Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Salatrauke

Salatrauke

Lisa Lisa
26.11.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine November-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 15–20 °C

  • Direktsaat im Haus: März–Dez.

  • Direktsaat im Freiland: Apr.–Sept.

  • Standort sonnig bis halbschattig

  • Nährstoffreiche, sandige Böden

  • Reihenabstand: 20 cm

  • Keimtiefe: 0,5–1 cm

  • Keimdauer: 5–10 Tage

  • Fruchtfolge beachten: Keine Kreuzblütler in den letzten drei Jahren

  • Einjährig

Die Salatrauke „Rucola Coltivata“ wird auch Ölrauke oder Senfrauke genannt, da man Öl daraus gewinnen kann und ihr Geschmack mit seiner würzigen Schärfe an Senf erinnert. Von der Wilden Rauke unterscheidet sie sich vor allem durch ihre größeren Blätter und die einjährige Anbauweise.

Da bereits kleine, zarte Blätter geerntet werden können, kannst du die Salatrauke im Haus beinahe ganzjährig aussäen. Denke aber daran, dass deine Pflänzchen im Winter nicht so schnell wachsen, da ihnen nicht so viel Nahrung in Form von Lichtzur Verfügung steht.

Rucola Balkon
Im Winter erntest du entweder gleich die Rucola-Sprossen oder die jungen, zarten Blätter.

Wenn du mehr ernten möchtest oder den Rucola zur Blüte und Samenbildung bringen möchtest, solltest du ihn zwischen April und August im Freien ausbringen oder ihn vorziehen. Oft sät sich die Salatrauke selbst aus und beglückt dich so mehrmals im Jahr mit jungem Grün. Auch für den Balkonanbau ist sie sehr gut geeignet.


Ansäen

  • Falls du im Beet aussäst, lockere die Erde etwas auf.

  • Ziehe flache Rillen (Abstand 20cm) in deinem Beet oder Balkonkasten.

  • Zerreiße dein Samenpapier in Schnipsel und lege diese im Abstand von 2 cm mit der Schrift nach unten in die Rillen.

  • Vorgehensweise Topf (Tiefe mind. 15 cm): Anstatt Rillen mit dem Finger Saatlöcher im Abstand von 2 cm in die Erde drücken.

  • Verwende Töpfe mit Abzugsloch und Untersetzer.

  • Die Samen werden deshalb so eng gesät, weil nicht immer alle aufgehen.

  • Bedecke die Samen mit Erde (0,5–1 cm) und halte sie bis zur Keimung feucht.

  • Achte bei der Aussaat im Topf oder Balkonkasten darauf, dass sich keine Staunässe bildet.

Keimlinge Rucola
Die Keimlinge der Salatrauke weisen die für Kreuzblütler typische Herzform auf.

Ausdünnen

  • Wenn sehr viele der Samen aufgehen, musst du die Keimlinge etwas ausdünnen.

  • Die ausgewachsenen Pflanzen sollten einen Abstand von mindestens 10 cm zueinander haben.

  • Du kannst natürlich versuchen, die aussortierten Pflänzchen an anderer Stelle wieder einzusetzen – oder du legst sie gleich auf dein Butterbrot.

Vorkultur für Freilandpflanzen:

  • Falls du deinen Rucola für das Freiland vorziehen möchtest, säst du die Samen von Januar bis April in Anzuchtschalen aus. Ins Beet umsiedeln können sie von Mai bis Juli (Abstand 10 cm).

Aussaat Winter (für junge Blätter):

  • Säe wie oben beschrieben im Topf aus.

  • Um deine Samen schnellstmöglich zum Keimen zu bringen, kannst du sie in einem Mini-Gewächshaus aussäen oder den Topf mit einer Glasscheibe bedecken.

  • Lüfte regelmäßig, damit sich kein Schimmel bildet.

  • Entferne nach der Keimung den Deckel und stelle den Topf hell und kühl.

  • Im Haus kannst du auf das Ausdünnen verzichten, weil bereits die jungen Blätter geerntet werden, bevor die Pflanzen groß werden.


Standort

  • sonnig bis halbschattig

  • bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige Böden, gibt sich im Freiland aber auch mit eher kargen Böden zufrieden.

  • Topf: mäßig nährstoffreiches, sandiges Substrat (Universalerde/Kräutererde); nicht zu stark düngen, da sich sonst überschüssiges Nitrat in den Blättern einlagert.

  • Bei der Aussaat im Haus und insbesondere im Winter einen kühlen, aber unbedingt hellen Standort wählen.

  • Geeignete Beetnachbarn: Knoblauch, Petersilie, Ringelblume, Salat, Schnittlauch, Zwiebel

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Borretsch, Erbse, Kerbel, Koriander, Kresse, Mangold, Meerrettich, Sellerie, Spinat, Senf, Kohl und weitere Kreuzblütler

Tipp: Rucola wächst auch auf halbschattigen Ost- oder Westbalkonen – dann eben etwas langsamer als an sonnigen Standorten. Dafür musst du bei Halbschatten nicht so oft gießen und düngen.

Rucola Sämling in Hand
Wohin mit der Rauke? Am wohlsten fühlt sie sich an einem hellen, sonnigen Plätzchen; sie kommt aber auch schon mit ein paar Sonnenstunden pro Tag zurecht und wächst dann einfach etwas langsamer. Im Freiland empfehlen wir dir, ein Kulturschutznetz gegen Erdflöhe anzubringen.

Krankheiten und Schädlinge

  • Rucola zählt wie auch Radieschen, Kohl, Brokkoli, Blumenkohl und Senf zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler.

  • Baue Vertreter dieser Pflanzenfamilie wenn möglich nur alle 3 Jahren am selben Standort an.

Wechsle im nächsten Jahr den Standort, wenn du an deinen Kreuzblütlern folgende Plagegeister entdeckst:

  • Kohlerdflöhe

  • Falscher Kohlmehltau

  • Andere Kohlkrankheiten, z.B. Kohlhernie

Was tun?

  • Gegen Erdflöhe hilft das Anbringen eines engmaschigen Kulturschutznetzes bereits kurz nach der Keimung und die Einhaltung eines ausreichenden Abstands zu anderen Kreuzblütlern.

  • Bei Pilzkrankheiten solltest du die entsprechenden Pflanzen entfernen und im Biomüll entsorgen.


Gießen
Deine Salatrauke solltest du regelmäßig gießen – Staunässe aber unbedingt vermeiden!

Pflege


Ernte, Lagerung

  • Bereits nach wenigen Wochen junge, zarte Blätter ernten

  • Größere Blätter sind herzhafter im Geschmack

  • Äußere Blätter zuerst ernten – von innen kommen neue nach

  • Blüte von Mai bis September, Blätter auch während der Blüte essbar

  • Für stärkeres Blattwachstum Blüten entfernen

  • Am besten nach Bedarf ernten

Rucolablätter auf einem Tisch
Frisch lässt sich Rucola nicht lange lagern, da er schnell schwel wird. Am besten nach Bedarf ernten oder in Öl einlegen

Genießen

  • Frisch verarbeitet lassen sich die die vitaminreichen Rucolablätter wunderbar als saftiger Pizzabelag verwenden. Streue die Blätter aber unbedingt erst nach dem Backen auf die Pizza – Hitze zerstört den Geschmack und die Vitamine.

  • Wegen ihrer großen Blätter ist die Salatrauke darüber hinaus die perfekte Zutat für gemischte Salate oder Nudelsalate, z.B. in Kombination mit getrockneten Tomaten, Pinienkernen und Feta.

Rucola Salat mit Tomaten
Einem gemischten Salat mit Tomaten verleiht Rucola die nötige Würze
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen

Ideen & DIYs

DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen