Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
radieschen

Radieschen `Sora´

Louisa Louisa
18.08.2022 · 3 Minuten Lesezeit

So wird deine August-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Hier findest du alle wichtigen Informationen im kompakten DIN-A4-Format. Einfach herunterladen, ausdrucken und dann kannst du die Kurzanleitung auch mit in den Garten nehmen.


Starten

Radieschen sind die perfekten Pflanzen für Anfänger:innen! Sie wachsen schnell, gedeihen im Gemüsebeet, aber auch in einem Balkonkasten und sind zudem noch lecker und gesund. Auf der Fensterbank kannst du die Radieschen von Februar bis September aussäen. Die Direktsaat im Freien (Balkon oder Beet) ist von März bis August möglich.

Übrigens helfen dir die schnellkeimenden Radieschen dabei, langsam keimende Gemüsepflanzen in deinem Beet zu markieren. Säst du zum Beispiel Radieschensamen in gemeinsamer Reihe mit Karottensamen aus, schießen die Radieschen aus der Erde und zeigen dir, wo du besser nicht Jäten solltest.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtiefe: 0,5 – 1 cm

  • Temperatur: 12 – 15 °C

  • Keimdauer: 5 – 10 Tage

  • Aussaat im Haus: Februar – September

  • Ins Freie setzen: ab März

  • Direktsaat Freiland: März – August

  • Ernte Radies/Samen: April – Oktober/September

  • Pflanzenabstand: 5 cm

  • Wurzeltiefe: 15 cm

  • Standort: sonnig

  • Nährstoffbedarf: niedrig


Aussäen

Aussaat im Topf:

  • Auf der Fensterbank ist die Aussaat bereits ab Februar möglich. Ab März kannst du die Töpfe mit den Radieschen dann nach draußen bringen oder deine Samen direkt auf dem Balkon aussäen.

  • Fülle Töpfe oder Balkonkästen mit Universalerde und bohre mit deinem Finger 1 cm tiefe Löcher (Abstand 5 cm) hinein.

  • Trenne das Kalendarium aus deinem Kalender und reiße es in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Schnipsel mit je einem Samen in den Löchern.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 – 1 cm).

  • Stelle die Töpfe an ein helles Fensterbrett.

  • Halte die Erde feucht, bis die Keimlinge beginnen zu sprießen.

Direktsaat im Freiland (Balkon oder Beet):

  • Von März bis August kannst du die Samen direkt draußen säen.

  • Ziehe dafür Rillen in dein Gemüsebeet mit einem Abstand von 15 cm.

  • Zerreiße dein Kalendarium in kleine Schnipsel.

  • Verteile die Samenschnipsel in den Reihen im Abstand von 5 cm.

  • Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 – 1 cm).

  • Befeuchte die Erde anschließend regelmäßig.

  • Gehen die Keimlinge zu dicht aneinander auf, musst du einige entfernen, damit die anderen gut weiterwachsen können.


Standort

  • Sonnig

  • Boden: humos und locker

  • Geeignete Beetnachbarn: Bohne, Erbse, Erdbeere, Kohl, Kopfsalat, Karotte, Paprika, Pflücksalat, Rettich, Schwarzwurzel, Spinat

  • Ungeeignete Beetnachbarn: Gurke, Senf, Zwiebel

radieschen

Pflege

  • Vor allem während trockenen Phasen regelmäßig gießen

  • Düngen nicht notwendig

  • Boden regelmäßig mit einem Grubber oder Häckchen lockern

Schädlinge

  • Erdflöhe: vorbeugend den Boden regelmäßig lockern und den Boden feucht halten

  • Kohlfliegen: vorbeugend Schutznetze spannen

  • Blattläuse: bei Befall Nützlinge aussetzen (Florfliegenlarven), oder mit verdünntem Neemöl besprühen


Ernte, Lagerung

  • Ernte circa 4 – 8 Wochen nach der Aussaat

  • Ernte die Radieschen lieber zu früh als zu spät, ältere Knollen schmecken meist holzig.

  • Am besten frisch verwenden

  • In ein feuchtes Tuch gewickelt können sie einige Tage im Kühlschrank gelagert werden.

radieschen

Genießen

  • Würziger Geschmack und schöne rötliche Färbung, die für einen Farbklecks auf deinem Teller sorgt.

  • Passt perfekt zu Salaten und Broten

  • Enthält viel Vitamin C

Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen

Ideen & DIYs

DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Wissenswertes über die Eisheiligen

Wissenswertes über die Eisheiligen

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen