Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
labkraut

Labkraut „Galium verum“

Melanie Melanie
28.10.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine Oktober-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Lichtkeimer: nur andrücken

  • Keimtemperatur: 15–20 °C

  • Keimdauer: 8–14 Tage

  • Pflanzabstand: dicht aussäen

  • Wuchshöhe: 30–60 cm

  • Blütezeit: Juni–September

  • Standort: sonnig bis halbschattig

  • Boden: wächst auf fast jedem Untergrund, sogar auf Schutthalden; nährstoffarm, durchlässig

  • Winterhart, mehrjährig

Labkraut duftet nach Honig, dient als Kaffeeersatz und wird bei der Käseherstellung verwendet. Ein kleines Allround-Talent also, das man gerne im Garten hat. Wie gut, dass sich das gelb blühende Heilkraut mit einem mageren Boden zufriedengibt. Auch im Topf lässt sich diese Pflanze kultivieren.

Aussaatzeitpunkt: Säst du dein Labkraut im Winter aus, kannst du innerhalb kurzer Zeit Sprossen ernten, die voller Vitamine stecken. Für ein ausgewachsenes Labkraut wartest du mit der Aussaat bis zum kommenden Frühjahr (März/April). Dann werden deine Pflänzchen mit genügend Sonnenlicht versorgt und können richtig groß und stark werden.


Aussäen

Das brauchst du:

  • Anzuchtschale für Sprossen

  • Töpfe für große Pflanzen

  • Anzuchterde

  • Später: Universalerde mit Sand gemischt (keine zu nährstoffreiche Erde)

  • Balkon: große Töpfe

Als erstes befeuchtest du das Kalendarium etwas und ziehst das Papier auseinander. Die Samen lassen sich danach ganz einfach entnehmen. Um dein Labkraut zum Leben zu erwecken, legst du die Samen auf mit Anzuchterde gefüllte Anzuchtschalen für Sprossen oder kleine Töpfe (mit dem Ziel, ausgewachsene Pflanzen zu ziehen). Danach gießt du alles an und lässt die Erde bis zur Keimung nicht austrocknen.

Winteraussaat: Möchtest du nur Sprossen ernten, kannst du dein Labkraut in einer Anzuchtschale dicht aussäen.

Freiland: Du kannst deine Labkrautsamen auch gleich auf dem Beet ausbringen (Mai, wenn kein Frost mehr droht). Dafür ziehst du kleine Rillen mit entsprechendem Abstand und legst die Samen auf die Erde. Anfeuchten nicht vergessen.


Pikieren

Anzuchtschalen: Pikieren ist bei Anzuchtschalen mit dem Ziel "Sprossen" nicht nöitg.

Vom Anzuchttöpfchen in größere Töpfe: Wenn deine kleinen Pflänzchen aus ihren Anzuchttöpfen herauswachsen (Wurzeln gucken bereits aus dem Abzugsloch raus), ist es höchste Zeit, sie umzutopfen. Dazu hebst du sie vorsichtig mit einem Pikierstab aus der Erde und setzt sie einzeln in größere Töpfe (mind. 14 cm Durchmesser), die du mit einem Gemisch aus Universalerde und Sand befüllt hast. Gieße danach alles gut an, damit Erde an die Wurzeln gespült wird und das Labkraut munter weiterwachsen kann.

Vom Topf ins Freiland: Nach draußen können deine Pflanzen, wenn es Mai ist, kein Frost mehr droht und die Erde sich erwärmt hat. Vor dem Einsetzen der Pflanzen lockerst du die Erde an dem vorbestimmten Standort und befreist ihn von Unkraut. Danach gräbst du ein Loch, das so tief ist, dass die Wurzeln gut Platz haben. Wenn dein Labkraut in der Erde sitzt, schließt du das Loch und gießt alles gut an.

Hier kannst du dir ansehen, wie pikieren geht:


Standort

Als echtes Heilkraut bevorzugt das Labkraut einen nährstoffarmen Boden und nimmt gerne ein volles Sonnenbad. Halbschatten ist aber auch okay. Was es gar nicht leiden kann, ist Staunässe. Hast du einen schweren Lehmboden im Garten, verbesserst du diesen vor dem Einpflanzen mit Sand oder Kies.

Das Labkraut ist übrigens sehr wuchsfreudig – am besten pflanzt du es in eine wilde Ecke, wo es sich ausbreiten darf. Wer ein unkontrolliertes Mäandern durch den Garten verhindern möchte, gräbt das Labkraut im Herbst aus und verkleinert die Staude mit dem Spaten auf 10 cm. Die abgetrennten Teile kannst du an Freunde verschenken.

Labkraut blüht in einer Wiese.
Als echte Wildblume liebt das gelb blühende Labkraut einen kargen Boden.

Pflege

  • Im Garten: Nur während extremer Trockenperioden gießen

  • Im Topf: sparsam gießen (auch im Winter!)

  • Düngen nicht notwendig

  • Herbst: Nach der Blüte Triebe zurückschneiden, treiben im Frühjahr neu aus

  • Winterhart, kein zusätzlicher Frostschutz notwendig

Krankheiten und Schädlinge

  • Blattläuse: mit Wasserstrahl vertreiben

  • Mehltau: befallene Pflanze in Biotonne entsorgen


Ernte, Lagerung

Das Labkraut blüht von Juni bis September. Nicht nur die Bienen freuen sich darüber, auch du hast etwas von der leuchtenden Pracht: Wenn du die blühenden Spitzen erntest, kannst du sie schonend im Schatten trocknen und ihre Heilwirkung nutzen (s. Heilwirkung).

Spätestens im Oktober verabschieden sich die gelben Blüten und die Pflanze bildet Samenkapseln. Die darin enthaltenen Samen können im kommenden Frühjahr zur neuen Aussaat verwendet werden. Um eigenes Saatgut zu gewinnen, erntest du die reifen, braunen Samen und trocknest sie noch etwas nach, indem du sie auf einen mit einem Tuch versehenen Gitterrost legst. Nach einer Woche gibst du die Samen in ein Tütchen, beschriftest dieses und verschließt es.

Achtung: Blüten und Wurzeln färben ab, Handschuhe tragen!


Heilwirkung

Mit deinem Labkraut im Garten oder auf dem Balkon hast du einen wertvollen Freund und Helfer in der Not. Ein Tee aus den Blüten wirkt harntreibend und hilft bei Hautunreinheiten, Krämpfen und depressiven Verstimmungen.

Tee: Einen Teelöffel frische oder getrocknete Blüten in eine Tasse geben. Mit 200 ml kochendem Wasser aufgießen und abgedeckt ca. 2 Minuten ziehen lassen.

Ein Tee aus Labkraut.
Ein Tee aus frischem Labkraut kann gegen Krämpfe helfen. Auch Hautunreinheiten lassen sich damit bekämpfen.

Genießen

Als essbare Dekoration kannst du die Blüten deines Labkrauts über Salate oder Desserts streuen. Die jungen Triebe lassen sich wie Spinat zubereiten oder dürfen im Salat oder der Gemüsesuppe landen.

Deine Labkrautsamen kannst du auch als koffeinfreien Kaffeeersatz verwenden. Die getrockneten oder gerösteten Samen werden in einer Kaffeemühle gemahlen oder mithilfe eines Mörsers zerstoßen und wie gewohnt weiterverarbeitet.

Du kannst dein Labkraut natürlich auch als Schnittblume verwenden und dir den honigsüßen Duft in die Wohnung holen.

Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen