Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Bohnenkraut

Bohnenkraut „Saturn“

Melanie Melanie
26.08.2021 · 4 Minuten Lesezeit

So wird deine August-Pflanze groß und stark


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Keine Lust, dein Handy mit in den Garten oder auf den Balkon zu nehmen? Dann druck dir doch einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Keimtemperatur: 16–20 °C

  • Lichtkeimer: nur andrücken

  • Keimdauer: 18–28 Tage

  • Pflanzabstand: 25 cm

  • Reihenabstand: 20–25 cm

  • Aussaat Topf/Freiland: Frühling/Mai, wenn die Erde sich erwärmt hat

Dieses pfeffrig schmeckende Kraut tut dem Magen gut und ist zudem pflegeleicht: Bohnenkraut sät man am besten im Frühling, wenn sich der Boden erwärmt hat. Es wächst jedoch eher langsam, weshalb Nachsäen nur bis Anfang Juni sinnvoll ist (deswegen hebst du deine Samen am besten fürs nächste Jahr auf).


Aussäen

Das brauchst du:

Freiland: Zunächst lockerst du die Erde auf und befreist sie von Beikraut. Bohnenkraut wächst sehr langsam und sollte deswegen nicht mit schnell wachsenden Wildkräutern konkurrieren müssen. Dann ziehst du Rillen mit einem Abstand von 20–25 cm und legst das in Stückchen gerissene Saatpapier mit der Schrift nach unten auf die Erde. Gieße alles gut an und halte die Saat bis zur Keimung feucht.

Topf: Wenn du dein Bohnenkraut in Töpfen vorziehen möchtest, verwendest du dafür Anzuchterde und/oder Kräutererde. Das Samenpapier reißt du in kleine Teile und legst diese mit der Schriftseite nach unten auf die Erde. Drück sie nur leicht an, da die Samen des Bohnenkrauts Lichtkeimer sind und ohne Licht nicht wachsen können. Dann gießt du alles gut an und hältst deine Saat stets feucht, bis es Zeit für die Keimlinge ist, in größere Töpfe umzusiedeln.

Bohnenkraut in Hülle und Fülle
Bohnenkraut in Hülle und Fülle.

Pikieren

Freiland: Gehen zu viele Bohnenkrautkeimlinge nebeneinander auf, musst du sie pikieren: Dafür bohrst du an dem vorgesehenen Standort Löcher, holst die Keimlinge mit einem Pikierstab aus der Erde und setzt sie neu ein. Gieße sie gut an, damit Erde an die Wurzeln gespült wird und die Keimlinge eine größere Chance haben, schneller wieder wachsen zu können.

Topf: Wenn die Keimlinge 2–3 cm hoch sind, kannst du sie in größere Töpfe pikieren. Wie auch im Freiland musst du sie nach dem Umtopfen gut angießen.


Standort

Am besten gefällt es deinem Bohnenkraut an einem sonnigen Standort. Dort bekommt es genug Licht, um seine Wachstumskräfte zu mobilisieren. Bohnen haben das kleine Kraut besonders gern als Nachbarn, da es vor der schwarzen Bohnenlaus schützt. Achte nur darauf, das Bohnenkraut nicht im Schatten der riesigen Schmetterlingsblütler zu pflanzen.

Beetnachbarn

  • Gut: Bohnen, Rote Beete

  • Schlecht: Basilikum


Pflege

  • Beikraut jäten

  • Freiland: Reifer Kompost reicht als vorbereitender Bodendünger aus

  • Nicht zu oft gießen – Bohnenkraut ist ein Trockenheitskünstler und verträgt keine Nässe


Ernte & Lagerung

Du kannst fortlaufend Blättchen von deinem Bohnenkraut zupfen oder ganze Stängel abschneiden. Das Kraut wächst dann wieder nach.

Aber auch Trocknen klappt bei diesem Kraut gut: Kurz vor oder während der Blüte schneidest du ganze Stiele ab und hängst diese zusammengebunden an einem luftigen, trockenen Ort auf. Ideal geeignet sind hierfür Schuppen, Speicher oder auch warme Innenräume. Wichtig ist nur, dass du an einem trockenen, sonnigen Tag am späten Vormittag erntest (dann ist der Geschmack am intensivsten). Dein Kräuterbündel sollte auch keine Sonne abbekommen, da es sonst an Aroma verliert. Nach ca. 2 Wochen ist das Kraut rascheltrocken. Jetzt kannst du die Blätter und Blüten abstreifen. Steckst du sie in luftdichte, dunkle Gläser, bleiben sie monatelang haltbar.

Tee aus Bohnenkraut
Eine Tasse Bohnenkrauttee hilft bei Magenbeschwerden.

Genießen

Wenn du schon allein beim Anblick eines Bohneneintopfs Bauchweh bekommst, ist das Bohnenkraut dein bester Freund: Kochst du es mit, macht es schwere Eintöpfe, Kartoffelgerichte und eben alles, was Bohnen enthält, viel bekömmlicher und verhindert Blähungen. Das freut bestimmt nicht nur dich, sondern heimlich auch die ganze Tischgesellschaft.

Auch als Tee wirkt das Bohnenkraut entspannend. Einfach frische oder getrocknete Blätter und Blüten mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und dein Magen wird sich im Nu entspannen.

PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln auf Teller serviert mit Wachsendem Kalender Kräuterküche im Hintergrund

Rezeptidee aus unserer Kräuterküche: Salbeinudeln mit Zitrone und Mandeln

Lisa Lisa
· Oktober

Einfach, lecker, Salbeinudeln! Unser Rezept für etwas andere Salbeinudeln.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Geschenke nachhaltig verpacken

5 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Verpacke deine Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier oder Stoff!

Hier lesen
Kräuter Tee

Aus diesen Pflanzen kann man Kräutertee herstellen

Louisa Louisa
· Juni

Tee gehört zur kalten Jahreszeit wie Eis zum Sommer. Noch größer ist der Genuss, wenn du die Zutaten selbst angebaut hast.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Nachhaltig schenken

Unsere Tipps für nachhaltige Geschenke

Louisa Louisa
· Juni

Nur ein Geschenk, das Freude bereitet, kann auch nachhaltig sein. Erfahre hier, worauf es beim nachhaltigen Schenken wirklich ankommt.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen
Biene auf Kornblumen-Blüte

Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

Louisa Louisa
· Juni

Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen