Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Buschbasilikum

Buschbasilikum

Louisa Louisa
27.02.2023 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine März-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Alle wichtigen Informationen zu deiner Pflanze gibt es hier auch im kompakten DIN-A4-Format. Einfach herunterladen und ausdrucken, dann kannst du die Kurzanleitung auch mit in den Garten nehmen.


Starten

Basilikum ist der Gewürzklassiker aus der italienischen Küche. Die kleinen aromatischen Blätter des Buschbasilikums haben einen intensiven Geschmack und passen perfekt zu Pasta und Pizza. Diese Sorte ist übrigens besonders gut für die Topfkultur geeignet. Also auch ideal für alle Gärtner:innen, die keinen Garten haben.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,2 – 0,5 cm, Lichtkeimer

  • Keimtemperatur: 16 – 25 °C

  • Keimdauer: 5 – 14 Tage

  • Vorziehen im Haus: März – April

  • Ins Freie setzen: ab Mai

  • Direktsaat Freiland: Mai – Juni

  • Ernte Blätter/Samen: Mai – September/nach der Blüte Juni – August

  • Pflanzenabstand: 30 cm

  • Wurzeltiefe: 20 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: mittel – hoch


Aussäen

Vorziehen im Haus:

  • Von März bis April.

  • Befülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde.

  • Reiße das Kalendarium in kleine Schnipsel und verteile sie im Abstand von 2 cm auf der Erde.

  • Streue eine sehr dünne Schicht Erde über die Samen (ca. 0,2 – 0,5 cm). Basilikum gehört zu den Lichtkeimern und wird nicht aufgehen, wenn die Erdschicht zu dick ist.

  • Stelle die Töpfe oder Schalen auf ein helles Fensterbrett und halte die Samen bis zur Keimung feucht.

Direktsaat im Freiland:

  • Von Mai bis Juni.

  • Zerreiße dein Kalendarium in kleine Schnipsel.

  • Ziehe mit deinem Finger im Abstand von 30 cm flache Rillen in dein Beet.

  • Verteile die Samenschnipsel in den Rillen, ebenfalls im Abstand von 30 cm. Wenn du enger aussähst, musst du die Pflänzchen gegebenenfalls später vereinzeln.

  • Bedecke die Samen mit einer sehr dünnen Schicht Erde (ca. 0,2 bis 0,5 cm).

  • Befeuchte die Erde regelmäßig bis zur Keimung.


Pikieren

  • Sobald sich die ersten richtigen Basilikum-Blattpaare nach den Keimblättern bilden, ist es Zeit fürs Pikieren.

  • Fülle neue Töpfe (Durchmesser mindestens 10 cm) mit Kräutererde.

  • Hebe die Keimlinge mit einem Pikierstab oder Löffelstiel vorsichtig aus ihren alten Töpfen und setze sie in die neuen um.

  • Ab Mai kannst du die Pflanzen in dein Beet umsetzen oder in Töpfen nach draußen stellen.

  • Achte darauf, den endgültigen Pflanzenabstand von 30 cm einzuhalten.

  • Vergiss nach dem Pikieren nicht, die Pflanzen gut anzugießen.

  • Topfkultur: Pflanze die pikierten Keimlinge nach ein paar Wochen erneut in größere Töpfe um (Tiefe mindestens 20 cm, Durchmesser 25 cm). Gieße erneut gut an.

  • In diesem Video zeigen wir dir, wie du beim Pikieren Schritt für Schritt vorgehen solltest.


Standort

  • Sonnig, warm und windgeschützt

  • Boden: durchlässig und locker

  • Geeignete Beetnachbarn: Tomaten, Oregano, Petersilie, Rosmarin

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Pfefferminze, Melisse

Buschbasilikum

Pflege

  • Regelmäßig gießen.

  • Vor der Aussaat Kompost in den Boden einarbeiten.

  • Im Sommer alle 5 oder 6 Wochen mit Dünger nach Herstellerangaben versorgen.

  • Überwinterung: Buschbasilikum ist nicht winterhart und verkümmert bei Temperaturen unter 15 °C. Du kannst ihn aber in einem kühlen Raum (zum Beispiel Schlafzimmer) auf der Fensterbank überwintern. Schneide ihn zuvor etwas zurück und gieße im Winter seltener.

Schädlinge

  • Blattläuse: Mit einer Mischung aus Wasser und Seife besprühen, Nützlinge aussetzen (zum Beispiel Florfliegenlarven)

  • Schnecken: Vorbeugend einen Schneckenzaun anbringen und morgens statt abends gießen (Schnecken gehen abends auf Wanderschaft und erreichen frisch gegossene Pflanzen viel leichter). Bei einem Befall die Schnecken absammeln und weit weg wieder aussetzen.


Ernte, Lagerung

  • Ernte die Basilikumblätter von März bis September, bevor die Pflanzen beginnen zu blühen. Nach der Blüte schmecken die Blätter etwas bitter und weniger intensiv. Sie können aber noch bedenkenlos gegessen werden.

  • Schneide ganze Stängel oberhalb einer Blattachse ab, nicht nur einzelne Blätter. Dadurch wird das Wachstum angeregt und das Basilikum wird buschiger.

  • Verwende die Blätter frisch, trockne sie oder friere sie ein.


Genießen

  • Passt perfekt zu italienischen Gerichten – zu Pasta, Pizza und Tomate mit Mozzarella.

  • Gib Basilikumblätter erst in den letzten Minuten in das Gericht und koche sie nicht mit (sonst verlieren die Blätter ihr Aroma).

  • Basilikum-Pesto: Basilikumblätter, Olivenöl, Knoblauch und Pinienkerne in einen Mixer geben, mixen bis eine homogene Masse entsteht, mit Salz und Pfeffer würzen.

  • Auch die Blüten sind essbar und können zum Beispiel als essbare Dekoration verwendet werden.

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen

Ideen & DIYs

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen

Pflanzenwissen

Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen