Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Mischkultur Hochbeete

Unsere besten Tipps zum Einstieg in Fruchtfolge und Mischkultur

Lisa Lisa
15.06.2023 · 5 Minuten Lesezeit

Was? Wann? Wo? Ist es denn wirklich so wichtig, was im Garten nebeneinander wächst und wann es ausgesät wird? Das musst du selbst entscheiden. Natürlich kannst du einfach alles irgendwohin säen, und die Reihenfolge danach richten, welches Tütchen dir als erstes in die Finger kommt. Das geht schnell und du wirst bestimmt auch etwas ernten. Doch mithilfe von Fruchtwechsel, Fruchtfolge und Mischkultur wirst du sicher bessere Ergebnisse erzielen.


Das erwartet dich:


Kurz erklärt: Fruchtfolge, Fruchtwechsel, Mischkultur

Fruchtfolge: Unter Fruchtfolge versteht man die Anbaufolge verschiedener Kulturen über eine Anbausaison hinweg, um den Platz perfekt zu nutzen. Es gibt meist im Frühjahr eine Vorkultur, im Sommer eine Hauptkultur und im Herbst eine Nachkultur.

Fruchtwechsel: Der Fruchtwechsel bezeichnet ähnlich wie die Fruchtfolge das nacheinander Anbauen verschiedener Kulturen, allerdings über Jahre hinweg. Er dient in erster Linie dazu, den Boden nicht auszulaugen und die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Ein möglicher Fruchtwechsel ist beispielsweise die Vierfelderwirtschaft, bei der vier Kulturen im Zeitraum von vier Jahren jedes Jahr ein Feld weiter rotieren.

Hochbeete
Teile deine Fläche in mehrere Beete oder Segmente ein, um eine Fruchtfolge oder einen Fruchtwechsel zu planen.

Mischkultur: Bei der Mischkultur geht es im Gegensatz zu Fruchtfolge und Fruchtwechsel nicht um die zeitliche Abfolge der Kulturen, sondern um ihr Miteinander, ihre Mischung. Verschiedene Pflanzenarten werden also nebeneinander angebaut. Das kann ihr Wachstum fördern, Schädlinge fernhalten und Platz sparen.

Und wozu das alles?


3 Gründe, warum eine gute Beetplanung so wichtig ist

1. Platz sparen

Mit der richtigen Fruchtfolge kannst du dein Beet das ganze Jahr über perfekt nutzen. Das ist besonders wichtig, wenn du nicht so viel Platz zur Verfügung hast (kleiner Garten, Hochbeet etc.). Auch mit einer guten Mischkultur sparst du Platz, denn durch die Kombination hoch und niedrig, langsam und schnell wachsender Pflanzen kannst du etwas enger säen und mehr aus deinen Quadratmetern herausholen.

2. Mehr Ertrag

Indem du den Platz über die gesamte Saison hinweg einteilst, erreichst du insgesamt mehr Ertrag und hast nicht nach einem Ernte-Hoch wieder einen leeren Garten. So kannst du sogar im Winter etwas ernten.

3. Gesündere Pflanzen

Pflanzen können einander positiv oder negativ beeinflussen. Darum ist eine bunte Mischkultur wichtig für die Gesundheit und das Wachstum deiner Pflanzen. In Monokulturen hingegen können sich viel schneller Krankheiten und Schädlinge ausbreiten. Die Plagegeister überwintern übrigens im Boden, weshalb du nicht jedes Jahr an der gleichen Stelle die gleichen Pflanzen anbauen solltest. Viele Schädlinge sind auf eine Pflanze oder Pflanzenfamilie spezialisiert und freuen sich, wenn sie im nächsten Frühjahr wieder einen gedeckten Tisch vorfinden.

Mischkultur im Hochbeet
Selbst auf kleinem Raum sind Fruchtfolge und Mischkultur möglich. Teile dein Hochbeet, deine Balkonkästen oder Töpfe einfach in mehrere Segmente ein.

Top-Tipps zu Fruchtfolge, Fruchtwechsel und Mischkultur

1. Vielfalt vor Masse

Egal ob Fruchtfolge, Fruchtwechsel oder Mischkultur. Baue sowohl nacheinander als auch nebeneinander möglichst verschiedene Pflanzen an. Das hat zwei Vorteile: Zum einen spart es in der Mischkultur Platz, Wasser und Nährstoffe, wenn hoch und niedrig wachsende, tief und flach wurzelnde Pflanzen, solche mit hohem und niedrigem Nährstoffbedarf nebeneinander wachsen.

Zum anderen können sich ähnliche Pflanzen leichter mit Krankheiten und Schädlingen anstecken. Achte also darauf, Vertreter derselben Pflanzenfamilie nicht direkt nebeneinander oder nacheinander im selben Beet anzubauen.

Das gilt besonders für Kreuzblütler (Kohlgewächse wie Grünkohl, Rotkohl, Blumenkohl und Kohlrabi, aber auch Mairüben, Rettich, Radieschen, Rucola, Asiasalat und Senf). Auch die Kombination der Nachtschattengewächse Kartoffel und Tomate solltest du tunlichst vermeiden – die Braunfäule nutzt nämlich die Kartoffel als Zwischenwirt um schließlich die Tomaten zu befallen.

Wirsing
Baue Kohlgewächse nicht immer an derselben Stelle an - sonst breiten sich leicht Krankheiten und Schädlinge aus.

2. „Helferpflanzen“ anbauen

Es gibt gerade unter den Kräutern viele Pflanzen, die einfach die perfekten Beetnachbarn sind und von fast allen Pflanzen geliebt werden. Baue sie unbedingt in deinem Garten an: Ringelblumen und Studentenblumen helfen gegen wurzelfressende Schädlinge, mediterrane Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin werden unter anderem von Ameisen gemieden und Kapuzinerkresse lockt gefräßige Blattläuse weg von anderen Pflanzen und opfert dafür die eigenen Blätter.

Ringelblume

3. Bewährte Mischkulturen pflanzen

Neben den allgemein positiven Mischkulturen gibt es noch einige bewährte Kombinationen, die du unbedingt ausprobieren solltest:

  • Karotten und Zwiebeln oder Lauch: Die Zwiebeln halten Möhrenfliegen von den Karotten fern, umgekehrt bewahren die Karotten die Zwiebeln vor der Zwiebelfliege.

  • Tomaten und Basilikum: Das Basilikum schützt die Tomatenpflanzen unter anderem vor Blattläusen. Die Tomaten halten den Boden feucht.

  • Mais, Kürbis und Bohnen: Schon die Maya und Azteken bauten diese drei Pflanzen in Kombination an. Zuerst wird der Mais ausgesät bzw. vorgezogen. Die Bohnen können dann an ihm hochranken, während der Kürbis den Boden bedeckt und feucht hält. Die Bohnen helfen außerdem dabei, Stickstoff in den Boden zu bringen.

  • Bohnen und Bohnenkraut: Das Bohnenkraut wehrt Schädlinge ab und ist nebenbei ein super Würzkraut für die Hülsenfrüchte.

  • Gurken und Dill: Was das Bohnenkraut für die Bohnen, ist der Dill für die Gurken. Im Gegenzug halten die Gurken den Boden feucht und unkrautfrei.

  • Kohl und Salat: Erdflöhe ade! Salat hält die Plagegeister von deinen Kohlgewächsen fern.

Mischkultur Karotten und Zwiebeln
Karotten und Zwiebeln oder Lauch sind einfach ein Dream Team!

4. Vierfelderwirtschaft nach dem Nährstoffbedarf anlegen

Deine Gemüsepflanzen haben alle einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf. Damit du deinen Boden nicht auslaugst, indem du Jahr für Jahr nur Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf anbaust, solltest du dir ein System überlegen.

Am einfachsten ist es, deine Fläche in 4 gleich große Felder einzuteilen, auf denen du jeweils Starkzehrer (hoher Närstoffbedarf), Mittelzehrer (mittlerer Nährstoffbedarf), Schwachzehrer (niedriger Nährstoffbedarf) und eine Gründüngung (gibt Nährstoffe zurück an den Boden) anbaust.

Im jährlichen Wechsel wandern die Pflanzen dann ein Beet weiter. Auf Starkzehrer folgen Mittelzehrer, auf Mittelzehrer Schwachzehrer u.s.w. Wenn du weniger Platz hast, kannst du das vierte Beet mit der Gründüngung weglassen.

5. Beete nicht leer stehen lassen

Leere Beete veröden nicht nur das Bodenleben, sondern verringern auch deinen Ertrag. Deshalb solltest du das Gartenjahr so planen, dass deine Beete das ganze Jahr über mit Pflanzen gefüllt sind. Warum nicht Spinat aussäen, nachdem die Gurken abgeerntet sind? Oder nach den Radieschen ein bisschen Kohlrabi anbauen?

Dicht mit Pflanzen angebautes Beet
Wo der Boden dicht bepflanzt ist, hat Unkraut keine Chance, die Erde bleibt immer feucht und das Bodenleben hat genug Nahrung.

6. Flexibel bleiben

Natürlich wird sich die Natur nicht immer an unsere Pläne halten. Und das ist auch gut so. Manchmal wächst eine Sorte einfach nicht so schnell, wie wir es uns vorgestellt haben, das Wetter spielt nicht mit oder die Gurken nehmen einfach viel mehr Platz ein als erwartet. Dann heißt es, flexibel bleiben und den Plan etwas abändern. Vielleicht können wir die Folgekultur ja an einer anderen Stelle anbauen oder ein etwas zu früh leerstehendes Beet wieder befüllen.


Wie detailliert du dein Gartenjahr planst, bleibt letztlich dir überlassen. Versuch doch einfach mal, ein paar unserer Tipps in deinen Gartenalltag zu integrieren und schau, wie du damit zurechtkommst.

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen
Zwei Frauen sehen sich den Wachsenden Kalender von PRIMOZA an

So findest du ein sinnvolles Geschenk

Lisa Lisa
· Dezember

Du suchst ein sinnvolles Geschenk, das nicht am 27. Dezember wieder umgetauscht wird? Das macht ein sinnvolles Geschenk aus!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen