Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Endivie Illustration

Endivie "Très Fine Maraîchère"

Lisa Lisa
15.01.2021 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine Januar-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken


Starten

Du kannst deine Endiviensamen jederzeit drinnen im Topf aussäen. Ein bisschen technische Unterstützung kann dabei allerdings nicht schaden.  Mit einer speziellen Pflanzenlampe gehst du sicher, dass sie auch in der dunklen Jahreszeit genügend Licht bekommen - und groß und stark werden. So kannst du auch jetzt schon gute Ergebnisse erzielen.

Wundere dich aber nicht, wenn deine Pflänzchen im Winter nicht ganz so schnell wachsen! Wenn du sie direkt ins Freiland säen möchtest, musst du ein bisschen Geduld haben und bis zum Frühling warten.

Das brauchst du:

  • Anzuchtgefäße

  • Anzuchterde

  • Gemüseerde

  • Töpfe

  • Pikierstab / Löffel


Aussäen


Im Januar ist es den Endiviensamen draußen noch zu kalt. Deshalb musst du sie drinnen auf deiner Fensterbank vorkultivieren.

Was du alles zum Vorziehen von Gemüse, Blumen und Kräutern wissen musst, erfährst du in unserem Video:

Deine Anzuchtschalen solltest du bis zur Keimung mit einer durchsichtigen Folie oder einer Glasscheibe bedecken, so bleibt die Erde gleichmäßig feucht.

Denke daran, die Erde alle ein bis zwei Tage mit einer Sprühflasche zu befeuchten, denn sie darf auf keinen Fall austrocknen! Vermeide dabei unbedingt auch Staunässe - sonst könnte Schimmel deinen Keimlingen das Leben schwer machen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samen nur andrücken, Lichtkeimer

  • Keimtemperatur: 16–20°C – höhere Temperaturen können die Keimung verhindern

  • Keimdauer: 14–21 Tage

  • Erde: Anzuchterde

  • Größerer Topf: sobald sich das erste Blattpaar gebildet hat

Pikieren

Sobald sich das erste richtige, dunkelgrüne Blattpaar nach den zarten Keimblättern gebildet hat, ist es den Sämlingen zu eng in ihren Töpfen. Deshalb musst du sie in einen größeren setzen. In unserem Video zeigen wir dir, wie das geht.


Dabei sollte der Topf einen Durchmesser von mindestens 11 Zentimetern haben. Falls du deinen Salat später nicht in ein Beet umsetzen willst, solltest du gleich einen größeren Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern wählen.

Achte bei den Töpfen unbedingt auch ein Drainageloch, damit sich keine Staunässe bilden kann!

Im April darfst du deine Pflänzchen nach draußen setzen. Wenn du magst, kannst du sie gleich in ihrem Topf lassen, sie fühlen sich aber auch im Beet wohl.

Damit sie eine schöne Rosette bilden können, achte auf einen Abstand von 30 Zentimetern. Pflanze sie nicht tiefer als in den Töpfen. Sonst berühren später die Blätter den Boden und dann könnten sie schimmeln.

Standort

  • sonnig

  • windgeschützt

  • Gemüseerde

  • Beet so früh wie möglich mit reifem Kompost oder organischem Dünger anreichern.

Beetnachbarn:

  • gut: Bohne, Karotte, Kohlgewächse, Lauch

  • schlecht: Chicorée, Radicchio, Sellerie

Nach der Endivie solltest du drei Jahre lang keine Pflanzen aus der Familie der Korbblütler im selben Beet anbauen. Du könntest dort beispielsweise Bohnen, Kartoffeln, Möhren oder Porree anbauen.

Pflege


  • Entferne regelmäßig das Unkraut: Dafür kannst du die Erde hacken oder mit Mulch bedecken.

  • Anfangs musst du regelmäßig gießen, sobald du die ersten Blattrosetten sehen kannst, solltest du die Wassermenge reduzieren.

Diese Endiviensorte ist selbstbleichend: An die inneren Blätter kommt keine Sonne. Das bedeutet, dass diese Blätter viel angenehmer und nicht so bitter schmecken.

Krankheiten und Schädlinge:

  • Damit Schnecken deine Endivie nicht anknabbern, kannst du beispielsweise einen Schneckenzaun bauen – oder du sammelst die Schnecken regelmäßig ein.

  • Blattläuse kannst du mit Seifenlauge bekämpfen. Ein Kulturnetz hilft, einen Befall zu verhindern.

  • Fäulnis kannst du verhindern, wenn du darauf achtest, dass sich keine Staunässe bildet.

Ernte

Am besten erntest du an einem trockenen Tag. Ziehe den Salatkopf einfach mit der Wurzel aus dem Boden. Den Strunk schneidest du dann mit einem scharfen Messer ab.

Genießen

Nach der Ernte solltest du die Blätter gründlich waschen und faulige entfernen.

Wenn du aus deiner Ernte einen Salat zubereiten möchtest, schneidest du die Blätter dafür in feine Streifen. Den Salat kannst du mit süßen Früchten wie Orangen, Mangos oder Äpfeln auffrischen.

Du kannst die Endivie nicht nur roh als Salat essen, sondern auch wie Spinat oder Mangold warm zubereiten.


Lagern

Falls du die Blätter ein paar Tage aufheben möchtest: Packe sie in ein feuchtes Tuch und lege das Päckchen ins Gemüsefach deines Kühlschranks. So bleibt der Salat ein paar Tage frisch.

Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen