffspeicher. Manche Pflanzen säen sich auch gerne selbst aus und verbleiben so über viele Jahr an demselben Standort. Andere bilden erst im zweiten Jahr Blüten, Früchte oder Samen und stehen deshalb länger im Beet. Hier musst du die Mischkultur entsprechend anpassen und nur solche einjährigen und mehrjährigen Pflanzen als Beetnachbarn wählen, die sich gut miteinander vertragen.

Rhabarberpflanze im Garten
Auch er hat seinen Platz in der Mischkultur: der mehrjährige Rhabarber.

Bei starkzehrenden mehrjährigen Pflanzen wie Rhabarber oder Spargel kannst du beispielsweise in einer Mischkultur Bohnen, Ringelblumen oder Phacelia pflanzen, um ihnen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen und Schädlinge fernzuhalten. Nach spätestens sieben Jahren Anbauphase solltest du deinem Boden allerdings ein paar Jahre Erholung von den mehrjährigen Starkzehrern gönnen und in dieser Zeit nur Schwach- und Mittelzehrer anbauen.

fruchtfolge-fruchtwechsel

Basics im Gemüseanbau: Fruchtfolge und Fruchtwechsel

Lisa Lisa
· Februar

Wusstest du, was der Unterschied zwischen Fruchtfolge und Fruchtwechsel ist? Erfahre mehr darüber und lies nach, wie du am besten vorgehst.

Hier lesen
Beetnachbarn

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn – diese Pflanzen passen zusammen

Lisa Lisa
· März

Mischkultur ja – Gemüsechaos nein. Wir zeigen dir, welche Pflanzen perfekt zusammenpassen und welche du besser nicht nebeneinander anbaust.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen