Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Pflanzen auf Fensterbank

10 Kräuter und Gemüsesorten, die du auf deiner Fensterbank anbauen kannst

Louisa Louisa
15.06.2023 · 5 Minuten Lesezeit

Nicht alle von uns haben einen großen Garten zuhause. Aber das ist gar nicht schlimm, denn auch auf der Fensterbank kannst du aktiv werden und selber Gemüse und Kräuter anbauen. Hier stellen wir dir 10 verschiedene Kräuter und Gemüsesorten vor, die du auch ohne Garten oder Balkon anbauen kannst, ganz einfach auf deiner Fensterbank.


Das erwartet dich:


1. Koriander

Koriander

Bei Koriander scheiden sich ja die Geister, die einen lieben das Kraut, andere hassen es. Auf der Fensterbank macht es sich auf jeden Fall gut. Das würzige Kraut passt am besten zu asiatischen und lateinamerikanischen Gerichten. Nebenher gilt Koriander auch als Heilpflanze und soll gegen Magen-Darm-Beschwerden helfen. Bei Koriander ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet. Sonst kann es sein, dass weniger Blätter gebildet werden. Die Blätter, Samen und sogar die Wurzeln sind essbar. Diese schmecken allerdings sehr intensiv, also Vorsicht.

Aussaat: im Haus ganzjährig, Lichtkeimer

Standort: sonniges Südfenster

Boden: durchlässiger Boden; Koriander mag keine Staunässe, aber auch nicht austrocknen lassen


2. Petersilie

Petersilie

Petersilie ist das beliebteste Kraut in der deutschen Küche. Nebenher ist es auch noch richtig gesund, da es einen hohen Anteil an Vitamin C enthält. Wenn deine Petersilienpflanze mal gewachsen ist, kannst du laufend ihre Blätter ernten. Achte darauf, ganze Stängel zu ernten, aber den dickeren Stiel in der Mitte in Ruhe zu lassen. Ohne diesen dickeren Stiel bilden sich keine neuen Triebe mehr. Petersilie zählt zu den zweijährigen Pflanzen, du kannst also zwei Jahre lang frische Petersilie ernten. Danach blüht die Pflanze und stellt dann ihr Wachstum ein.

Aussaat: im Haus ganzjährig, Dunkelkeimer

Standort: halbschattig ohne direkte Sonneneinstrahlung

Boden: keine Staunässe


3. Schnittlauch

Schnittlauch

Schnittlauch schmeckt nicht nur lecker, zum Beispiel zu Kartoffeln oder Nudelsalat, seine violetten Blüten werden außerdem hübsch aussehen in deiner Küche. Übrigens sind die Blüten ebenfalls essbar. Da Schnittlauch ein Kaltkeimer ist, braucht er einen längeren Kältereiz zwischen -4 bis +4 Grad, um keimen zu können. In der Natur erledigt der Winter diese Aufgabe, für die Aussaat im Haus musst du die Samen aber für ein paar Wochen mit etwas Sand in den Kühlschrank packen. Danach säst du sie bei 12 bis 18 Grad auf der Fensterbank aus. Beim Anbau von Schnittlauch ist es besonders wichtig, regelmäßig zu gießen und der Pflanze genügend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Nach circa 6 Wochen kannst du bereits die ersten Triebe ernten. Dazu schneidest du sie direkt an der Basis ab.

Aussaat: im Haus ganzjährig, Dunkelkeimer

Standort: sonnig

Boden: feucht, nährstoffreich


4. Dill

Dill

Dill schmeckt vor allem in Kombination mit Fisch, Gemüse und passt natürlich perfekt zu eingelegten Gurken. Dillsamen keimen am besten bei einer Temperatur zwischen 15 und 20 Grad. Bereits nach 6 Wochen kannst du dann mit der Ernte beginnen – also das perfekte Kraut für alle Ungeduldigen. Meistens werden die Dillblätter verwendet, wenn du Gurken einlegen möchtest, gehen aber auch Samen und ganze Triebe.

Aussaat: im Haus ganzjährig, Lichtkeimer

Standort: sonnig bis halbschattig,

Boden: nährstoffreich, locker; Staunässe vermeiden


5. Oregano

Oregano

Oregano bringt echtes italienisches Flair zu dir nach Hause. Als mediterranes Kraut braucht er aber auch viel Licht und Wärme. Deswegen ist ein Standort an einem Südfenster wichtig. Blätter und Triebspitzen können relativ schnell geerntet werden. Am besten ist es jedoch zu warten, bis die Pflanze blüht – dann ist das Aroma am intensivsten. Die Blätter kannst du frisch verwenden, zum Beispiel zu Pasta, aber auch trocknen, wenn du sie länger verwenden möchtest. Dafür schneidest du ganze Zweige ab und hängst diese zum Trocknen auf.

Aussaat: Februar – August, Lichtkeimer

Standort: sonnig und warm

Boden: nährstoffarm, trocken; Staunässe vermeiden


6. Radieschen

Radieschen

Radieschen reifen schnell und brauchen wenig Pflege – also das perfekte Gemüse für alle Anfänger:innen. Die scharfen Knollen können bereits nach einem Monat geerntet werden und passen dann perfekt in jeden Salat. Achte darauf, einen relativ kühlen Standort zu wählen und regelmäßig zu gießen, ansonsten können die Radieschen holzig schmecken.

Aussaat: März – September, Dunkelkeimer

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: locker, sehr regelmäßig gießen


7. Spinat

Spinat

Der Vorteil bei Spinat ist, dass er relativ schnell wächst. Der Nachteil, dass er Wärme nicht so gut verträgt. Stelle ihn also auf keinen Fall über eine Heizung und finde lieber ein kühleres Zimmer für die Pflanze. Wenn es zu warm ist, fängt der Spinat an zu schießen und schmeckt dann bitter. Junge Spinatblätter eignen sich vor allem für Salate, ältere und größere Blätter kannst du dünsten oder kochen.

Aussaat: im Haus ganzjährig (sofern es nicht zu warm ist), draußen im Frühjahr oder Frühherbst, Dunkelkeimer

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: locker, gleichmäßig feucht halten


8. Kresse

Kresse

Kresse ist das perfekte Kraut für Gartenanfänger:innen – sie ist sehr einfach anzubauen, man braucht nicht mal Erde dafür und da schon die Keimlinge geerntet werden können, hast du schnell etwas von deiner Arbeit. Kresse weist einen hohen Gehalt an Senfölen und Vitamin C auf, ist deshalb also super gesund. Außerdem wird durch sie jedes Butterbrot zum Highlight.

Aussaat: ganzjährig, Lichtkeimer

Standort: halbschattig bis sonnig

Boden: Wenn du schon die Keimlinge ernten willst, reicht feuchte Watte aus, ansonsten lockerer und nährstoffreicher Boden


9. Basilikum

Basilikum

Basilikum ist neben Oregano ein weiterer Klassiker der mediterranen Küche. Du kennst Basilikum sicher als Pflanze im Plastiktopf aus dem Supermarkt. Diese Exemplare halten sich aber meist nicht lange. Versuche es doch stattdessen lieber mal mit einer eigenen Aufzucht (selber angebaut schmeckt er auch meistens intensiver). Dabei solltest du vor allem darauf achten, dass die Pflanze genügend Licht abbekommt. Geerntet werden kann nach circa 6 Wochen. Schneide lieber ganze Stängel oberhalb einer Blattachse ab, anstatt nur einzelne Blätter zu ernten, dann wächst das Kraut länger und buschiger.

Aussaat: April – Mai, Lichtkeimer

Standort: sonnig

Boden: humusreich, locker und gut wasserdurchlässig


10. Rucola

Rucola

Rucola, auch unter dem Namen Rauke bekannt, ist vor allem in der italienischen Küche als Salat oder auf der Pizza beliebt. Bei der Aussaat ist vor allem regelmäßiges Gießen wichtig. Der perfekte Zeitpunkt zum Ernten ist 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat, bevor der Rucola beginnt zu blühen. Danach schmecken die Blätter bitterer und schärfer.

Aussaat: im Haus ganzjährig, Lichtkeimer

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: locker und humusreich

Juckt es dir schon in den Fingern? Dann schau doch auch noch bei diesem Artikel vorbei. Dort erklären wir dir alles, was du beim Anbau auf der Fensterbank beachten musst.

Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen