Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Karotte Maruschka Illustration

Karotte "Maruschka"

Lisa Lisa
26.03.2021 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine März-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken



Starten

Du kannst deine Karottensamen im April schon draußen aussäen, denn sie sind nicht besonders kälteempfindlich. Zu matschig sollte der Boden allerdings nicht mehr sein. Am besten keimen die Samen bei 10-18°C.

Schwere, lehmhaltige Böden kannst du bereits zwei Wochen vor der Aussaat gut auflockern und mit unkrautfreiem Kompost oder Sand anreichern.

Das brauchst du:

Aussäen

Ziehe zunächst mehrere Rillen in den Boden. Diese sollten etwa zwei Zentimeter tief sein und jeweils einen Abstand von 30 Zentimetern haben.

Wenn du einen Topf oder Kübel verwenden möchtest, sollte er mindestens 25 Zentimeter tief sein – besser 30. Achte darauf, die Erde darin nicht zu sehr zu durchnässen oder festzudrücken, sodass die Wurzeln schön in die Tiefe wachsen können. Der Reihenabstand darf hier auch etwas geringer ausfallen.

Dein Samenpapier zerreißt du in Schnipsel und legst diese mit einem Abstand von drei bis fünf Zentimetern in die Rillen. Dann befeuchtest du das Papier vorsichtig und bedeckst es mit etwa einem Zentimeter Erde.

Die Aussaat in Reihen mag zwar etwas spießig anmuten, erleichtert es dir aber später, die Keimlinge von Unkraut zu unterscheiden.

Jetzt musst du geduldig sein: Es dauert 21 bis 28 Tage bis die Samen keimen.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Samen 1 cm mit Erde bedecken

  • Keimtemperatur: 10 - 18 °C

  • Keimdauer: 21 - 28 Tage

  • Erde: Universalerde

  • Vereinzeln: Sobald sich das erste richtige, dunkelgrüne Blattpaar gebildet hat (nur bei zu geringem Pflanzabstand nötig).


Pikieren

Wenn du manchmal den Pflanzabstand der einzelnen Samen nicht einhalten konntest, musst du die Pflänzchen vereinzeln, sobald sich das erste richtige Blattpaar gebildet hat.

Die Keimlinge, die zueinander keinen Abstand von drei bis fünf Zentimetern haben, hebst du vorsichtig mit einem Pikierstab heraus. Du kannst dann versuchen, den Keimling woanders wieder einzupflanzen. Mit ein bisschen Glück wächst er wieder an.


Standort

  • Humusreicher, lockerer und sandiger Boden oder Universalerde für den Blumentopf

  • Lehmhaltigen Boden auflockern und mit Kompost anreichern

  • Sonnig bis halbschattig

Beetnachbarn:

  • Gut: Dill, Lauch, Pfefferminze, Radieschen, Rettich, Salat, Tomate, Zwiebel

  • Schlecht: Sellerie

Krankheiten und Schädlinge

  • Möhrenfliege: Bei Befall erst nach drei Jahren wieder Karotten im selben Beet anbauen.

  • Gegen die Möhrenfliege Erde anhäufeln, mit Netz abdecken, windige Lage.

  • Zwiebeln als Beetnachbarn halten die Möhrenfliege von den Karotten fern.

    Viele Karotten mit unterschiedlicher Farbe.

Pflege

  • Bis zur Keimung durch vorsichtiges Gießen feucht halten

  • Danach erst bei Trockenheit gießen

  • Je größer die Karotten werden, desto trockener wollen sie stehen

  • Bei Bedarf während der Knollenbildung organischen Dünger zugeben

  • Um die Köpfe der Karotten Erde anhäufeln, damit sie nicht grün werden.

  • Regelmäßig Unkraut per Hand entfernen, um die Wurzeln und Rüben nicht zu verletzen


Ernte

  • Sobald die cremefarbene Rübe aus der Erde schaut, kannst du ernten. Das sollte etwa 120 Tage dauern.

  • Je größer die Wurzeln werden, desto intensiver ihr Geschmack.

  • Frühe Baby-Karotten sind süßer und milder.

  • Erde mit einem Spaten vorsichtig lockern und Rüben herausziehen.

  • Am besten nach Bedarf ernten.


Lagern

  • Karotten in Zeitungspapier einwickeln und im Kühlschrank lagern. So halten sie eine Woche.

  • Schrumpelige Karotten für ein paar Stunden in ein Glas mit Wasser stellen.

  • Karotten für Eintöpfe können auch eingefroren werden.


Genießen

  • Gekocht entfaltet sie ihren mollig warmen Geschmack.

  • Baby-Karotten schmecken besonders süß.

Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen