Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
illustration-kohlrabi

Kohlrabi "Trero"

Lisa Lisa
26.11.2021 · 5 Minuten Lesezeit

So wird deine November-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du willst alle Tipps zum Kohlrabi "Trero" im praktischen DIN-A4-Format? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 16–24 °C

  • Saattiefe: 0,5–1 cm

  • Keimdauer: 7–14 Tage

  • Endgültiger Pflanzabstand: 30 cm

  • Ab Februar im Haus vorziehen, für das Gewächshaus oder Frühbeet schon eher

  • Boden: Schwer und nährstoffreich

  • Standort: Sonnig bis halbschattig

  • Pikieren: Sobald sich die ersten Laubblätter gebildet haben

  • Nach draußen: Mitte Mai

  • Regelmäßig gießen, mit Kompost düngen

  • schossfest

  • Kulturpause von 3 Jahren zu anderen Kreuzblütlern einhalten

  • Mittelzehrer

Ob im Garten oder auf dem Balkon: Kohlrabi kann man fast überall kultivieren. Möchtest du im Sommer saftige Knollen ernten, solltest du von Februar bis April mit der Voranzucht im Haus beginnen. Für eine Herbsternte kannst du diese frühe Sorte nach den letzten Frösten auch direkt aussäen, denn der „Trero“ ist besonders schossfest.

Sogar im Winter ist eine Aussaat im Haus möglich. Dann wird sich zwar keine große Kohlrabiknolle bilden, aber du kannst die jungen Blätter ernten und in Salaten oder Gemüsepfannen verwenden.

Kohlrabi-Pflanze im Garten
Zart, saftig und besonders schossfest – so ist der Kohrabi Trero

Vorziehen

Das brauchst du:

Zunächst befüllst du dein Anzuchtgefäß mit Anzuchterde und gießt sie etwas an. Dann reißt du das Samenpapier in Stücke mit je einem Samen und legst diese im Abstand von 2 cm auf die Erde. Die Schriftseite sollte dabei nach unten zeigen. Fülle dann noch ca. 0,5 cm Substrat auf, um die Saattiefe zu erreichen. Alternativ kannst du auch im Abstand von 2 cm entsprechend tiefe Löcher mit dem Finger in die Erde drücken, jeweils einen Samen hineingeben, die Löcher verschließen und angießen.

In unserem Video kannst du dir die einzelnen Schritte beim Vorziehen nochmal genau anschauen:

Tipp: Du kannst dir auch selbst ein Anzuchtgefäß basteln, beispielsweise aus alten Tetra Paks.

Nachdem du die Saat ausgebracht hast, stellst du dein Gefäß an ein warmes, helles Fenster. Der helle Standort ist wichtig, damit die Keimlinge genug Licht bekommen, um Fotosynthese betreiben zu können. Ideal ist ein Südfenster in einem nicht zu warmen Raum.

Kohlrabi-Sämling von Mulchschicht umgeben
Die jungen Blätter des Kohlrabi kannst du in Salaten verwenden – besonders in der kalten Jahreszeit ein willkommener Vitaminlieferant

Halte die Erde bis zur Keimung durchgehend feucht, vermeide aber Staunässe. Nach der Keimung stellst du die Sprösslinge etwas kühler.

Freilandaussaat: Solltest du im Frühjahr direkt im Freiland aussäen, wählst du gleich einen etwas größeren Abstand zwischen den Samen, ca. 10 cm.


Pikieren

Sobald sich nach den herzförmigen Keimblättern die ersten richtigen Kohlrabiblätter gebildet haben, wird es Zeit, deine Pflänzchen zu pikieren. Dazu holst du die Keimlinge mit einem Pikierstab aus der Erde und setzt sie je nach Jahreszeit entweder in einzelne Töpfchen oder direkt im Abstand von 30 cm ins Beet. Gieße sie gut an, damit Erde an die Wurzeln gespült wird und die Keimlinge eine größere Chance haben, schneller wieder wachsen zu können.

Falls du deinen Kohlrabi auf dem Balkon in einem Topf kultivieren möchtest, musst du ihn ebenfalls pikieren. Pflanze ihn dazu zunächst in kleinere (Durchmesser 10 cm), dann in größere Töpfe (Durchmesser 25 cm).

Bei Direktsaat im Freiland musst du die Pflänzchen auf einen Abstand von 30 cm vereinzeln, sobald es ihnen nebeneinander zu eng wird. Du kannst sie dann ausgraben und an anderer Stelle wieder einsetzen. Wackelige Pflänzchen kannst du beim Umsetzen tiefer setzen oder mit Kompost, den du um die Pflanze anhäufelst, stabilisieren – dann ist die Düngung auch gleich erledigt.

Nach draußen darf der Kohlrabi nach den Eisheiligen (um den 20. Mai). Gewöhne die Pflänzchen am besten langsam an die veränderten Temperaturen, indem du sie für eine Woche tagsüber in ihren Töpfchen nach draußen in den Halbschatten stellst.

Person pflanzt Kohlrabisämlinge im Garten ein, Gewächshaus im Hintergrund
Wenn sich die ersten, richtigen Kohlrabiblätter nach den herzförmigen Keimblättern gebildet haben, musst du die Pflänzchen pikieren. Sobald sie etwa 10 cm groß sind und kein Frost mehr zu erwarten ist, können sie nach draußen.

Im Winter auf der Fensterbank kultivierte Sprösslinge müssen nicht pikiert werden, da sie früh geerntet werden. Die Dauer bis zur Ernte variiert je nach Licht- und Wärmeverhältnissen.


Standort

Kohlrabi mag es zwar sonnig, aber auf keinen Fall trocken. Wenn es bei dir im Sommer sehr heiß wird, solltest du ihn lieber an einem halbschattigen Standort anbauen. Er gedeiht auch auf halbschattigen West- oder Ostbalkonen, wächst dann aber langsamer und wird nicht ganz so groß.

Der Boden sollte nährstoffreich sein und Feuchtigkeit gut speichern. Für den Topf wählst du am besten Pflanzerde gemischt mit Kompost.

Gute und schlechte Nachbarn

Gut: Feldsalat, Kopfsalat, Spinat

Schlecht: andere Kreuzblütler wie Brokkoli oder Blumenkohl


Pflege

  • Regelmäßig gießen, sodass Erde feucht bleibt – bei Trockenheit werden die Knollen holzig oder platzen auf

  • Trotzdem Staunässe vermeiden (Fäulnisgefahr)

  • Beikraut jäten, besonders zu Beginn der Aufzucht

  • Vor dem Auspflanzen oder während der Saison mit Kompost düngen (Mittelzehrer)

3 große Kohlrabiknollen auf Tisch
Besonders während der Knollenbildung solltest du deinen Kohlrabi ausreichend gießen, sonst kann er aufplatzen oder holzig werden. Überprüfe, ob die Schale noch schön zart ist.

Krankheiten und Schädlinge

Kohlrabi kann von den meisten Kohlkrankheiten und -schädlingen befallen werden, zum Beispiel von Kohlerdflöhen, den Raupen des Kohlweißlings und von Kohlhernie. Daher sollte eine Kulturpause von 3 Jahren zu anderen Kreuzblütlern eingehalten werden.

Gegen Erdflöhe und den Kohlweißling hilft das Anbringen eines engmaschigen Kulturschutznetzes bereits kurz nach der Keimung und die Einhaltung eines ausreichenden Abstands zu anderen Kreuzblütlern. Bei Pilzkrankheiten solltest du die entsprechenden Pflanzen entfernen und im Biomüll entsorgen.

Kohlrabi, Karotte und Sellerie kleingeschnitten in Händen
Ob in der Pfanne oder in der Suppe – zusammen mit anderem Wurzelgemüse zauberst du aus der Kohlrabi-Knolle ein schnelles und gesundes Mittagessen.

Ernte, Lagerung

  • Sobald die Knolle groß genug ist

  • Nicht zu groß werden lassen, da sie sonst holzig wird

  • Bedingt lagerfähig (in Sand im kalten Keller)

  • Einfrieren sehr gut möglich: zuvor schälen und in Stücke schneiden

  • Auch eine Fermentation ist möglich


Genießen

Der Rübenkohl, wie Kohlrabi auch genannt wird, ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Vor allem die jung geernteten Knollen sind sehr zart und aufgrund ihres hohen Wasseranteils von über 90 % ein erfrischender Rohkost-Snack an heißen Tagen.

Natürlich macht sich Kohrabi auch wunderbar in Eintöpfen oder in einer weißen Soße zu Nudeln. Auch sehr lecker: panierte Kohlrabischeiben als vegetarische Alternative zum Schnitzel.

Die Blätter können ebenfalls verwendet werden, die jungen in Salaten oder in der Pfanne, die größeren zum Beispiel als Rouladenwickel.

Kohlrabi paniert auf Teller
Schmeckt zwar nicht ganz wie ein Schnitzel, ist aber ebenso saftig – panierter Kohlrabi
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Schreibblock mit der Überschrift "Beetplan" auf Tisch mit verschiedenem Gemüse

Schritt für Schritt zum perfekten Beetplan

Lisa Lisa
· April

Gesundes Gemüse und hohe Erträge: ganz leicht mit der richtigen Beetplanung. Schau dir unsere Anleitung und den Muster-Beetplan an.

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen