Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Fenchel Selma

Fenchel "Selma"

Lisa Lisa
12.04.2023 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine November-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du willst dir die wichtigsten Infos zum Anbau deines Fenchels im DIN-A4-Format ausdrucken? Kein Problem! Hier gibt’s unsere Kurzanleitung:


Starten

Fenchel kann so viel mehr als Tee! Denn abgesehen von seinem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt punktet er auch mit einem unverwechselbar würzigen Aroma. Die Sorte „Selma“ ist eine der ertragreichsten Fenchelsorten und wird für ihren milden Geschmack geschätzt. Fenchel kann im Frühjahr entweder vorgezogen oder direkt gesät werden.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick: 

  • Samentiefe: 1 – 2 cm  

  • Keimtemperatur: 20 – 22 °C 

  • Keimdauer: 8 – 12 Tage 

  • Standort: sonnig – halbschattig

  • Vorziehen im Haus: Feb. – Jul.

  • Ins Freie setzen: Apr. – Mai

  • Direktsaat: Mai – Jul.

  • Endgültiger Pflanzabstand: 30 cm 

  • Wurzeltiefe: 35 cm 

  • Nährstoffbedarf: mittel


Aussäen

Vorziehen im Haus:  

  • Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.

  • Samenpapier in Stücke mit je einem Samen reißen.

  • Löcher in die Erde drücken (Tiefe ca. 1 – 2 cm) und die Schnipsel in den Löchern verteilen.

  • Löcher verschließen, alles gut angießen und an ein helles Fensterbrett stellen.

  • Für eine höhere Keimrate kann eine durchsichtige Folie oder eine Glasscheibe über die Töpfe gelegt werden, die regelmäßig gelüftet und nach der Keimung entfernt werden sollte.

Direktsaat im Freiland:

  • Rillen mit einem Abstand von 30 cm in die Erde ziehen (Tiefe ca. 1 – 2 cm).

  • In Schnipsel gerissenes Samenpapier im Abstand von 20 cm in den Rillen verteilen.

  • Rillen verschließen und die Saat gut bewässern.

  • Bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten.

Fenchel

Pikieren

  • In Schalen vorgezogene Fenchelkeimlinge nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen umpflanzen.

  • Im Beet ausgesäten Fenchel musst du nur vereinzeln, wenn die Keimlinge zu eng beieinander aufgegangen sind.

  • Kleine Töpfchen (Durchmesser ca. 11 cm) etwa zur Hälfte mit Gemüseerde befüllen. Verwende Töpfe mit Abzugsloch und Untersetzer.

  • Sämlinge mit einem Pikierstab oder Löffelstiel vorsichtig aus der Anzuchtschale heben.

  • Einzeln in die neuen Pflanztöpfe setzen und bis zum Blattansatz mit Gemüseerde bedecken.

  • Leicht andrücken und direkt nach dem Umtopfen gießen, sodass Erde an die Wurzeln gespült wird.

  • Ab April und wenn er eine Größe von mindestens 10 cm erreicht hat, kannst du deinen Fenchel im Abstand von 30 cm ins Beet pflanzen.

  • Entferne vorher das Unkraut, arbeite etwas Kompost ein und setze die Keimlinge nicht zu tief unter die Erde. Wieder gut angießen!

In diesem Video kannst du Schritt für Schritt nachschauen, wie du beim Pikieren vorgehst:


Standort

  • sonnig bis halbschattig

  • Durchlässiger, nährstoffreicher Boden

  • Windgeschützt

  • Geeignete Beetpartner: Basilikum, Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Erbse, Gurke, Kopfsalat, Kürbis, Pflücksalat, Radicchio, Spinat, Zucchini

  • Ungeeignete Beetpartner: Bohne, Kohlrabi, Koriander, Paprika, Tomate, Zitronenmelisse


Pflege

  • Kulturpause zu anderen Doldenblütlern wie Karotte oder Pastinake einhalten.

  • Regelmäßig gießen, Staunässe aber unbedingt vermeiden

  • Dein Fenchel muss nicht unbedingt gedüngt werden. Gibst du jedoch etwas organischen Dünger in das Pflanzloch oder an die Pflanze, kann deine Fenchelknolle noch größer werden.

  • Entferne Unkraut und abgestorbene Pflanzenteile.

Fenchel

Krankheiten und Schädlinge 

  • Gerade junge Fenchelpflanzen mit Schneckenkragen oder einem Ring aus Kaffeesatzvor gefräßigen Schnecken schützen.

  • Gegen Blattläuse, Schild- und Schmierläuse sowie Spinnmilben hilft es bei leichtem Befall, die Schädlinge vorsichtig zu zerdrücken oder mit einem Gemisch aus Wasser und Seife zu besprühen. Später kannst du auf biologische Pflanzenschutzmittel wie Neemöl oder auf Nützlinge wie Florfliegenlarven zurückgreifen.

  • Zur Vorbeugung von Raupen kannst du ein Kulturschutznetz über deinen Fenchel spannen, das Falter an der Eiablage hindert. Versuche, einen konsequenten Fruchtwechsel einzuhalten und den Fenchel nicht jedes Jahr an derselben Stelle anzubauen.

  • Pflanzen und Pflanzenteile, die von Pilz- oder Viruserkrankungen befallen sind, sollten entfernt und im Hausmüll entsorgt werden (z. B. Blattfleckenkrankheit oder Mehltau).


Ernte, Lagerung

  • Du kannst deinen Fenchel ernten, sobald er die Größe eines Tennisballs erreicht hat.

  • Schneide die Knolle einfach mit einem scharfen Messer ab.

  • In ein feuchtes Tuch gewickelt, kann der Fenchel eine Woche im Kühlschrank gelagert werden.


Genießen

  • Fenchel ist sowohl roh als auch gekocht ein Genuss.

  • Roher Fenchel gibt Salaten eine würzig-frische Note, kann aber auch roh mit einem Dipp gesnackt werden.

  • Gekocht oder gedünstet ist Fenchel eine besondere Beilage zu allen möglichen sommerlichen Gerichten.

  • Thymian, Oregano und Zitronensaft bringen das Aroma des Fenchels besonders zur Geltung

  • Natürlich kannst du aus den Blättern auch einen Tee zubereiten.

Fenchel Salat
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen