Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Kamille "Matricaria recutita"

Kamille "Matricaria recutita"

Lisa Lisa
20.02.2022 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine Februar-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat der Kamille im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

  • Saattiefe:  0,2 cm (Lichtkeimer)

  • Keimtemperatur: 15–20 °C

  • Keimdauer:   7–14 Tage

  • Aussaat Haus/Blüte: März–August/Juni–September

  • Aussaat Freiland/Blüte: April–Mai/Mai–September

  • Pflanzabstand:  rundherum 30 cm

  • Wurzeltiefe: 20 cm

  • Typ: Schwachzehrer

  • Standort:  Vollsonne

  • Boden:  wächst auf fast jedem Untergrund; früher oft an Weg- und Ackerrändern zu sehen, auch auf Schuttplätzen; heute nicht mehr so oft zu entdecken wegen der Spritzmittel

Von der Kamille gibt es verschiedene Arten. Die echte erkennst du an einem einfachen Trick: Wenn du das gelbe Blütenköpfchen aufbrichst und es hohl ist, handelt es sich um die "Echte Kamille". Nur sie besitzt die Heilkräfte, die wir in Form von Tee besonders schätzen.

Übrigens: Nach der Befruchtung hängen die weißen Blütenblätter nach unten.

Kamille in voller Blüte


Vorziehen

Das brauchst du:

  • Anzuchtgefäße

  • Anzuchterde

  • Sprühflasche oder Ballbrause

  • Freiland: Kompost

Aussaat Haus: Deine Kamille lässt sich ab März im Haus vorziehen. Du befüllst dafür Anzuchttöpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde. Dann trennst du das Kalenderblatt heraus, legst es in eine Schüssel mit Wasser und wartest ein paar Stunden. So lässt sich das Papier auseinandertrennen und du kannst die Samen entnehmen. In der Anzuchtschale haben viele Samen Platz, halte einen Abstand von 0,5–1 cm ein. In Anzuchttöpfe solltest du etwa 4 Samen legen. Dann alles gut angießen und mit einer Folie abdecken. Diese schafft ein günstiges Mikroklima. Entferne die Folie täglich für ein paar Minuten, um Schimmel vorzubeugen. Bis zur Keimung darf die Erde nicht austrocknen, was aber nicht bedeutet, dass deine Erde vor Nässe triefen muss. Achte darauf, dass die ersten 2 cm feucht bleiben.

Was du beim Vorziehen sonst noch beachten solltest, erfährst du in diesem Video:

Vorbereitung Freiland: Kamille kann zwar überall wachsen, liebt jedoch leicht lehmigen, humusreichen Boden. Dein Beet bereitest du am besten mit Kompost vor, den du im Frühjahr einarbeitest.

Aussaat Freiland: ab April. Auf vorbereiteter Stelle breitwürfig aussäen. Angießen, bis zur Keimung nicht austrocknen lassen.


Pikieren

Topf: Sobald die Pflänzchen eine Höhe von etwa 12 cm  erreicht haben, ist es den Sämlingen zu eng in ihren Töpfen. Deshalb musst du sie einzeln in größere Töpfe setzen. In unserem Video zeigen wir dir, wie das geht.

Falls du deine Kamille später nicht ins Beet umsetzen willst, solltest du gleich einen größeren Topf von etwa 14 cm wählen, die du mit Blumenerde befüllst. Achte bei den Töpfen unbedingt auf ein Drainageloch, damit sich keine Staunässe bilden kann!

Vom Topf ins Freiland: Im April darfst du deine Pflänzchen nach draußen setzen. Bevor du sie ins Freiland entlässt, solltest du den Boden auflockern. Dann gräbst du Löcher, die so tief sind, dass Pflanzen samt Wurzelballen bequem hineinpassen. Löcher schließen und gut angießen. Damit sie gut wachsen können, achte auf einen Abstand von 15 cm. Die Pflanzen können bis zu 50 cm hoch werden und sind einjährig. Das bedeutet, sie werden einmal blühen. Da sie sich aber selbst aussäen, wird dich im nächsten Sommer der Nachwuchs mit seinen filigranen Blüten erfreuen.

Freiland: Dein Aussaat-Experiment ist geglückt und deine Kamillepflänzchen schießen im Beet in die Höhe? Sehr gut. Dann achte trotzdem auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie nicht so anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind und sich besser verzweigen können. Dünne sie deshalb so aus, dass zwischen den Keimlingen ein Abstand von 15 cm gewahrt bleibt.


Standort


Pflege

  • Nach der Blüte die Pflanzen zurückschneiden, dann kommen neue Triebe

  • kein Dünger notwendig

  • Pflanzen im Topf regelmäßig, aber mäßig gießen

  • Staunässe vermeiden

  • Beet mit reichlich Kompost vorbereiten

Krankheiten und Schädlinge

  • Echter und Falscher Mehltau

  • Pilzkrankheiten

  • Kamillenglattkäfer, Kamillenstängelrüssler

  • Blattläuse

Befallene Pflanzen solltest du immer über den Hausmüll entsorgen. Gegen Schädlinge hilft ein Gärtnervlies, das du über die Pflanzen spannst. Wenn deine Kamille von Läusen befallen ist, kannst du sie mit Wasser abspritzen.


Ernte

Von Mai bis Juli öffnen sich alle Blüten. Die voll erblühten Blütenköpfe schneidest du direkt am Stielansatz mit einer Schere oder einem scharfen Messer ab. Ernten solltest du am Vormittag, denn da stecken noch besonders viele heilende Stoffe in der Kamille. Noch wichtiger ist, dass die Blütenköpfchen trocken sind, sonst halten sie nicht so lange.

Getrocknete Kamille

Berühre die Blütenköpfe so wenig wie möglich, da sie sehr druckempfindlich sind. Auch abwaschen solltest du sie nicht.

Blüten, die nicht gesund aussehen oder verwelkt sind, solltest du abschneiden und entsorgen.

Tipp: Ende September bis Mitte Oktober reifen die Samenstände heran. Wenn du sie dranlässt, sorgt die Kamille selbst für ihre Vermehrung. Sie sät sich dann aus und wächst im nächsten Jahr wieder.


Lagern

Kamillenblüten kannst du den ganzen Sommer über ernten. Aber nur an sonnigen, trockenen Tagen ist es empfehlenswert, da sie so erstens mehr Heilkräfte enthalten und zweitens weniger Schimmelgefahr bei getrockneten Blüten herrscht. Wichtig ist auch, dass du sie zum Trocknen auf einem sauberen Tuch oder einer Zeitung ausbreitest und an einen luftigen und schattigen Ort stellst. Gut geeignet sind zum Beispiel Dachboden, Keller oder Schuppen. Aufbewahrt werden die getrockneten Kamilleblüten in einem dunklen, luftdichten Schraubglas.


Heilwirkung

Die Echte Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend und antibakteriell. Wer Magenschmerzen hat, kennt das Allheilmittel dagegen: eine Tasse Kamillentee. Du kannst hierfür getrocknete (1 TL pro Tasse) oder frische (2 TL pro Tasse) Blütenblätter verwenden.

Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen