Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
einpflanzen

Was Pflanzen zum Leben brauchen

Louisa Louisa
28.06.2022 · 4 Minuten Lesezeit

Du bist Anfänger:in, wenn es ums Thema Pflanzen geht? Kein Problem! Wir zeigen dir, welche Dinge du beachten musst, damit es deinen Pflanzen gut geht. Denn genau wie Menschen und andere Lebewesen benötigen auch Pflanzen die richtigen Bedingungen, um wachsen und gedeihen zu können.

Das erwartet dich:

Licht

Den richtigen Standort für deine Pflanze zu finden, ist sehr wichtig. Genauso wie wir uns in unserer Wohnung schön einrichten, um uns wohlzufühlen, so wachsen auch Pflanzen besser in der richtigen Umgebung. Licht brauchen sie aber nicht nur zum Wohlfühlen, sondern zum Überleben, denn damit betreiben sie Fotosynthese. Wie viel Licht deine Pflanze benötigt, ist von der Pflanzenart abhängig. Dabei gibt es 3 verschiedene Abstufungen:

  • Direktes Licht/sonnig: Pflanzen, die direktes Licht benötigen, sind richtige Sonnenanbeter und brauchen viel Sonne. Dazu gehören zum Beispiel Tomaten und Thymian.

  • Indirektes Licht/Halbschatten: Ein Standort mit Halbschatten liegt Teile des Tages in der Sonne und Teile des Tages im Schatten.

  • Wenig Licht/Schatten: Ein schattiger Standort, bekommt wenig bis gar keine Sonne ab.

Wenn deine Pflanze zu viel Sonne abbekommt, kannst du das an gelben Blättern oder braunen Flecken erkennen. Dann solltest du sie lieber an einen anderen Standort bringen. Zu wenig Sonnenlicht erkennst du an ausfallenden Blättern oder fehlendem Wachstum. Wenn du mehr über das Thema Licht wissen möchtest, schau mal bei unserem Artikel „So wichtig ist Licht für deine Pflanzen“ vorbei.

sonne

Wasser

Auch Pflanzen müssen viel trinken, besonders wenn es heiß ist. Wie viel Wasser eine Pflanze braucht, ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Manche mögen es gerne feucht, andere bevorzugen es, wenn die Erde zwischendurch auch mal richtig trocken ist. Bei den meisten Pflanzen gibt das Aussehen der Blätter schon Hinweise darauf, wie viel Wasser sie brauchen.

  • Kleine Blätter bedeuten wenig Verdunstungsfläche, weswegen so eine Pflanze meist weniger Wasser braucht. Also lieber nicht zu viel zu Gießen, da es sonst zu Staunässe kommen kann.

  • Dickfleischige Blätter deuten darauf hin, dass die Pflanze viel Wasser speichern kann und deswegen ebenfalls weniger gegossen werden muss.

  • Dünne, große Blätter bedeuten viel Verdunstungsfläche, also benötigt die Pflanze im Allgemeinen mehr Wasser.

Neben diesen pflanzenspezifischen Hinweisen, wie Wurzeltiefe und Größe ist es aber auch sinnvoll, die individuellen Umweltbedingungen deiner Pflanze miteinzubeziehen. Der Boden, die Temperatur und die Jahreszeit spielen zum Beispiel auch eine Rolle. Mehr Informationen zum Thema Gießen findest du in unserem Artikel „Das 1x1 des Gießens“.

gießen

Nährstoffe

Die Nährstoffe kannst du dir wie Licht und Wasser als die Lebensmittel der Pflanzen vorstellen. Sie werden durch die Wurzeln aus dem Boden gezogen. Verschiedene Arten benötigen auch unterschiedliche Nährstoffe. Die Hauptnährstoffe von Pflanzen sind Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium, Schwefel und Stickstoff sowie Spurennährstoffe, zum Beispiel Eisen, Kupfer oder Zink. Aber wie beim Wasser ist auch der Nährstoffbedarf von den Umweltbedingungen, also dem Boden, der Jahreszeit und der Topfgröße abhängig.

Wenn du deinen Pflanzen mit Hilfe von Dünger Nährstoffe zuführst, solltest du immer auf die genaue Dosierung achten. Bei einer Überdosierung erzielt man meist genau das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses – Nährstoffmangel, Anfälligkeit für Krankheiten und verbrannte Blätter. Außerdem ist zu viel Dünger auch sehr schädlich für die Umwelt. Die richtige Menge macht’s also.

Alle weiteren Informationen zum Thema Düngen findest du in unserem Artikel "Geballte Pflanzenkraft - richtig düngen".

Pflanzen

Boden

Der Boden ist quasi das Haus und gleichzeitig auch der Supermarkt der Pflanzen. Er gibt der Pflanze Halt und versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen. Je nach Pflanzenart sollte der Boden unterschiedliche Merkmale besitzen. Durch Hinzufügen von Kompost oder anderen Materialien kannst du deinen Boden positiv beeinflussen. Auch was du in deinem Boden anpflanzt, hat Auswirkungen auf dessen Zustand. So solltest du zum Beispiel zwischen starkzehrenden und schwachzehrenden Pflanzen wechseln.

Generell unterscheidet man zwischen Sandboden, Lehmboden und Tonboden:

  • Sandboden: ist gut wasserdurchlässig, speichert dafür aber Nährstoffe und Feuchtigkeit sehr schlecht

  • Lehmboden: kann Wasser und Nährstoffe sehr gut speichern, kann aber zu nass oder zu kalt für einige Pflanzen sein

  • Tonboden: kann Nährstoffe speichern, enthält wenig Sauerstoff und ist anfällig für Staunässe

Wie du die einzelnen Bodenarten erkennst und was du sonst noch zum Thema Boden wissen solltest, kannst du in unserem Artikel „Boden gut machen“ nachlesen.

Hast du noch Fragen zu den Bedürfnissen deiner Pflanze, oder ein paar hilfreiche Tipps? Dann teile sie gerne mit uns in den Kommentaren.

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen

Ideen & DIYs

Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
· Juni

Pikieren ist gar nicht schwer - wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit unserer Anleitung bist du gut vorbereitet!

Hier lesen
Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen