Das erwartet dich:
Du möchtest die wichtigsten Infos zur Aussaat im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Lichtkeimer: Feine Samen nur leicht andrücken und vorsichtig befeuchten
Keimtemperatur: 16–20 °C
Keimdauer: 10–15 Tage
Vorziehen Haus: Februar–April
Direktsaat Freiland: April–Juni
Erde: Anzuchterde mit Sand, später Pflanzerde mit Sandanteil
4–5 Wochen nach der Aussaat pikieren
Ca. 4 Wochen nach dem Pikieren ins Freiland (Reihenabstand 30 cm, Pflanzabstand 25 cm) oder einzeln in einen großen Topf (Tiefe 20 cm, Durchmesser 25 cm)
Standort: sonnig und trocken
Boden: durchlässig und nährstoffarm
Rückschnitt im Herbst
Mehrjährig
Sät sich gerne selbst aus
Du kannst dich nicht entscheiden, ob du Thymian oder Majoran anbauen sollst? Dann versuch es doch mal mit Oregano, der liegt nämlich geschmacklich zwischen den beiden aromatischen Küchenstars. Ob im Garten oder auf der Fensterbank – Oregano ist ein Muss für alle Fans von Pizza und Tomatensauce.
Oregano kannst du ab Februar im Haus vorziehen. Wie du verschiedene Samen vorziehst, zeigen wir dir in diesem Video:
Das brauchst du:
Anzuchtschalen
Anzuchterde, etwas Sand
Ballbrause/Sprühflasche
Pikierstab/Löffel
Befülle eine Anzuchtschale oder mehrere Anzuchttöpfe mit Anzuchterde und feuchte sie etwas an. Da sich die winzigen Oregano-Samen bei der Keimung schwer damit tun, durch das Samenpapier zu stoßen, solltest du sie vorher entnehmen. Dafür ziehst du die beiden Papierschichten auseinander und lässt die Samen auf einen Teller fallen.
Verteile das Saatgut dann gleichmäßig auf der Erde deiner Anzuchtschale. Das geht leichter, wenn du die Samen vorher mit etwas Sand mischst. Falls du Anzuchttöpfchen benutzt, gib ca. 2–3 Samen in jedes Töpfchen. Drücke alles mit einem Holzstück oder der flachen Hand an und gieße es vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Ballbrause.
Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du deine Gefäße mit einer durchsichtigen Folie oder Glasscheibe abdecken. Dadurch entsteht ein günstiges Mikroklima und die Samen haben es schön feucht und warm. Nimm die Abdeckung aber einmal am Tag für ca. 5 Minuten ab, damit sich kein Schimmel bildet. Nach der Keimung kannst du sie ganz entfernen.
Wichtig: Stelle die Gefäße auf ein helles Fensterbrett und lass die Erde bis zur Keimung nicht austrocknen.
Gehen in deinen Anzuchtschalen Samen direkt nebeneinander auf, musst du die schwächeren Keimlinge auszupfen, damit die anderen besser wachsen können.
Direktsaat im Topf oder Freiland: Gehe vor wie oben beschrieben, lass aber etwas mehr Platz zwischen den Samen (10 cm). Im Beet kannst du auch in Reihen mit einem Abstand von 30 cm aussäen. Das erleichtert dir später die Entfernung von Unkräutern.Eine Abdeckung brauchst du im Freiland nicht. Lass stattdessen eine hauchdünne Schicht Erde über die Samen rieseln, damit sich keine gefräßigen Vögel darüber hermachen.
Das brauchst du:
Pikierstab, Löffel oder Stift
größere Töpfe mit Drainageloch (wichtig zur Vermeidung von Staunässe)
Universalerde mit Sand
Universal-Aktiverde für alle Pflanzen
Auf Terra-Preta-Basis (Holzkohle)
Torffrei
Bio-zertifiziert
Deine Oregano-Keimlinge sind schon ein paar Zentimeter gewachsen und haben nach den Keimblättern die ersten richtigen Blätter entwickelt? Dann wird es Zeit, sie zu pikieren. Hebe die Keimlinge dazu vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Anzuchtschale und setze sie einzeln in etwas größere Töpfe (Durchmesser ca. 11 cm) mit Universalerde (gemischt mit Sand). Achte darauf, den Oregano dabei nicht tiefer zu setzen als er im alten Gefäß stand.
In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Keimlinge am besten pikierst.
Auch bei Direktsaat müssen zu eng stehende Keimlinge auf 25 cm vereinzelt werden. Dazu benutzt du wiederum einen Pikierstab, mit dem du die Pflänzchen vorsichtig aus der Erde hebst. An ihrem neuen Bestimmungsort machst du dann ein Loch in die Erde, das genau so tief ist wie die Wurzel des Keimlings. Nachdem du ihn in das Loch gesetzt hast, verschließt du es wieder und gießt alles gut an.
Bis der im Haus vorgezogene Oregano nach draußen darf, können noch einige Wochen vergehen. Sollte es den pikierten Pflänzchen wiederum zu eng in ihren Töpfen werden, musst du sie erneut umtopfen. Erst Mitte/Ende Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, ist es soweit und die Sämlinge können ins Beet oder auf den Balkon umziehen. Zuvor kannst du sie eine Woche lang tagsüber nach draußen stellen, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen. Halte beim Auspflanzen ins Beet einen Abstand von 25 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein. Für die Topfkultur solltest du ein Gefäß verwenden, das einen Durchmesser von mindestens 25 cm hat. Setze die Pflänzchen nicht zu tief und gieße sie in jedem Fall gut an.
Sonnig und warm
Boden: durchlässig, trocken, nährstoffarm, kalkhaltig. Im Topf Kräutererde oder Universalerde mit etwas Sand verwenden.
Oregano mag es trocken: Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben verhindert Staunässe im Topf.
Da Oregano mehrjährig ist, solltest du einen Standort wählen, an dem der Oregano für ein paar Jahre bleiben kann.
Gut: Salbei, Rosmarin, Zwiebel, Karotte, Tomate, Lauch, Kürbisgewächse
Schlecht: andere Kräuter, die im Gegensatz zu Oregano viel Wasser brauchen (z.B. Basilikum, Majoran, Minze, Brunnenkresse)
Oregano ist ein sehr guter Nachbar für fast alle Gemüsepflanzen, da er mit seinen ätherischen Ölen deren Gesundheit positiv beeinflusst.
Beet:
nur bei Trockenheit gießen
keine Düngung notwendig
im Winter mit Schutz aus Reisig oder Vlies bedecken
Topf:
Regelmäßig sparsam gießen, frühestens dann, wenn das Substrat schon leicht angetrocknet ist; sobald der Oregano die Blätter hängen lässt, solltest du ihn unbedingt gießen.
Einmal im Jahr mit organischem Dünger für Blumen und Kräuter düngen.
Tipps zur Überwinterung:
Im Herbst nach der Ernte bis auf 7 cm zurückschneiden
Zum Schutz vor Frost Reisig, Laub oder Vlies über die Pflanze legen
an milden Tagen ohne Nachfrost etwas gießen
Topfkultur: hell und kühl im Treppenhaus oder an einem geschützten Ort im Freien überwintern. Dämmschicht unter den Topf legen und diesen mit Vlies ummanteln. Pflanze mit Reisig, Laub oder Vlies abdecken.
Krankheiten und Schädlinge:
Krankheiten und Schädlinge treten nur selten auf. Mit seinem starken Duft hält Oregano sogar Schädlinge von anderen Pflanzen fern.
Bei zu großer Nährstoffgabe können Blattläuse oder Zikaden deinen Oregano befallen. Achte deshalb auf einen nährstoffarmen Boden. Bei akutem Befall helfen Nützlinge wie Florfliegenlarven oder das Besprühen mit einer Mischung aus Seife und Wasser.
Pilzkrankheiten, Schimmel und Fäulnis können entstehen, wenn der Oregano zu feucht steht. Achte bei der Wahl deines Topfes darauf, dass überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann.
Ab Ende Juli blüht dein Oregano und lockt zahlreiche Insekten in deinen Garten.
Am besten während der Blüte an einem trockenen Tag schneiden, dann enthält der Oregano die meisten ätherischen Öle.
Ganze Triebe mitsamt der Blüte ernten.
Zum Trocknen: zu Sträußen binden und an einem luftigen Ort aufhängen.
Getrocknete Blätter und Blüten zerbröseln – Stängel entfernen – und in einem Schraubglas aufbewahren.
Einfrieren: Blüten und Blätter von den Stängeln zupfen und portionsweise tiefkühlen, z.B. in Eiswürfelbehältern.
Im Sommer regelmäßig oberhalb einer Verzweigung zurückschneiden, aus den Trieben bei Bedarf Stecklinge ziehen.
Oregano ist wohl eines der Geheimnisse, warum wir Pizza und Tomatensauce so lieben. Doch er ist vielseitiger in der Küche einsetzbar als du denkst. Genau wie Majoran passt er hervorragend zu Eintöpfen und Fleischgerichten. Oregano wird dabei anders als zum Beispiel Basilikum bereits einige Minuten vor Ende der Kochzeit in den Topf gegeben.
Die Blüten sind mit ihrer Farbe und ihrem Aroma eine zauberhafte Salatdekoration besonders auf Tomatensalat.
Mit Thymian hat der Oregano gemein, dass er aufgrund seiner schleimlösenden Wirkung gegen Husten und andere Atemwegserkrankungen hilft. Außerdem sollen seine ätherischen Öle entzündungshemmend wirken. Für eine Tasse Tee benötigst du einen Teelöffel getrocknete Oreganoblätter, die du kurz in heißem Wasser aufkochst und 10 Minuten ziehen lässt. Der Tee wirkt auch beruhigend bei Magen-Darm-Beschwerden.
Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.
Hast du auch schon mal zu viel oder zu wenig gedüngt? Gelbe Blätter sind noch das Harmloseste, was passieren kann. So düngst du richtig!
Die Natur macht es vor: Im Herbst wird ausgesät und im Frühling gekeimt. Wir zeigen dir, wie du sogenannte "Kaltkeimer" noch aussäen kannst.
Mischkultur ja – Gemüsechaos nein. Wir zeigen dir, welche Pflanzen perfekt zusammenpassen und welche du besser nicht nebeneinander anbaust.
Wie wird ein Garten fruchtbar? Welche Bodenarten gibt es? Und wie legt man eine Wildblumenwiese an? Hier erfährst du mehr zur Grundlage des Gärtnerns.
Du bist Anfänger:in im Garten? Lerne hier alle Bedürfnisse deiner Pflanzen kennen.