Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Illustration Thai-Basilikum

Basilikum "Thai Basilikum"

Lisa Lisa
28.10.2021 · 7 Minuten Lesezeit

So wird deine Oktober-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du willst alle Tipps zum Thai-Basilikum im praktischen DIN-A4-Format? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 20–25 °C

  • Lichtkeimer: nur andrücken

  • Keimdauer: 10–20 Tage

  • Pflanzabstand: 20–30 cm

  • Wurzeltiefe: ca. 30 cm

  • Aussaat Topf/Freiland: ab Mitte Mai

  • Vorziehen: Ab Mitte April möglich, für das Gewächshaus schon früher

  • Pikieren: Sobald sich das erste Blattpaar nach den Keimblättern gebildet hat

  • Überwintern: Kann auf einer hellen Fensterbank überwintert werden

Was wäre ein Kräuterbeet, was wäre eine Küche ohne Basilikum. Es gibt grünes, rotes, feines, strauchiges, groß- oder kleinblättriges. Sehr beliebt sind die Sorten des Thai-Basilikums. Sie schmecken minzig-aromatisch und sind ziemlich robust – mit etwas Glück können sie sogar überwintert werden.

Die Aussaat in der kalten Jahreszeit auf der Fensterbank ist hingegen nicht so einfach, doch zumindest kannst du so einige zarte Keimlinge für dein Weihnachtsmenü ernten. Am besten wachsen die Sprossen an einem Südfenster.

Möchtest du allerdings große, kräftige und verzweigte Pflanzen heranziehen, die du mehrmals beernten und von denen du auch einige Stecklinge nehmen kannst, solltest du mit der Voranzucht bis Mitte April warten.

Thai-Basilikum in Garten
Basilikum mag es warm und sonnig: Möchtest du große, kräftige Pflanzen ernten, solltest du es erst ab Mitte April vorziehen und nach den Eisheiligen nach draußen setzen.

Aussäen

Das brauchst du:

Befülle dein Anzuchtgefäß mit Anzuchterde, drücke die Erde leicht an und befeuchte sie gut mit einer Ballbrause. Dann reißt du das Samenpapier in Stücke mit je einem Samen und legst diese im Abstand von 1 cm auf die Erde. Die Schriftseite sollte dabei möglichst nach unten zeigen. Mit deinen Fingern oder einem kleinen Holzklotz drückst du alles vorsichtig an.

Du kannst dir auch selbst ein Anzuchtgefäß basteln, beispielsweise aus alten Tetra Paks.

Jetzt stellst du das Gefäß an ein warmes, helles Fenster. Der helle Standort ist wichtig, damit die Keimlinge genug Licht bekommen, um Fotosynthese betreiben zu können.

Halte die Samen bis zur Keimung durchgehend feucht, vermeide aber Staunässe.

Was du beim Vorziehen noch alles beachten musst, haben wir dir in diesem Video zusammengefasst:

Anzucht im Winter: Es ist möglich, Basilikum im Winter auszusäen. Doch selbst an einem hellen Fenster wird es sehr langsam wachsen und wahrscheinlich nicht zu einer großen, buschigen Pflanze werden. Natürlich kannst du die Keimlinge trotzdem ernten, sobald sie ein paar Blätter ausgebildet haben oder die Pflänzchen pikieren, um ihnen noch einen kleinen Wachstumsschub zu geben. Mit einer Pflanzenlampe erzielst du im Winter bessere Ergebnisse, da sie die fehlende Sonne ersetzt.


Pikieren

Das brauchst du:

  • Nährstoffreiche Bio-Kräutererde (ggf. mit Kompost anreichern)

  • Größere Töpfe (Durchmesser mindestens 10 cm, Tiefe ca. 20 cm), Balkonkästen oder Pflanzkübel

  • Pikierstab

  • Ballbrause

Sobald sich nach den Keimblättern die ersten richtigen „Basilikumblätter“ ausgebildet haben, wird es Zeit, die eng stehenden Pflänzchen zu pikieren. Bei einer Aussaat im Frühjahr dauert das ungefähr 4 Wochen. Setze die Keimlinge in einzelne Töpfchen um (Durchmesser ca. 10 cm, Tiefe ca. 20 cm). Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Video.

Nach dem Pikieren solltest du die Pflänzchen etwas kühler stellen, damit sie nicht vergeilen. Wenn ihnen auch die größeren Töpfchen zu eng werden, kannst du die Keimlinge entweder im Abstand von 30 cm nach draußen pflanzen oder in noch größere Gefäße umsetzen, ggf. mit mehreren Pflänzchen pro Topf (Abstand 20 cm).

Vorsicht: Setze das Basilikum erst dann ins Freie, wenn wirklich kein Frost mehr zu erwarten ist und die Durchschnittstemperaturen dauerhaft über 12 °C liegen.

Alternativ kannst du die Keimlinge beim Pikieren direkt in größere Töpfe, Balkonkästen oder Kübel umsetzen und dabei einen Abstand von 20 cm einhalten.

Vergiss nicht, die Pflänzchen nach dem Pikieren und Umtopfen gut anzugießen, damit Erde an die Wurzeln gespült wird und die Keimlinge so schneller weiter wachsen.

Basilikum Garten nah
Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern benötigt Basilikum viele Nährstoffe und vor allem: sehr viel Wasser. Gieße es daher regelmäßig und verbessere die Erde mit etwas Kompost.

Standort

  • sonnig und warm

  • windgeschützt

  • Boden: Nährstoffreich und durchlässig

  • Kräuterspirale: Ganz oben, aber nicht neben Thymian, Rosmarin und Salbei, da diese wesentlich weniger Wasser benötigen

Gute und schlechte Nachbarn

Gut: Fenchel, Gurke, Mangold, Zucchini, Tomate (Basilikum hält Weiße Fliege und Mehltau fern)

Schlecht: Bohnenkraut, Melisse, Salbei, Thymian


Pflege

  • Beikraut jäten

  • Beet vor dem Auspflanzen mit Kompost vorbereiten

  • Im Topf und im Freiland regelmäßig gießen, sonst vertrocknen die zarten Blätter

  • Beim Umtopfen und ab und zu während der Sommermonate mit Bio-Dünger düngen.

Das Entfernen der Spitzen macht das Basilikum buschiger und verhindert eine frühzeitige Blüte, durch die weniger Kraft in die Blattbildung geht. Bereits bei 10–15 cm großen Pflanzen können die Spitzen entfernt werden: Einfach kurz oberhalb einer Blattachse abschneiden, in der sich bereits neue, kleine Triebe zeigen. Die Kraft der Pflanze geht dann in diese frischen Triebe und die Pflanze bekommt mit jedem Schnitt mehr Verzweigungen.

Überwinterung

Mit etwas Glück kannst du die gesamte Pflanze an einem kühlen, hellen Standort im Haus überwintern (Wintergarten, Treppenhaus). Das Basilikum benötigt dann weniger Wasser als im Sommer, da es sein Wachstum zurückfährt. Bei zu hohen Temperaturen auf der Fensterbank neigen Basilikumpflanzen zur Vergeilung und gehen schnell in die Blüte.

Basilikum Blüte nah
Bei Bienen heiß begehrt: Die duftenden Blüten des Basilikum. Möchtest du viele Blätter ernten, solltest du die Triebspitzen allerdings regelmäßig abschneiden, damit die Pflanze nicht frühzeitig all ihre Kraft in die Blüte steckt. Natürlich kannst du trotzdem einzelne Triebe oder Pflanzen blühen lassen.

Stecklinge schneiden

Um dem vorzubeugen, kannst du dein Basilikum auch mithilfe von Stecklingen überwintern. Schneide dazu im Spätsommer einfach einen gesunden Trieb der erwachsenen Pflanze ab, entferne die unteren Blätter und stelle ihn in ein Glas mit Wasser an einen hellen Standort. Bereits nach wenigen Wochen bilden sich viele feine Wurzeln: Jetzt kannst du die Stecklinge in einen Topf mit mäßig nährstoffreicher Erde umpflanzen. Diese Art der Vermehrung kannst du übrigens auch im Frühsommer anwenden.

Krankheiten und Schädlinge

Gerade bei „nassen Füßen“, also Staunässe durch zu häufiges Gießen, können Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau und die Blattfleckenkrankheit auftreten. Zur Vorbeugung solltest du das Basilikum besser regelmäßig mit kleinen Mengen bewässern als es zu ertränken, nicht von oben gießen und die unteren, alten Blätter regelmäßig entfernen.

Auch Schädlingen schmeckt das aromatische Basilikum beinahe genauso gut wie uns. Auf der Fensterbank wie im Freiland können folgenden Schädlinge auftreten:

  • Schnecken

  • Raupen

  • Blattläuse

  • Thripse

  • Minierfliegen

  • Im Haus: Trauermücken


Ernte, Lagerung

  • Ernte und Rückschnitt in Einem: Spitzen oberhalb einer Blattachse abschneiden, damit die dort liegenden neuen Triebe kräftig werden und die Pflanze sich verzweigt.

  • Möglichst keine einzelnen Blätter ernten, um die Pflanze nicht zu schwächen

  • Kann auch während der Blüte geerntet werden – die Blüten sind ebenfalls essbar – das Basilikum schmeckt dann aber nicht ganz so aromatisch.

  • Lagerung: Basilikum lässt sich hervorragend trocknen. Blätter von den Stielen entfernen und an einem trockenen, warmen Ort auf einem Holzbrett ausbreiten. Wenn die Blätter „rascheln“ und sich leicht zerbröseln lassen, in ein Schraubglas füllen. Jedes Jahr neue Vorräte anlegen: Mit der Zeit verlieren die getrockneten Kräuter an Aroma.

  • Einfrieren: Blätter waschen, hacken und in Plastikgefäße einfrieren. Die Blätter sind dann eher zum Würzen warmer Gerichte geeignet, da sie beim Auftauen sehr weich werden und zusammenkleben.

Tomatensuppe mit Basilikum
Ob Salat, Pizza oder Suppe – Tomaten und Basilikum sind ein absolutes Traumpaar

Genießen

Basilikum verfeinert einfach jeden Salat, jedes Nudelgericht und jede Pizza. Zu Pesto verarbeitet ergibt es die perfekte Soße für schnelle Gerichte an stressigen Tagen. Seine Lieblingspartnerin im Beet wie in der Küche ist die Tomate.

Ob zu einer sommerlich-leichten Insalata Caprese oder als i-Tüpfelchen auf einer fruchtigen Tomatensuppe, ja sogar als Sorbet oder Likör – das Basilikum lässt dich mit seinem aromatischen Duft sofort an Sonne und Urlaub denken. Das Thai-Basilikum verleiht durch seinen an Anis und Lakritz erinnernden Geschmack Suppen und Currys eine frisch-würzige Note.

Ganz wichtig: Die Blätter möglichst nicht waschen und unbedingt erst nach dem Kochen in das Gericht geben, sonst gehen mit dem Geschmack auch die Vitamine verloren.

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen

Pflanzenwissen

Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen