Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Illustration Rote Bete Chioggia

Rote Bete "Chioggia"

Lisa Lisa
30.06.2022 · 6 Minuten Lesezeit

So wird deine Juni-Pflanze groß und stark.


Das erwartet dich:


Kurzanleitung zum Ausdrucken

Du willst offline im Garten oder auf dem Balkon arbeiten? Dann druck dir einfach unsere Kurzanleitung im DIN-A4-Format aus und genieße das analoge Dasein:


Starten

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

Saattiefe:  3–4 cm, Dunkelkeimer

Keimtemperatur:  8–20 °C

Keimdauer:  7–10 Tage

Reihenabstand:  20 cm

Pflanzenabstand:  10 cm

Wurzeltiefe: 30 cm

Aussaat Haus/Ernte:  März–April/Juni–September

Aussaat Freiland/Ernte:  April–Juli/Juli–November

Typ: Mittelzehrer

Pflanzenfamilie: Fuchsschwanzgewächse

Standort:  sonnig–halbschattig

Boden: humos, feucht

Diese alte italienische Rote-Bete-Sorte ist nach der Hafenstadt Chioggia benannt, die in der Nähe von Venedig liegt und die lange Zeit für den Anbau von Gemüse bekannt war. Ihre rot-weiß-geringelte Farbe unterscheidet sie von anderen Sorten der vitaminreichen Knolle. Die ungewöhnliche Färbung verschwindet allerdings beim Kochen. Bereite die Sorte „Chioggia“ also am besten roh als Carpaccio zu (siehe "Genießen").


Aussäen

Im Freien säst du Ende April bis Juli aus, du kannst die Rote Bete aber auch ab März im Haus vorziehen. Dadurch kannst du die vorgezogenen Pflänzchen gleich mit dem richtigen Abstand zueinander ins Beet setzen.

Rote Bete Chioggia aufgeschnitten
Die Sorte "Chioggia" besticht besonders durch ihre außergewöhnliche Ringelsöckchen-Färbung.

Das brauchst du:

Anzuchttöpfe

Anzuchterde

Ballbrause

Freiland: Kompost

Vorziehen im Haus: Wenn du deine Rote Bete im Haus vorziehen möchtest, befüllst du entweder einzelne Anzuchttöpfchen oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde, die du leicht anfeuchtest. Anschließend bohrst du mit dem Finger ein Loch pro Anzuchttöpfchen (bei Anzuchtschalen mehrere Löcher im Abstand von 2 cm) in die Erde, die etwas 3–4 cm tief sein sollten. In jedes Loch kommt nun ein Samenpapierschnipsel mit möglichst einem einzelnen Rote-Bete-Samen. Löcher verschießen, angießen und die Gefäße an ein helles Fensterbrett oder unter eine Pflanzenlampe stellen.

Um die Keimfähigkeit zu erhöhen und die Keimdauer zu verkürzen, kannst du eine durchsichtige Folie oder eine Glasscheibe über deine Gefäße spannen. Diese solltest du täglich für ein paar Minuten lüften, um Schimmel vorzubeugen. Nach der Keimung muss die Abdeckung entfernt werden.

Was du beim Vorziehen von Gemüse sonst noch beachten solltest, erklären wir in unserem Video:

Direktsaat: Ab April kannst du Rote Bete auch einfach direkt ins Beet oder in große Töpfe aussäen (Tiefe mindestens 30 cm, Erde: torffreie Gemüseerde). Auf eher sandige Böden kannst du 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost ausbringen, damit sie Feuchtigkeit und Nährstoffe besser halten. Für die Aussaat ziehst du im Abstand von 20 cm Rillen, die etwa 3–4 cm tief sein sollten. Nun legst du alle 10 cm jeweils 2 Samen in die Erde, verschließt die Rillen und gießt alles gut an.


Pikieren

Pikieren (Haus): Nach den ersten Keimblättern haben sich an deinen vorgezogenen Pflänzchen die ersten richtigen Rote-Bete-Blätter gebildet? Dann wird es Zeit, sie entweder einzeln in größere Töpfchen mit Gemüseerdeoder ab Ende Mai direkt ins Beet zu setzen. Hebe die Keimlinge mit einem Pikierstab aus den alten Töpfchen und pflanze sie vorsichtig um. Achte darauf, dass du sie nicht zu tief setzt. Der Vegetationspunkt, aus dem neue Blätter wachsen, darf nicht bedeckt werden. Nachdem du die Löcher wieder verschlossen hast, gießt du alles nochmal gut an.

Wie pikieren geht, zeigen wir dir in diesem Video:

Vereinzeln (Direktsaat Beet oder Topf): Bei der Direktsaat von Roter Bete kommt es immer wieder vor, dass Keimlinge zu eng nebeneinander aufgehen, da aus einem Samen mehrere Sämlinge wachsen können. Dann musst du sie auf 10 cm vereinzeln, sobald sich die ersten richtigen Blätter gebildet haben. Benutze dazu einen Pikierstab, mit dem du die zu eng stehenden Pflänzchen aus der Erde hebst. An ihrem endgültigen Bestimmungsort setzt du sie dann in vorbereitete Pflanzlöcher. Nicht zu tief einpflanzen, wiederum verschließen und angießen. Wenn du keinen Platz mehr hast oder die ausgedünnten Sämlinge nicht erneut einpflanzen möchtest, kannst du die jungen Blätter auch in einen Salat geben.

Mensch pflanzt Rote-Bete-Sämlinge ins Beet
Ab Mai kannst du deine vorgezogenen Pflänzchen ins Freie pflanzen. Halte dabei einen Abstand von 10 cm zwischen den Sämlingen ein.

Standort

Um eine schöne, große Knolle auszubilden, braucht Rote Bete nährstoffreiche Erde, die Feuchtigkeit gut halten kann. Sandige Böden sollten daher bereits im Frühjahr mit Kompost aufgebessert werden. Für den Anbau im Topf verwendest du am besten Gemüseerde.

Obwohl Rote Bete ein erdiges Gemüse ist, liebt sie helle, sonnige Standorte. Dabei solltest du die Erde gerade im Sommer stets feucht halten.

Beetnachbarn:

Gut:  Dill, Fenchel, Gurke, Kohlarten, Koriander, Knoblauch, Salat, Tomate, Zucchini, Zwiebel

Schlecht:  Karotte, Kartoffel, Lauch, Mais, Mangold, Spinat


Pflege

  • Anbaupause von 4 Jahren einhalten

  • Beet mit Kompost vorbereiten

  • Düngung: Im Sommer mit Brennnesseljauche oder organischem Dünger

  • Mulchen, aber Knollen nicht bedecken

  • Regelmäßig gießen

Krankheiten und Schädlinge

  • Wühlmäuse: Sie machen sich besonders im Herbst gerne an deinen Rote-Bete-Knollen zu schaffen. Sollten Mäuse in deinem Garten ein Problem sein, hilft – wenn du keine Fallen aufstellen willst – in der Regel nur ein Gitter, das du unter und um dein Beet legst. Oder du hoffst auf natürliche Fressfeinde wie Füchse, Marder oder Bussarde.

  • Schnecken: Absammeln oder mechanischen Schutz (z.B. Schneckenzaun) um das Beet anbringen

  • Rübenfliege: Engmaschiges Kulturschutznetz bereits kurz nach der Aussaat anbringen.

Pilz-, Bakterien- oder Virusinfektionen wie die Blattfleckenkrankheit oder Falschen Mehltau erkennst du meist an Blattveränderungen, z.B. an Flecken oder Punkten, die nicht auf Mangelerscheinungen oder den natürlichen Vegetationszyklus der Pflanze zurückzuführend sind. Betroffene Pflanzen solltest du umgehend entfernen und im Hausmüll entsorgen. Für die nächsten 4 Jahre dürfen keine Vertreter derselben Pflanzenfamilie (bei Roter Bete sind das z.B. Mangold oder Spinat) auf demselben Beet angebaut werden.


Ernte, Lagerung

Rote Bete ist bis –3°C frosthart, du kannst sie also in milden Gegenden den ganzen Winter über ernten. Gegen leichten Frost schützt auch eine dicke Mulchschicht aus Laub. Die Knollen schmecken am leckersten, wenn du sie nach Bedarf erntest. Solltest du sie einlagern wollen (oder aufgrund von starkem Frost abernten müssen), die Blätter vorsichtig abdrehen und in einer Wanne mit Sand in den kalten Keller stellen. Anhaftende Erde vorher nicht entfernen!

In Stücke geschnitten kannst du die Rote Bete auch einfrieren, oder du legst sie süß-sauer ein.

Junge Blätter lassen sich ebenfalls in der Küche verwenden, zum Beispiel wenn du einige Pflänzchen beim Ausdünnen nicht wieder einpflanzen möchtest.


Genießen

Die zarten Blätter sehen besonders hübsch in sommerlichen Salaten aus, dazu passen zum Beispiel Granatapfelkerne.

Im Winter bringt Rote Bete eine süßliche Frische in allerlei Eintöpfe und auch ein Rote-Bete-Curry mit Kokosmilch wird deine Geschmacksnerven zu Höchstleistungen anregen.

Rote-Bete-Suppe
Egal ob Suppe, Smoothie oder Salat – Rote Bete verleiht jedem Gericht ein besonderen, erdig-süßen Geschmack.

Rote Bete enthält außerdem verschiedene Vitamine sowie Eisen und Folsäure. Erstere bleiben am besten erhalten, wenn du Rote Bete nicht kochst. Die rohe Knolle kannst du in Smoothies verwenden oder als Carpaccio servieren. So kannst du die geringelte Färbung der Sorte Chioggia perfekt in Szene setzen:

Das brauchst du:

1–2 Knollen Rote Bete

100 g Feta (optional)

20 g Walnusskerne

100 g Rucola oder Feldsalat

3 EL Olivenöl

½ Zitrone

1 TL Honig oder Agavendicksaft

1 TL Senf

Salz und Pfeffer

So geht’s:

  1. Olivenöl, Saft aus ½ Zitrone, Honig und Senf zu einem Dressing vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken

  2. Rote Bete schälen und mit einem Gemüsehobel hauchdünn schneiden. Wenn du keinen Hobel besitzt oder dir das Schneiden der rohen Knolle schwerfällt, kannst du diese vorher garen. Dann geht allerdings die markante Färbung der Chioggia verloren.

  3. Die Scheiben auf einem großen Teller als Rosette anrichten und den Feta darüber bröseln. Als vegane Alternative kann der Feta auch weggelassen werden.

  4. Rucola oder Feldsalat waschen, putzen und auf dem Teller verteilen.

  5. Walknusskerne grob hacken, in einer Pfanne mit Öl leicht anrösten und als Topping auf den Salat streuen.

  6. Zuletzt das Dressing über das Carpaccio geben.

Der Wachsende Tee von PRIMOZA wird auf einer Fensterbank in eine Teetasse getaucht, Produktverpackung im Hintergrund

Daniel spricht über den Wachsenden Tee

Lisa Lisa
· August

Unser Daniel präsentiert seine Idee: Den Wachsenden Tee! Jetzt wieder erhältlich!

Hier lesen
Gewinnermotive der Wachsenden Kunst 2023 als Bilder im schwarzen Rahmen an einer gelben Wand

Unsere Wachsende-Kunst-Karten gibt's jetzt in bio! Das Interview mit Basti

Lisa Lisa
· September

Das war der Weg hin zu Bio-zertifizierten Karten!

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
Salat im Balkonkasten

So wird dein Balkon zu deinem Garten

Melanie Melanie
· Juni

Hol dir das Basiswissen für den Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf dem Balkon!

Hier lesen

Ideen & DIYs

geschmückte Pflanze mit Geldscheinen, Origami-Schweinchen und Hochzeitskarten

DIYs für grüne Hochzeits-Geldgeschenke mit Sinn

Eva Eva
· Juli

Wir haben Ideen für grüne Hochzeits-Geldgeschenke für dich, aus denen Pflanzen wachsen, die Werte von Ehe und Partnerschaft symbolisieren.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Geschenke nachhaltig verpacken

11 Ideen, wie du Geschenke nachhaltig verpacken kannst

Janina Janina
· Juni

Hier lesen
Bewässerungssystem selbst gebaut aus Plastikflasche

Richtig gießen auf Balkon und Fensterbank mit Bewässerungs-DIY für den Urlaub

Lisa Lisa
· August

Schnapp dir eine Flasche und hol dir unsere Gießtipps für Balkon und Fensterbank!

Hier lesen
nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Nachhaltiger Junggesell:innenabschied

Janina Janina
· Juni

Hier findest du verschiedene Ideen wie ihr den Junggesell:innenabschied anders und nachhaltig feiern könnt.

Hier lesen
DIY Kräuter haltbar machen

Herbst-DIY: Kräuter haltbar machen

Janina Janina
· Juni

Wir zeigen, wie du Kräuter in Öl einfrieren oder trocknen kannst, um sie so plastikfrei haltbar machen zu können.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Gartenkalender

Gartenkalender: Gartenarbeit im September

Janina Janina
· Juni

In unserem Gartenkalender stellen wir dir die monatlich anstehenden Arbeiten im Garten vor. Dieses Mal Gartenarbeit für September.

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Gemüse in der Wohnung anbauen

Anfängerwissen für Gärtner:innen

Melanie Melanie
· Juni

Hier gibt´s umfassendes Basiswissen für die ersten Schritte beim Gärtnern inklusive Tipps zur Wahl der Erde, des Standort und zur Aussaat.

Hier lesen