Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Unterschiedliche Samen auf Ton-Untersetzer

Samen bestimmen – Was hab ich mir in den Topf gesetzt?

Lisa Lisa
29.04.2022 · 2 Minuten Lesezeit

Der Frühling ist da, wir packen unser Saatgut aus und wollen mit dem Einpflanzen starten: Aber irgendwie können wir uns nicht mehr so richtig erinnern. Die Samen welcher Pflanze waren nochmal in diesem Tütchen? Was hab ich nochmal in dem blauen Schraubglas eingelagert? Und was bitte verbirgt sich hinter der „Überraschungsblumenmischung“ von Tante Moni? Wenn du befürchtest, dir statt ein paar zarten Margeriten meterhohe Sonnenblumen in deinen kleinen Blumenkasten zu säen, dann bist du hier genau richtig. In unserem Quiz „Was hab ich mir in den Topf gesetzt“ erfährst du, wie du Saatgut anhand des Aussehens erkennen kannst.

Das erwartet dich:

Samen anhand der Schale bestimmen

Leider können wir nicht in den Samen hineinschauen und feststellen, um welche Pflanze es sich handelt – außer vielleicht unter dem Mikroskop oder durch eine Genanalyse. Was wir aber sehen können: Die schützende Schale und die Größe des Samens.

Auf den ersten Blick sehen viele der Samen, die wir im Blumen, Gemüse- und Kräutergarten anbauen, sehr ähnlich aus. Aber sie haben alle ihre Eigenarten. Manche sind klein und rund, andere sind groß und kantig, wieder andere sind eher flach und länglich oder sogar stachelig und gekrümmt. Auch die Farben variieren von Pflanze zu Pflanze. In unserem Video findest du ein paar Beispiele von Pflanzensamen, die unsere Kandidatin zumindest mit ein paar Hinweisen allein anhand ihrer Schale erkennen konnte. Hättest du sie erkannt?

Bildergalerie "Saatgut erkennen"

Kürbis-, Zucchini und Gurkensamen auf Ton-UntersetzerSaatgut von Aubergine, Paprika und Tomate auf kleinem Ton-Untersetzer

Links siehst du Samen von Kürbis, Gurke und Zucchini, rechts von Tomate, Aubergine und Paprika und Tomate. Während die Samen auf dem linken Bild hell, groß und länglich sind, sind die Samen auf dem rechten Bild kleiner, dunkler und eher platt. Die Gemeinsamkeiten kommen daher, dass die Pflanzen jeweils denselben Pflanzenfamilien angehören. Kürbis, Zucchini und Gurke zählen zu den Kürbisgewächsen; Tomate, Paprika und Aubergine zu den Nachtschattengewächsen. Wenn du weiß, zu welcher Pflanzenfamilie deine Samen gehören, gibt dir das einen guten Hinweis darauf, um welches Saatgut es sich handelt.

Saatgut von Mangold, Roter Bete und Spinat auf Ton-Untersetzer

Auch diese Samen teilen sich eine Pflanzenfamilie: die der Fuchsschwanzgewächse. Das Saatgut von Mangold, Roter Bete und Spinat ist eher kantig und leicht von dem anderer Pflanzenfamilien zu unterscheiden. Wusstest du, dass aus einem Rote-Bete Samen mehrere Keimlinge wachsen können?

Feines, schwarzes Saatgut auf Ton-Untersetzer

Auch über die Aussaat kann dir dein Saatgut etwas verraten: Kleine Samen sind oft Lichtkeimer, große Samen oft Dunkelkeimer. Erstere werden nur auf die Erde gelegt und angedrückt, Letztere müssen je nach Pflanze 1–4 cm unter die Erde, um zu keimen. Wenn du genau wissen willst, welche Pflanzen Licht- und welche Dunkelkeimer sind, schau dir doch mal unsere Tabelle der Licht- und Dunkelkeimer an. In unserem Video zum Thema "Vorziehen" zeigen wir dir, wie du bei der Aussaat von Licht- und Dunkelkeimer vorgehst.

Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen

Ideen & DIYs

Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen