Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Pflänzchen wird mit Löffelstiel pikiert

So geht pikieren

Franzi Franzi
15.06.2023 · 4 Minuten Lesezeit

Pikieren an sich ist nicht schwer - ein bisschen Fingerspitzengefühl brauchst du dafür aber schon. Damit bei diesem wichtigen Schritt nichts schief gehen kann, haben wir hier eine kleine Anleitung für dich vorbereitet.


Das erwartet dich:


Schau dir an wie es geht


Warum pikiert man überhaupt?

Deine Setzlinge sollen sich nicht um die wenigen Nährstoffe in der Erde streiten. Sie brauchen irgendwann einfach mehr Platz, um ein kräftiges Wurzelwerk bilden zu können. Ohne Konkurrenzdruck wachsen sie dann langsamer in die Höhe und werden kräftiger.


Wann pikiert man?

Sobald du die Ansätze der richtigen Laubblätter sehen kannst, kann es losgehen. Warte aber nicht zu lange: Wenn du zu spät pikierst, wachsen sie im neuen Substrat schwerer wieder an.

Wenn deine Pflanzen einen hellen Grünton haben und nicht in sattem Grün erstrahlen, ist das auch ein Zeichen, dass sie mehr Platz brauchen und pikiert werden wollen.


Was braucht man?

Schnapp dir Anzuchterde, Blumentöpfe, einen Pikierstab, Löffel oder einen Schaschlikspieß und eine Flasche, in deren Deckel du ein paar Löcher gemacht hast, und leg los!


Welches Gefäß eignet sich?

Grundsätzlich kannst du alle Arten von Schalen, Kisten und Töpfen verwenden. Auf Torfquelltöpfe solltest du allerdings der Umwelt zuliebe verzichten. Damit sich viele starke Wurzeln bilden können, sollte der Topf nicht zu klein sein: 10 cm Höhe sind genau richtig.

Tipp: Die Töpfe immer gut beschriften! Sonst gibt’s im Sommer im Gemüsebeet vielleicht eine Überraschung.


Wie pikiert man?

Das wichtigste ist zunächst die Erde: Auch zum Pikieren verwendest du wieder nährstoffarme Anzuchterde. So bildet sich ein dichtes Wurzelnetz und die Pflanze kann dann im Beet leichter anwachsen.

Vor dem Umsetzen gießt du alle Pflanzen, die pikiert werden sollen. So lösen sich die Wurzeln besser.

Bevor du die kleine Pflanze aus der Erde holst, bereitest du ihre neuen Blumentöpfe vor. Diese befüllst du mit Anzuchterde, drückst sie leicht an und gießt sie gleichmäßig. Dann bohrst du mit deinem Finger ein schmales, aber tiefes Loch in die Erde.

Jetzt kommt dein Pikierstab oder Löffelstiel zum Einsatz. Den steckst du in die Erde unter die Wurzeln des Sämlings und hebelst den Erdball so vorsichtig wie möglich heraus. Pass wirklich auf, dass du die Wurzeln nicht verletzt! Fasse den Setzling dabei am besten nur an den Blättern an.

Tomatenpflänzchen wird pikiert

Der kleine Keimling ist sehr empfindlich und sollte nur ganz kurz außerhalb seiner schützenden Erde sein. Er trocknet sonst sehr schnell aus. Am besten setzt du deshalb immer nur ein Pflänzchen nach dem anderen um.

Den kleinen Wurzelballen setzt du senkrecht in das Pflanzloch. Alle Wurzeln sollten unter der Pflanze bleiben und sich nicht nach oben biegen.

Die Erde drumherum musst du gut andrücken: Dazu steckst du den Löffelstiel neben der Pflanze in die Erde und drückst ihn dann fest an die Wurzeln. Das Loch, das dabei entsteht, schließt du einfach mit dem Löffel und drückst die Erde fest. Jetzt musst du dein Pflänzchen nur noch vorsichtig bewässern.


Wie tief setzt man die Pflanzen?

Den Keimling setzt du fast bis zum Ansatz der Blätter in die Erde. Manchmal sind die Wurzeln sehr lang geraten, diese kürzt du dann auf 1,5 cm. Das kannst du einfach mit deinem Fingernagel machen. Das regt das Wurzelwachstum an und sie werden kräftiger. Lange Wurzeln brechen häufig ab und faulen.

Für vergeilte Pflanzen ist das DIE Chance, gerettet zu werden. Wenn deine Sämlinge durch zu wenig Licht und zu viel Wärme lange und dünne Stängel bekommen haben, setzt du sie einfach besonders tief in die Erde. So können sie wieder kräftiger und stabiler werden.


Und danach?

Nach dem Pikieren sollten deine Pflanzen etwas kühler stehen, bei ca. 15 Grad. Sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind, kannst du sie stundenweise an die Wärme und Sonne gewöhnen.

Die Erde hältst du weiterhin gleichmäßig feucht. Oberflächlich darf die Erde auch ab und zu antrocknen. Lass sie aber auf keinen Fall komplett austrocken! So entwickeln sich robustere Wurzeln.

Wundere dich nicht, wenn die Pflanzen zu Beginn nicht wachsen. Denn das Wachstum geschieht in der Erde. Sobald die Wurzeln kräftig genug sind, wird auch das Blattwerk weiterwachsen. Versprochen.

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen

Ideen & DIYs

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
DIY Flaschenampel

DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen

Eva Eva
· Juni

Wir zeigen euch wie ihr aus alten Plastikflaschen eine Pflanzenampel baut und diese durch Laminieren stabilisiert.

Hier lesen
Kinder sitzen vor einer Tür und lesen in einem Kinderbuch

Autorin-Lesung: Emi Brillenbiene vorgelesen

Janina Janina
· Juni

Die Autorin liest unser erstes Kinderbuch vor: Emi Brillenbiene. Hör doch mal rein!

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen
Keimlinge wachsen aus Samenpapier

Keimfähigkeit – Darum entstehen aus 20 Samen nicht 20 Pflanzen

Lisa Lisa
· August

Wusstest du, dass die Keimfähigkeit von Samen nicht immer 100 % beträgt?

Hier lesen