winterkresse

Winterkresse

Louisa Louisa
01.11.2022 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine November-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Bevorzugst du die Informationen im kompakten DIN-A4-Format? Dann lade dir hier unsere Kurzanleitung runter (kann man auch ausdrucken und mit in den Garten nehmen).


Starten

Winterkresse ist auch bekannt als Barbarakraut, vermutlich benannt nach der Heiligen Barbara, die ihren Gedenktag am 4. Dezember feiert. Die zweijährige Pflanze kann noch im Winter geerntet werden und ist dann eine perfekte Quelle für Vitamin C. Die schönen gelben Blüten sind nicht nur in deinem Garten ein Farbklecks, sie sind auch als Wildpflanze an Wegesrändern zu finden.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Saattiefe: 0,2 cm (Lichtkeimer)

  • Keimtemperatur: 12 – 20 °C

  • Keimdauer: 7 – 20 Tage

  • Aussaat im Haus: Februar – März

  • Ins Freie setzen: ab März

  • Direktsaat Freiland: März – September

  • Ernte Blätter/Blüte: ganzjährig/Mai – Juni

  • Reihenabstand: 20 cm

  • Pflanzenabstand: 20 cm

  • Wurzeltiefe: 15 cm


Aussäen

Aussaat im Haus:

  • Von Februar bis März

  • Fülle Anzuchtschalen oder Töpfe mit Anzuchterde

  • Zerreiße das Samenpapier in kleine Schnipsel und verteile die Schnipsel mit einem Abstand von 2 cm zueinander.

  • Winterkresse gehört zu den Lichtkeimern. Bedecke die Samen deshalb nur mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,2 cm).

  • Stelle die Töpfe oder Schalen an ein Fensterbrett.

  • Halte die Samen bis zur Keimung gleichmäßig feucht.

Aussaat im Freiland:

  • Von März bis September

  • Ziehe Reihen mit einem Abstand von 20 cm zueinander.

  • Zerreiße das Samenpapier in kleine Schnipsel und verteile die Samen in den Reihen mit einem Abstand von 20 cm zueinander.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,2 cm).

  • Wichtig: halte die Samen bis zur Keimung feucht.


Pikieren

  • Pikiere deine Keimlinge, wenn sie eine Größe von circa 5 cm erreicht haben.

  • Nimm einen Pikierstab oder Löffelstiel und setze die Keimlinge vorsichtig in einen größeren Topf oder ab März auch direkt ins Freie in dein Beet um.

  • Die Pflanzen sollten einen Abstand von circa 20 cm zueinander haben.

  • Direktgesäte Samen müssen nur vereinzelt werden, wenn sie zu nah aneinanderwachsen.

  • In diesem Video zeigen wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir beim Pikieren hilft:


Standort

  • Sonnig bis halbschattig

  • Boden: nährstoffreich und feucht

  • Da Winterkresse zur Familie der Kreuzblütler gehört, ist es wichtig darauf zu achten, sie nicht mehrmals nacheinander an derselben Stelle auszusäen. Auch wenn du andere Kreuzblütler anpflanzen willst, solltest du eine vierjährige Anbaupause einhalten.

  • Geeignete Beetnachbarn: Erdbeere, Feldsalat, Gartenmelde, Mangold, Spinat

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Kohlarten, Radieschen, Rettich


Pflege

  • Sehr pflegeleicht

  • Erde gleichmäßig feucht halten

  • Unkraut im Beet entfernen

  • Dünger benötigt die Winterkresse nicht

Schädlinge

  • Erdflöhe: kommen besonders in trockenen Jahren vor

  • Vorbeugend: Mischkultur zum Beispiel mit Spinat anlegen, Boden regelmäßig lockern, Schutznetze spannen

winterkresse

Ernte, Lagerung

  • Die Ernte der Blätter ist ganzjährig möglich. Beachte, dass die Blätter während der Blütezeit einen etwas bitteren Geschmack haben.

  • Blüten können von Mai bis Juni geerntet werden.

  • Verwende das Geerntete am besten frisch, getrocknet verliert Winterkresse einen Großteil des Vitamin-C Gehalts.


Genießen

  • Winterkresse hat einen intensiven, würzig-scharfen Geschmack und ist durch den hohen Vitamingehalt sehr gesund.

  • Die grünen Blätter können zum Beispiel in Salaten oder in einem Kräuterquark verwendet werden.

  • Auch die Samen sind essbar.