Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Tetradill

Tetra Dill

Louisa Louisa
28.02.2023 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine Juni-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Hier findest du unsere Kurzanleitung, in der wir alle wichtigen Informationen im kompakten DIN-A4-Format gesammelt haben. Einfach herunterladen, ausdrucken und losgärtnern.


Starten

Dill ist auch bekannt als Gurkenkraut, da er vor allem beim Einlegen von Gurken verwendet wird. Aber das ist nicht die einzige Verwendungsmöglichkeit für das würzige Kraut. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt – zu Fisch, in Kräuterquark oder in Suppen, Salaten und Marinaden. In einer Mischkultur mit Karotten, Gurken und Zwiebeln fördert Dill übrigens das Wachstum.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,5 – 1,5 cm

  • Keimtemperatur: 15 – 20 °C

  • Keimdauer: 21 – 42 Tage

  • Aussaat im Haus: März – August

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat Freiland: April – Juli

  • Ernte Blätter/Blüte: März – Oktober/Juni – Oktober

  • Pflanzenabstand: 20 cm

  • Wurzeltiefe: 30 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: mittel


Aussäen

Aussaat im Haus:

  • Dill verträgt Umtopfen schlecht, säe deswegen lieber direkt aus, anstatt die Samen vorzuziehen.

  • Von März bis August.

  • Fülle Töpfe mit Kräutererde.

  • Entferne das Kalendarium aus deinem Kalender und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Samen in den Töpfen und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 bis 1,5 cm). Dill gehört zu den Lichtkeimern und keimt deshalb nur, wenn die Schicht Erde nicht zu dick ist.

  • Befeuchte die Erde regelmäßig bis zur Keimung.

Direktsaat im Freiland:

  • Von April bis Juli.

  • Nimm das Kalendarium aus deinem Kalender und zerreiße es in kleine Schnipsel.

  • Ziehe flache Rillen in dein Beet (Abstand 20 cm) und verteile die Samen in den Rillen, ebenfalls im Abstand von 20 cm.

  • Alternativ kannst du die Samen auch breitwürfig aussäen.

  • Bedecke die Saat mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 bis 1,5 cm).

  • Um die Samen vor Vögeln zu schützen, kannst du sie in mit Reisig oder einem Vogelschutznetz bedecken.

  • Halte die Samen bis zur Keimung feucht.


Standort

  • Sonnig und windgeschützt

  • Boden: nährstoffreich, locker und durchlässig

  • Säe Dill nicht am gleichen Standort aus, an dem im Vorjahr schon Doldenblütler ausgesät wurden. Ansonsten kann es zu Fusarium-Fäule kommen.

  • Geeignete Beetnachbarn: Bohne, Erbse, Gurke, Kohl, Kopfsalat, Karotte, Salat, Lauch, Rote Bete, Spinat, Tomate, Zuckermais, Zwiebel

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Fenchel, Petersilie

dill samen

Pflege

  • Regelmäßig gießen.

  • Unkraut stört das Wachstum der Dill-Pflanzen, also immer gleich entfernen.

  • Düngen ist nicht notwendig.

  • Umtopfen vermeiden.

Schädlinge und Krankheiten

  • Blattläuse: Mit einer Mischung aus Wasser und Seife besprühen, Nützlinge aussetzen (z.B. Florfliegenlarven)

  • Doldenbrand: Vorbeugend Staunässe vermeiden und nicht über die Blätter gießen. Betroffene Pflanzen entfernen und im Hausmüll entsorgen.


Ernte, Lagerung

  • Nach circa 6 bis 7 Wochen, wenn die Pflanze eine Höhe von circa 15 cm erreicht hat, sind die Blätter bereit für die Ernte.

  • Schneide die Spitzen der Blätter oder ganze Triebe ab.

  • Verwende die Blätter am besten frisch. Um das Kraut länger haltbar zu machen, kannst du es einfrieren, trocknen oder in Öl einlegen.

dill

Genießen

  • Verwende Dill zum Würzen von Soßen, Suppen und Salaten.

  • Passt gut zu Fischgerichten.

  • Perfekt zum Einlegen von Gurken. Dafür kannst du sowohl Blätter als auch Blüten und Samenstände verwenden.

Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Ideen & DIYs

DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen