Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Blumen mit Fahrrad im Hintergrund

4 Wege, deine Stadt grüner zu machen

Lisa Lisa
15.06.2023 · 5 Minuten Lesezeit

2020 war in Deutschland eine Fläche von 22634 km2 versiegelt. Das ist mehr als sechsmal die Inselfläche Mallorcas. Besonders Städte erscheinen oft grau und unwirtlich. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, karge Flächen aufblühen zu lassen oder sich sogar in der City selbst zu versorgen. Mach deine Stadt zur grünen Insel und tu etwas gegen Klimawandel und Flächenversiegelung – mit unseren Tipps zum Gärtnern in der Stadt.


Das erwartet dich:


Was bringt das überhaupt?

Nimm deine Ernährung in die Hand

Globale Krisen lassen uns in letzter Zeit immer mehr über unsere Ernährung nachdenken. Wo kommt unser Essen her? Wer baut es an? Und wie? All das kannst du selbst in die Hand nehmen, Stichwort: Selbstversorgung.

Hände Pflanzen Salat-Jungpflanzen in ein Beet

Schon ein paar Kräuter auf der Fensterbank schärfen unser Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln. Doch die Stadt bietet noch viel mehr Anbauflächen, die du nutzen kannst.

Cool it down!

Nach dem Rekordsommer 2003 gab es 2018, 2019 und 2022 die wärmsten Sommer seit 1881. In unseren Städten wird der Klimawandel immer deutlicher spürbar, Bäume verlieren zum Teil schon im August ihr Laub, weil es einfach zu trocken ist, und Hitzewellen lassen uns im eigenen Schweiß baden. Dennoch gibt es zu wenig kühlendes Grün in der Stadt.

Wohnblöcke

Denke groß und hilf dem Klima

Bäume und andere Pflanzen sind wichtige CO2-Speicher und wir sollten auch im urbanen Raum alles dafür tun, dass gefährdete Baumbestände erhalten bleiben und neue Grünflächen entstehen.


4 Wege, deine Stadt grüner zu machen

Hier sind 4 Möglichkeiten, wie du dich für eine grünere Stadt einsetzen oder dich in der Stadt zumindest ein Stück weit selbst versorgen kannst:

1. Starte deine eigene Guerilla-Aktion

Du möchtest mehr Grün in die Stadt bringen, ohne einen Begrünungsantrag bei der Stadt stellen zu müssen? Dann starte doch deine eigene kleine oder große Guerilla-Aktion. Ein Teil unseres PRIMOZA-Teams war beispielsweise mit einer ganzen Ladung Gemüsepflänzchen for free in Berlin, Nürnberg und Fürth unterwegs.

Frau stellt Pflanze auf ein Pflanzenregal an einer Bushaltestelle

Offiziell darfst du natürlich nur Flächen begrünen, für die du vorher eine Erlaubnis der Grundstückseigentümer:innen bekommen hast. Aber wenn du freundlich fragst 😉, werden die wenigsten etwas dagegen haben, im Frühling ein paar Ringelblumen oder Kamillen vor dem Haus erblühen zu sehen.

Hier findest du das Handwerkszeug für eine Guerilla-Aktion in deiner Stadt.

2. Protestiere gegen Flächenversiegelung und für mehr Grünflächen

Natürlich kannst du dich auch politisch gegen Flächenversiegelung und für mehr grüne Vielfalt in deiner Stadt einsetzen. Schreib zum Beispiel einen Forderungsbrief an eine:n Lokalpolitiker:in, am besten kurz vor der nächsten Wahl. Vielleicht wird dann die graue Verkehrsinsel in deiner Straße zur Bienenweide oder es entsteht neben dem Radweg eine kleine Allee oder Blühwiese. Apropos Wahlen: Auch mit deiner Stimme kannst du viel bewirken.

Grünstreifen mit Autos im Hintergrund

3. Urban Gardening: Tu dich mit anderen zusammen

Wenn es dich jetzt so richtig in den Fingern kribbelt und du am liebsten direkt in die Selbstversorgung starten möchtest, haben wir noch ein paar Tipps für dich. Klar, der Platz in der Stadt ist begrenzt, doch wenn du dich mit anderen zusammentust, kannst du bestimmt noch mehr gärtnern:

Beteilige dich an einer Solawi

Junge Menschen gärtnern auf einem Feld

In einer Solidarischen Landwirtschaft geben dir Landwirt:innen in deiner Umgebung die Möglichkeit, dich an der Produktion von Lebensmitteln zu beteiligen. Im Gegenzug bekommst du diese Lebensmittel dann vergünstigt oder regelmäßig eine Auswahl an Gemüse. Es gibt Konzepte, bei denen du einfach ein bisschen auf dem Feld mithelfen kannst und solche, bei denen du dein eigenes Stückchen Land bewirtschaftest.

Miete einen Schrebergarten

Schrebergarten mit Hochbeeten

Wir wissen, dass es nicht so leicht ist, an einen Kleingarten zu kommen. Kein Wunder, Gärtnern ist ja auch voll im Trend. Aber melde dich doch einfach mal beim Kleingartenverein an, lass dich auf die Warteliste setzen und schau ab und zu in der Anlage vorbei, um dich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Vielleicht gibt es im Verein auch Pächter:innen, die ihre Parzelle zeitweise nicht pflegen können und mit denen du dich zusammentun kannst.

Schließ dich einer Initiative in deiner Stadt an

Junge Menschen in einem Gemeinschaftsgarten auf einem Dach

Schrebergärten sind dir zu spießig? In jeder größeren Stadt gibt es Vereine und Initiativen für Urban Gardening, die auf kargen und verlassen Flächen, zum Beispiel in Industriegebieten oder Hinterhöfen, wahre Pflanzenoasen erschaffen. Dort geht es meist locker zu, du gärtnerst in der Gemeinschaft, lernst andere Gartenbegeisterte kennen, tauschst dich mit ihnen aus und engagierst dich für mehr Grün in deiner Umgebung.

Vielleicht brauchen Heinz und Erika noch Hilfe

Hände einer älteren Person ernten Wirsing

Gerade ältere Menschen schaffen es manchmal nicht mehr, ihren Garten allein zu bewirtschaften. Die Konsequenz: Der Garten verwildert oder noch schlimmer, er wird zum pflegeleichten Steingarten umgebaut. Klingel doch mal mit ein paar Nussecken bei deiner Nachbarin und frag, ob ihr einen Deal machen könnt: Du bewirtschaftest und pflegst den Garten und bekommst dafür einen Teil der Ernte und sicher viele gute Geschichten und Tipps von früher.

Falls du schon ein Stückchen Erde gefunden hast, dass du bewirtschaften darfst, haben wir einebunte Auswahl an teilweise alten und vergessenen Gemüsesortenfür dich.

4. Kein Fleck ist zu klein, um ein Garten zu sein

Du hast nur sehr wenig Zeit, keinen Platz zum Gärtnern in der Stadt oder möchtest erstmal ein paar kleinere Gartenerfahrungen sammeln? Dann bleiben dir immer noch deine eigenen vier Wände. Du brauchst nicht einmal einen Balkon.

Klee wächst auf einer Fensterbank mit Häuserfront im Hintergrund

Schon ein Fensterbrett kann zum Mini-Gemüsegarten werden. Lies hier auf unserem Blog nach, welche Sorten sich für die Fensterbank eignen und welche 7 Dinge du dabei beachten solltest.

Setze dich aktiv für mehr Biodiversität ein, ob zuhause, auf der Straße oder im Garten!


Quellen:

  • Gemeinsames Statistikportal des Bundes und der Länder VF | Statistikportal.de.

  • Deutscher Wetterdienst: Klimatologischer Rückblick Sommer 2022 (dwd.de).

Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen