Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Erbsenpflanze

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – Was die Zuordnung über deine Pflanzen aussagt

Lisa Lisa
25.03.2022 · 9 Minuten Lesezeit

Unsere Pflanzen haben Bedürfnisse. Der Boden, in dem sie wachsen, hat Bedürfnisse. Wir als Gärtner:innen haben Bedürfnisse (wir wollen ernten, und zwar viel!). Das klingt nach Lobbyarbeit und harten Kompromissen. Dabei liegt es nur an uns, ob wir langfristig Erfolg beim Gärtnern haben können. Wir erklären dir die Zusammenhänge zwischen dem Stickstoffbedarf deiner Pflanzen und der Stickstoffkonzentration in deinem Boden. Eine Hilfestellung für die praktische Umsetzung im Gemüsebau ist dabei die Unterscheidung in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer.

Das erwartet dich:

Der Stickstoffbedarf von Pflanzen

Ein bisschen klingen die Begriffe wie liebevolle Umschreibungen für Menschen mit großem oder kleinem Appetit – und im Grunde spielen sie genau darauf an. Die Einteilung in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer ist ein beliebtes Bild, um den Nährstoffbedarf verschiedener Pflanzenarten im Gemüsebeet zu veranschaulichen. Aber wovon und woran wird hier eigentlich gezehrt?

Ihre Nahrung beziehen Pflanzen aus der Luft und aus dem Boden. Sie benötigen Wasser, Licht, CO2, O2 und verschiedene Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und reiche Ernte. Neben Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium und Schwefel brauchen sie auch verschiedene Spurenelemente. Bei der Unterscheidung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer geht es aber um die Menge an Stickstoff, die eine bestimmte Pflanze aus dem Boden zieht, um zu überleben.

Stickstoff nutzen deine Pflanzen für das Blattwachstum. Fehlt ihnen in der vegetativen Phase, also der Phase, in der sie Blätter bilden, Stickstoff, so bleiben sie klein, wurzeln schlechter, bekommen gelbe Blätter und bilden kleinere Früchte. Eine ausreichende Stickstoffversorgung ist außerdem grundlegend für die Aufnahme anderer Nährstoffe. Wenn über Jahre hinweg nur Starkzehrer in einem Garten angebaut werden, entziehen sie dem Boden entsprechend viel Stickstoff und laugen diesen aus. Für nachfolgende Kulturen bleibt dann nichts mehr übrig.

Aber Vorsicht: Es kann auch zu viel des Guten geben. Zu viel Stickstoff schwächt die Pflanzen und macht sie damit anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Nur wenn du den individuellen Stickstoffbedarf deiner Pflanzen kennst, kannst du den Boden in der passenden Menge mit Stickstoff düngen oder deine Pflanzen entsprechend dem Stickstoffgehalt im Boden auswählen. Auf diese Weise kannst du die Bepflanzung in deinem Garten so planen, dass du mit möglichst wenig Düngung auskommst oder sogar ganz auf zusätzlichen Dünger verzichten kannst.

Liste Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer

In Tabellen wie der folgenden kannst du nachlesen, welche Pflanzen Starkzehrer sind, also viel Stickstoff aus dem Boden ziehen, und welche als Schwachzehrer den Stickstoffgehalt im Boden kaum beanspruchen oder ihn sogar mit Stickstoff anreichern:

Liste Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer – Starkzehrer: Tomate, Paaprika, Aubergine, Gurke, Zucchini, Kürbis, Kartoffel, Sellerie, Lauch, Rhabarber, Mais, Blumenkohl, Brokkoli, Weiß-/Rotkraut, Wirsing, Pak Choi, Rosenkohl, Grünkohl, Sonnenblume. Mittelzehrer: Kopfsalat, Pflücksalat, Endivie, Zichorie, Radicchio, Karotte, Pastinake, Wurzelpetersilie, Schwarzwurzel, Rote Beete, Mangold, Herbstrübe, Mairübe, Zwiebel, Kohlrabi, Chinakohl, Rettich, Fenchel, Knoblauch. Schwachzehrer: Bohnen, Erbsen, Radieschen, Rucola, Spinat, Portulak, Winterpostelein, Haferwurzel, Erdbeeren, Gartenkresse, Gartenmelde, Topinambur, Kerbel, Kräuter, Blumen.
Unsere Liste der Stark-, Mittel-, und Schwachzehrer ist natürlich nicht vollständig und die Einteilung als grobe Orientierung zu verstehen. Andere Gärtner:innen würden manches Gemüse aus ihrer Erfahrung vielleicht anders zuordnen.

Wenn du dir das alles nicht merken oder im Garten immer wieder deine Tabelle dabeihaben willst, kannst du dich an den folgenden groben Anhaltspunkten orientieren:

  • Starkzehrer sind oft schnell wachsende Pflanzen mit großen Früchten, zum Beispiel viele Kürbis- und Nachtschattengewächse wie Gurken, Auberginen und Tomaten.

  • Viele Blatt- und Wurzelgemüsesorten sind Mittelzehrer (z.B. Salat, Möhren).

  • Kleines Blattgemüse (z.B. Rucola, Feldsalat), Pflanzen mit kleinen Früchten (z.B. Erdbeeren, Radieschen), Blumen und Kräuter sind meist Schwachzehrer.

  • Hülsenfrüchte, also Erbsen und Bohnen, sind ebenfalls Schwachzehrer und reichern den Boden sogar mit Stickstoff an.

Warum ist Stickstoff so wichtig für Pflanzen?

Alle Pflanzen und Tiere brauchen Stickstoff zum Leben. Gut, dass Stickstoff der Hauptbestandteil der Atemluft ist. Einziges Problem: Weder Pflanzen noch Tiere können den einfachen, gasförmigen Stickstoff aus der Luft (N2) direkt aufnehmen. Nur durch die Vorarbeit spezieller Bodenbakterien, die Stickstoff in wasserlösliche Stickstoffverbindungen (zuerst in Ammonium, dann in Nitrit und Nitrat) umwandeln, können Pflanzen Stickstoff für die Herstellung von Proteinen nutzen, die wiederum von Tier und Mensch über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Bindung von Stickstoff aus der Luft in wasserlösliche Verbindungen nennt man Stickstoff-Fixierung. Stickstofffixierende Bakterien sind zum Beispiel in tierischen Ausscheidungen zu finden, aber auch Cyanobakterien („Blaualgen“) haben die Fähigkeit, Sticksoff aus der Luft zu binden.

Außerdem kann Stickstoff aus der Luft durch chemische Prozesse (Ammonium und Nitrat als Düngemittel), Blitzschlag (Nitrat) oder Verbrennung fixiert werden. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger (z.B. in Motoren) wird Stickstoff in Stickoxide umgewandelt und freigesetzt.

Erbsen Blüte rosa
Schmetterlingsblütler wie Erbsen leben in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien und reichern so den Boden mit Stickstoff an, sind also Bodenverbesserer.

Mit Bohnen und Erbsen den Boden verbessern

Schmetterlingsblütler (Leguminosen), also Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen, Klee usw., leben in Symbiose mit bestimmten stickstofffixierenden Bakterien, die an ihren Wurzeln sitzen (Knöllchenbakterien). Wenn wir solche Pflanzen anbauen, fördern wir auch den Aufbau von Stickstoffverbindungen im Boden – und haben noch dazu eine proteinreiche Mahlzeit auf dem Tisch.

Einige Forscher sehen im Anbau von Leguminosen sogar eine Lösung für die weltweite Ernährungskrise. Hülsenfrüchte gedeihen auch auf extrem kargen Böden und sind nicht auf tierische Düngung oder Nitrat aus dem Boden angewiesen, da sie über die Symbiose mit den Wurzelbakterien Stickstoff direkt aus der Luft aufnehmen können.

Streng genommen sind Hülsenfrüchte also nicht nur Schwachzehrer, sondern sogar Bodenverbesserer – wenn man ihnen die Arbeit ihrer Knöllchenbakterien anrechnet.

Gründüngung

Nach dem Absterben von Leguminosen und anderen Pflanzen gelangen die Stickstoffverbindungen zurück in den Boden, um nachfolgende Pflanzen zu ernähren (Gründüngung) – sofern wir oder unsere Nutztiere nicht alles aufessen.

Weitere Vorteile der Gründüngung:

  • Wurzeln lockern den Boden auf und ersparen mühsames Umgraben

  • Schutz vor Erosion durch festigendes Wurzelwerk

  • Pflanzenreste versorgen Regenwürmer und andere Bodenlebewesen mit Nahrung und helfen ihnen, Humus herzustellen

  • Abgestorbene Pflanzen bilden eine schützende Mulchschicht.

Beispiel Klee: Als Schmetterlingsblütler speist Klee bereits während seiner Vegetationszeit Stickstoff in den Boden ein. Lässt man ihn stehen, gelangen die Stickstoffverbindungen aus der Pflanze (z.B. Proteine) mithilfe von Mikroben, Bakterien und Pilzen zurück in den Boden, wo Bakterien wiederum Ammonium, Nitrit und Nitrat daraus herstellen.

Tipp: Eine Gründüngung im Herbst schützt dein Beet über den Winter, lockert es auf und versorgt es für das Frühjahr mit Stickstoff – so können die Starkzehrer kommen!

Bleibt nur noch die Frage: Was passiert mit dem ganzen Stickstoff, den Bohnen & Co fleißig im Boden einlagern? Bleibt der dort für immer liegen? Nein. Der Kreislauf schließt sich durch Bakterien, welche die Stickstoffverbindungen wieder auflösen und Stickstoff (N2) an die Luft abgeben.

Grafik Stickstoffkreislauf mit Leguminosen stark vereinfacht: Eine illustrierte Bohnenpflanze, das Bodenleben ist sichtbar. Stickstoffmoleküle (N2) werden von Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen in Ammonium (NH4+) umgewandelt. Andere Bakterien wandeln dieses zuerst in Nitrit (NO2-) und dann in Nitrat (NO3-) umgewandelt, das von der Erbsenpflanze aufgenommen wird. Stirbt die Pflanze ab, zersetzen Destruenten (Pilze, Bakterien) die Stickstoffverbindungen wieder zu Ammonium, das wiederum zu Nitrit und Nitrat umgewandelt wird. Zuletzt lösen andere Bakterien das Nitrat wieder in molekularen Stickstoff um und der Kreislauf kann von Neuem beginnen.
Der Stickstoffkreislauf zeigt, wie molekularer Stickstoff von in Symbiose mit Leguminosen lebenden Knöllchenbakterien in Stickstoffverbindungen umgewandelt wird, welche von Pflanzen aufgenommen werden können. Abgestorbene Pflanzen (Gründüngung) werden von Destruenten zersetzt, wodurch die Stickstoffverbindungen nachfolgenden Kulturen erneut zur Verfügung stehen oder von Bakterien in molekularen Stickstoff (N2) aufgelöst werden können.

Vierfelderwirtschaft vs. intensive Landwirtschaft

Zurück zur Praxis, genauer gesagt: zur Vierfelderwirtschaft. Sie wurde schon von unseren Vorfahren in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft praktiziert und ist wichtiger denn je. Sie funktioniert ganz einfach. Man teilt eine Fläche in vier Felder ein, auf denen man jeweils abwechselnd nach einem Jahr der Gründüngung oder der Brache im ersten Jahr zunächst Starkzehrer anbaut, im zweiten Jahr folgen Mittelzehrer und im dritten Jahr müssen sich Schwachzehrer mit den Resten des im Boden fixierten Stickstoffs begnügen. Mit der Gründüngung startet der Kreislauf von neuem. Diese wird auf dem Feld belassen und in den Boden eingearbeitet.

Die moderne Landwirtschaft sieht aufgrund unseres hohen Bedarfs nach billiger Energie und Nahrung anders aus: Seit Jahrzehnten laugen intensive Bewirtschaftungsformen die Böden aus. So werden zu oft hintereinander schnell wachsende Pflanzen angebaut, die den Boden überbeanspruchen, weil sie große Mengen an Nährstoffen und Stickstoff benötigen.

Um den ständigen Nährstoffmangel auszugleichen, werden Stickstoffverbindungen (Nitrat) in Form von Kunstdünger auf den Felder ausgebracht. Der Boden kann die enormen Mengen Nitrat nicht aufnehmen. Durch Regen gelangt zu viel davon in Gewässer und ins Grundwasser – was wiederum eine Gefährdung für Menschen, Tiere und Pflanzen darstellt.

Auch die intensive Tierhaltung trägt dazu bei, dass Felder mit Stickstoff überdüngt werden. Tiermist enthält ebenfalls Nitrat, was in kleinen Mengen unbedenklich ist und den Boden mit wertvollen Stickstoffverbindungen anreichert. Jedoch produziert eine große Herde Rinder sehr viel Mist, der wiederum auf die Felder ausgebracht wird. Die Fläche dieser Felder steht aber meist nicht im Verhältnis zur Menge der ausgebrachten Exkremente – die Überdüngung ist unausweichlich.

Eine Rückkehr zum ausgewogenen Kreislauf der Vierfelderwirtschaft würde unsere Böden regenerieren und unser Grundwasser vor Verunreinigungen schützen.

Grafik Fruchtwechsel und Vierfelderwirtschaft: Feld 1 Gründüngung aus Feldsalat und Klee, Feld 2 Schwachzehrer (Rucola, Erbsen, Erdbeeren, Bohnen), Feld 3 Mittelzehrer (Rote Beete, Salat, Möhren, Kohlrabi), Feld 4 Starkzehrer (Tomante, Blumenkohl, Zucchini, Paprika). Die Bepflanzung rotiert jeweils jährlich ein Feld weiter (mit Pfeilen dargestellt).
Ein Fruchtwechsel nach dem Prinzip der Vierfelderwirtschaft ist die einfachste Art, Stark-, Mittel und Schwachzehrer im Gemüsegarten abzuwechseln. Die Grafik folgt auch dem Prinzip der Mischkultur und berücksichtigt die Pflanzenfamilien. Ein Symbol steht hier jeweils für eine Reihe und die Bepflanzung rotiert jährlich ein Feld weiter, zum Beispiel wird auf Feld 4 im ersten Jahr Blumenkohl angebaut, es folgen Salat im zweiten und Erbsen im dritten Jahr.

Vierfelderwirtschaft im Gemüsebeet: Fruchtwechsel und Fruchtfolge

Den Sprung ins Gemüsebeet nahm die Vierfelderwirtschaft über die Bauerngärten, die auch schon früher sehr intensiv genutzt wurden. Weil aber wohl kaum ein Garten so groß ist, dass man ihn als „Feld“ bezeichnen würde, spricht man hier meist allgemeiner von „Fruchtfolge“ und „Fruchtwechsel“. Auch hier teilt man den Garten in vier Felder oder Segmente ein; Gründüngung, Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer werden jährlich bzw. innerhalb einer Saison abgewechselt.

Wie wir beim Anlegen unseres Beetes vorgegangen sind, zeigen wir dir in unserem Video:

Mittelzehrer im ersten Jahr – nicht zu viel des Guten!

Jede Pflanze hat ihren individuellen Stickstoffbedarf. Eine Stickstoffüberversorgung führt ebenso zu schlechterem Wachstum und geringeren Erträgen wie eine -unterversorgung. Das heißt, es ist durchaus möglich, dass sich für Mittelzehrer im ersten Jahr nach der Düngung zu viele Nährstoffe im Boden befinden und sie dadurch schlechter wachsen.

Manche der Mittelzehrer auf der Liste benötigen aber noch verhältnismäßig viele Nährstoffe, zum Beispiel Kohlrabi oder Salat. Außerdem werden mit einer Gründüngung nicht derart große Mengen Stickstoff in den Boden eingebracht, dass eine Überdüngung von Mittelzehrern möglich ist. Anders sieht es bei Kunstdünger oder Mist aus. Hier solltest du etwas sparsamer mit der Düngung umgehen und sie gezielt einsetzen, d.h. auf die Bedürfnisse der Mittelzehrer reduzieren. Im nächsten Jahr werden dann wieder Schwachzehrer angebaut.

Bild Pflücksalat grün im Vordergrund, rot im Hintergrund
Salate sind Mittelzehrer. Sie solltest du nicht zu stark düngen, da sie überschüssiges Nitrat in den Blättern einlagern.

Nährstoffbedarf im Topf: Nur Starkzehrer düngen

Auf deinem Balkon brauchst du natürlich keine vier Felder anzulegen, um deine Pflanzen mit der richtigen Menge an Nährstoffen zu versorgen. Aber auch hier kann dir die Einteilung in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer helfen, den Stickstoffbedarf deiner Pflanzen einzuschätzen.

So solltest du deine Erdeein- bis zweimal pro Saison mit Kompost, Mist oder organischem Düngeranreichern, wenn du Starkzehrer in einem Topf anbauen möchtest. Auch Brennnesseljauche eignet sich für Düngung von Starkzehrern und hält obendrein Schädlinge fern. Schwachzehrer benötigen keine zusätzliche Düngung. Mittelzehrer solltest du zu Beginn der Saison nur einmal düngen, denn gerade Topfpflanzen sind schnell überdüngt, wenn du ihnen zu viele Nährstoffe zuführst. Das schadet den Pflanzen und letztlich auch deiner Gesundheit, wenn sich überschüssiges Nitrat zum Beispiel in Salatblättern anreichert.

Ganz wichtig: Gieße deine Pflanzen gut, damit sie die wasserlöslichen Stickstoffverbindungen aufnehmen und gut wachsen können.

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer im Hochbeet

Der geringe Platz im Hochbeet macht es gar nicht so leicht, Stark-, Mittel- und Schwachzehrer abzuwechseln. Es sind eben gerade die Stark- und Mittelzehrer, die wir Jahr für Jahr wieder ernten möchten: Tomaten, Gurken, Paprika, vielleicht ein paar Karotten und Salat.

Damit der Boden in deinem Hochbeet nicht ausgelaugt wird, solltest du zwischen Reihen und Jahren auch mal ein paar Leguminosen (Schmetterlingsblütler) anbauen und deine Starkzehrer zu Beginn der Saison mit einem organischen Dünger, Kompost oder Mist düngen.

Wer mehrere Hochbeete hat, kann darin Stark-, Mittel- und Schwachzehrer in einer Rotationsbewegung jährlich abwechseln.

Hochbeet von oben mit Salat, Schnittsellerie und Kohl, daneben eine hellblaue Holzbank
Auch im Hochbeet solltest du Stark-, Mittel- und Schwachzehrer regelmäßig abwechseln und Starkzehrer düngen. In diesem Beet kommt der Salat ohne Düngung aus.

Ausnahme: Mehrjährige Pflanzen

Mehrjährige Pflanzen solltest du nicht nach einem Jahr herausreißen, um den Fruchtwechsel einzuhalten, auch wenn sie vielleicht Starkzehrer sind.

Die meisten mehrjährigen Pflanzen verbrauchen ohnehin weniger Nährstoffe als einjährige, Ausnahmen sind zum Beispiel Rhabarber und Spargel. Wenn deine mehrjährigen Pflanzen Stickstoff-Mangelerscheinungen zeigen wie kümmerliches Wachstum, geringere Erträge, gelbe Blätter oder Schädlingsbefall, ist eine Düngung sinnvoll. Nach ca. sieben Jahren sollten Rhabarber und Spargel allerdings an einen neuen Standort umziehen.

Keimling in Erde, draußen

Die richtige Saattiefe: Lichtkeimer vs. Dunkelkeimer

Lisa Lisa
· Februar

Wie tief müssen Salatsamen unter die Erde? Und wie war das nochmal bei Basilikum? Die Saattiefe deiner Pflanzen hängt von dieser Eigenschaft ab.

Hier lesen
fruchtfolge-fruchtwechsel

Basics im Gemüseanbau: Fruchtfolge und Fruchtwechsel

Lisa Lisa
· Februar

Wusstest du, was der Unterschied zwischen Fruchtfolge und Fruchtwechsel ist? Erfahre mehr darüber und lies nach, wie du am besten vorgehst.

Hier lesen

Ideen & DIYs

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen