Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Zwiebel Illustration

Zwiebel "Rouge de Genève"

Lisa Lisa
29.04.2021 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine April-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du möchtest die wichtigsten Infos im DIN-A4-Format mit in den Garten nehmen? Kein Problem! Druck dir einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Zwiebelsamen kannst du jetzt direkt in deinen Garten oder auf deinem Balkon anpflanzen. Am besten keimen die Samen bei 15–18 °C. Dann sollten sie nach 21–28 Tagen aufgegangen sein.

Das brauchst du:


Aussäen

Freiland: Dein Samenpapier zerreißt du in Schnipsel und legst sie im Abstand von 5 cm in 1–2 cm tiefe Rillen. Wenn du mehrere Reihen planst, sollten diese zueinander 50 cm Abstand haben. Die Papierschnipsel befeuchtest du vorsichtig, bevor du die Rillen wieder mit Erde auffüllst. Die Erde drückst du vorsichtig an.

Topf: Wenn du die Zwiebeln lieber in einen Topf pflanzen möchtest, dann sollte dieser etwa 15 cm tief sein. Achte darauf, die Erde darin nicht zu sehr zu durchnässen oder festzudrücken, sodass die Wurzeln schön in die Tiefe wachsen können. Ansonsten gilt auch hier: Papierschnipsel befeuchten, Samen mit Erde bedecken und diese leicht andrücken. Der Abstand zwischen den Samen sollte 5 cm betragen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samen 1–2 cm mit Erde bedecken

  • Keimtemperatur: 15–18 °C

  • Keimdauer: 21–28 Tage

  • Erde: Universal

  • Vereinzeln: Sobald sich nach den grasähnlichen Keimblättern die ersten Blattröhren entwickelt haben (nur bei zu geringem Pflanzabstand nötig).

  • Ernte: August–September

Pikieren

Wenn du den Pflanzabstand von 5 cm zwischen den einzelnen Samen nicht einhalten konntest, musst du die Pflänzchen vereinzeln, sobald sich nach den grasähnlichen Keimblättern die ersten Blattröhren entwickelt haben.

Dazu hebst du die jeweils schwächeren Zwiebeln vorsichtig mit einem Pikierstab heraus. Du kannst dann versuchen, sie woanders wieder einzupflanzen. Stich mit einem Bleistift ein neues Pflanzloch für die Keimlinge, setze sie vorsichtig ein, lass etwas Erde in das Loch rieseln und gieße alles an.


Standort

  • Sandig-lehmiger Boden (Blumentopf: Universalerde)

  • Lehmhaltigen Boden auflockern und mit reifem Kompost oder Bio-Dünger anreichern

  • Sonnig und windig

  • Im selben Beet dürfen in den letzten 5 Jahren weder Zwiebeln noch Lauch angebaut worden sein

Beetnachbarn:

Gut: Dill, Erdbeere, Gurke, Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Tomate, Zucchini

Schlecht: Bohne, Erbse, Kohl, Radieschen


Pflege

  • Bis zur Keimung durch vorsichtiges Gießen feucht halten

  • Danach erst bei Trockenheit gießen; Zwiebeln benötigen wenig Wasser und mögen keine Staunässe.

  • Wenn das Laub zu welken beginnt, nicht weitergießen --> die Ernte steht kurz bevor

  • Boden unkrautfrei halten

  • Knospen regelmäßig entfernen

  • Von Zeit zu Zeit Erde rund um die Zwiebeln etwas auflockern

Krankheiten und Schädlinge

  • Falscher Mehltau: befallene Pflanzen sofort entfernen und im Restmüll entsorgen

  • Möhren als Beetnachbarn und Kulturschutznetze schützen vor der Zwiebelfliege

Rote Zwiebelringe werden mit einer Gabel aus einem Einmachglas genommen, daneben frische Rote Zwiebeln

Ernte

  • Warten, bis das Laub fast ganz vertrocknet ist und umknickt

  • Die Zwiebeln am Laub an einem sonnigen Tag bei trockenem Boden aus der Erde ziehen.

  • Erdreste aus den Wurzeln und lose Schalen entfernen, dann die Zwiebeln zehn Tage mit Laub auf dem Beet liegen lassen. So kann die äußere Haut trocknen und die Zwiebeln werden länger haltbar.

  • Du kannst das Zwiebelgrün abschneiden und zum Kochen verwenden.


Lagern

  • Laub entfernen und die Zwiebeln an einem trockenen, luftigen und dunklen Ort lagern, am besten in Körben oder offenen Papiertüten. So halten sie bis Januar.

  • Am Anfang täglich wenden.

  • Zwiebeln gehören nicht in den Kühlschrank.

  • Nicht neben Kartoffeln lagern.


Genießen

Zwiebelzopf wird geflochten

Die geschmacksintensiven Zwiebeln schmecken sowohl roh als auch gebraten richtig gut. In Salaten sorgt die rote Farbe für besondere Highlights. Wer will, kann aus den Röhren Zwiebelzöpfe flechten und diese aufhängen.


PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen